Welche Faktoren können bei Kindern mit deprivierenden Beziehungserfahrungen zur Entwicklung einer sicheren Bindung zu ihren Pflegeeltern beitragen?
Es ist elementar, dass jedes Kind und vor allem jedes Pflegekind eine liebevolle Bindung zu einer vertrauensvollen Person entwickeln kann. Die Arbeit setzt sich das Ziel, die Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung von Pflegekindern anhand der Ergebnisse verschiedener Studien herauszuarbeiten. Hierzu ergeben sich sowohl wichtige Faktoren auf Seiten des Pflegekindes als auch der Pflegeeltern.
Nach Erläuterung der Problemstellung sowie Aufbau und Zielsetzung der Arbeit, werden in Kapitel 2 die Gründe für eine Fremdunterbringung der Kinder und Jugendlichen außerhalb der Herkunftsfamilie erläutert. Dabei werden die verschiedenen Formen von Handlungen beschrieben, die zu einer Kindeswohlgefährdung führen können. Hierzu werden im Einzelnen die Vernachlässigung durch die Bezugsperson, die körperliche und psychische Misshandlung sowie der sexuelle Missbrauch genauer dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Bindung von Pflegekindern. Zunächst wird das Konzept Bindung genauer erläutert sowie die von Ainsworth und Kollegen beschriebenen Bindungsmuster. Diese lassen sich in sichere, unsicher-ambivalente, unsicher-vermeidende und desorganisierte Bindung differenzieren. Im Anschluss werden der Bindungsaufbau bei Pflegekindern und die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung von Pflegekindern auf Seiten des Pflegekindes sowie auf Seiten der Pflegeeltern erläutert. Die Analyse der Einflussfaktoren soll zur Beantwortung der Fragestellung beitragen. Anschließend wird in Kapitel 4 auf die Rolle und Funktion des Amtsvormundes bei Pflegekindern eingegangen, bevor abschließend ein Fazit gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Gründe für die Fremdunterbringung
- Vernachlässigung
- Körperliche und psychische Misshandlung
- Bindung von Pflegekindern
- Das Konzept Bindung
- Bindungsaufbau bei Pflegekindern
- Einflussfaktoren der Pflegekinder auf die Bindungsentwicklung
- Einflussfaktoren der Pflegeeltern auf die Bindungsentwicklung
- Rolle und Funktion des Amtsvormundes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die bei Kindern mit negativen Beziehungserfahrungen die Entwicklung einer sicheren Bindung zu ihren Pflegeeltern fördern können. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung von Pflegekindern aus verschiedenen Studien zu analysieren und darzustellen. Die Arbeit stellt sowohl Faktoren auf Seiten des Pflegekindes als auch der Pflegeeltern heraus.
- Die Bedeutung einer sicheren Bindung für die Entwicklung von Pflegekindern
- Die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung, die zur Fremdunterbringung führen können
- Die Herausforderungen beim Aufbau einer Bindung zwischen Pflegekindern und Pflegeeltern
- Die Rolle der Pflegeeltern und die Einflussfaktoren, die die Bindungsentwicklung fördern können
- Die Rolle des Amtsvormundes bei der Unterstützung von Pflegekindern und ihren Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, die sich mit der Frage beschäftigt, welche Faktoren bei Kindern mit deprivierenden Beziehungserfahrungen die Entwicklung einer sicheren Bindung zu ihren Pflegeeltern fördern können. Es werden der Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Gründe für die Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen, wobei verschiedene Formen von Kindeswohlgefährdung wie Vernachlässigung, körperliche und psychische Misshandlung sowie sexueller Missbrauch näher betrachtet werden. Kapitel 3 widmet sich dem Thema Bindung von Pflegekindern. Zunächst wird das Konzept der Bindung erläutert, inklusive der von Ainsworth und Kollegen beschriebenen Bindungsmuster. Anschliessend wird der Bindungsaufbau bei Pflegekindern untersucht, und es werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Bindungsentwicklung von Pflegekindern, sowohl auf Seiten des Kindes als auch auf Seiten der Pflegeeltern, beleuchtet. Die Analyse dieser Einflussfaktoren soll zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Kapitel 4 befasst sich mit der Rolle und Funktion des Amtsvormundes bei Pflegekindern.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Fremdunterbringung, Pflegekinder, Bindung, Bindungsentwicklung, sichere Bindung, unsichere Bindung, Einflussfaktoren, Pflegeeltern, Amtsvormund.
- Citar trabajo
- Alina Schweizer (Autor), 2020, Der Bindungsaufbau bei Pflegekindern und deren Einflussfaktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128962