Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Europe du Sud-Est

Führen Power-Sharing-Abkommen in Postkonfliktländern zu einer Erhöhung der Korruption? Untersuchung am Fall Nordmazedonien

Titre: Führen Power-Sharing-Abkommen in Postkonfliktländern zu einer Erhöhung der Korruption? Untersuchung am Fall Nordmazedonien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 30 Pages , Note: 2

Autor:in: Anton Kleister (Auteur)

Politique - Région: Europe du Sud-Est
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Treibt Power-Sharing die Korruption in Postkonfliktländern voran? Felix Haass und Martin Ottmann konzeptualisieren in ihrer Studie „Profits from Peace: The Political Economy of Power Sharing and Corruption“ von 2017, Regierungseliten, die in jeder Postkonfliktsituation ihre wichtigsten Wählergruppen an sich binden müssen, um an der Macht zu bleiben. Dies und die provisorische Natur von Power-Sharing schaffe eine Situation des Klientelismus und der Korruption.

Diese Arbeit unternimmt eine empirische Überprüfung der Argumente von Haass und Ottmann exemplarisch an Nordmazedonien. Es erfolgt eine qualitative Untersuchung hinsichtlich des Zustandekommens der Machtteilung, der Situation davor und danach und dem Inhalt des entsprechenden Abkommens. Es wird untersucht, ob sich ein Zusammenhang zwischen Korruption und Power-Sharing bestätigen lässt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Theoriegrundlage
  • Fallauswahl
  • Methodisches Vorgehen
  • Analyse
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die These, dass Power-Sharing-Abkommen in Postkonfliktländern zu erhöhter Korruption führen. Dies wird am Beispiel Nordmazedoniens analysiert, indem die Situation vor und nach der Einführung des Power-Sharing-Abkommens betrachtet wird. Die Analyse zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Power-Sharing und Korruption zu untersuchen und herauszufinden, ob die These von erhöhter Korruption nach Einführung des Abkommens bestätigt werden kann.

  • Einführung des Power-Sharing-Abkommens in Nordmazedonien
  • Analyse der Korruptionsebene vor und nach Einführung des Abkommens
  • Bewertung des Einflusses des Abkommens auf die Korruption
  • Bedeutung internationaler Mediatoren und ihrer Rolle bei der Korruptionsbekämpfung
  • Zusammenhang zwischen Power-Sharing-Dauer und Korruptionsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die These der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum die Untersuchung von Power-Sharing-Abkommen in Postkonfliktländern relevant ist, insbesondere im Kontext der Korruptionsbekämpfung.
  • Theoriegrundlage: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Theorie von Haass und Ottmann, die einen Zusammenhang zwischen Power-Sharing und Korruption postuliert.
  • Fallauswahl: Die Fallauswahl konzentriert sich auf Nordmazedonien als Fallbeispiel. Die Gründe für die Auswahl des Landes und die Besonderheiten der politischen Situation in Nordmazedonien werden erläutert.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird erläutert, wie die Analyse durchgeführt wird und welche Daten verwendet werden.
  • Analyse: Die Analyse untersucht die Entwicklung der Korruption in Nordmazedonien im Kontext des Power-Sharing-Abkommens. Es werden Daten und Statistiken ausgewertet, um die Entwicklung der Korruption vor und nach der Einführung des Abkommens zu beleuchten.
  • Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Analyse und bewertet die These der Arbeit im Lichte der empirischen Daten. Es werden alternative Erklärungsansätze für die Entwicklung der Korruption in Nordmazedonien diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Power-Sharing, Korruption, Postkonfliktländer, Nordmazedonien, internationale Mediation, Klientelismus und Korruptionsbekämpfung. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Power-Sharing-Abkommen und Korruption in einem Postkonfliktland.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führen Power-Sharing-Abkommen in Postkonfliktländern zu einer Erhöhung der Korruption? Untersuchung am Fall Nordmazedonien
Université
University of Heidelberg
Note
2
Auteur
Anton Kleister (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
30
N° de catalogue
V1129130
ISBN (ebook)
9783346495587
ISBN (Livre)
9783346495594
Langue
allemand
mots-clé
Mazedonien Power-Sharing Korruption Postkonflikt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anton Kleister (Auteur), 2021, Führen Power-Sharing-Abkommen in Postkonfliktländern zu einer Erhöhung der Korruption? Untersuchung am Fall Nordmazedonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129130
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint