Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Kann eine elternähnliche Erziehung auch in Kindertagesstätten erfolgen?

Ein Vergleich zwischen Eltern-Kind-Beziehung und der Erzieher*innen-Kind-Beziehung

Título: Kann eine elternähnliche Erziehung auch in Kindertagesstätten erfolgen?

Trabajo Escrito , 2020 , 27 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kann eine elternähnliche Erziehung auch in der Kindertagesstätte erfolgen? In der Arbeit wird untersucht, ob eine solche Erziehung in Kindertagesstätten gewährleistet werden kann und somit mit der elterlichen Erziehung vergleichbar ist oder ob sie ausschließlich durch die Eltern erfolgen kann.

Dazu wird die Fragestellung auf Grundlage der von Herman Nohl entwickelten Theorie über die sozialpädagogische Bewegung in Deutschland, in der die Erziehung eine wichtige Rolle einnimmt, untersucht. Hierzu wird zunächst unter Berücksichtigung der geschichtlichen Hintergründe genauer auf die formulierte Theorie Nohls eingegangen und diese einer kritischen Würdigung unterzogen. Daraufhin werden alle zentralen Begriffe dieser Arbeit definiert und die Rechtslage zur Inanspruchnahme einer Kindertagestätte geklärt.

Anschließend wird ein ausführlicher Blick auf die verschiedenen Familienformen, die Bindungsbeziehung sowie die Kindertagesstätte geworfen. Dabei wird die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern sowie dessen Bedeutung für die Erziehung von Kindern in Kindertagesstätten geklärt. Des Weiteren werden die Erzieher*innen-Kind-Beziehung und die Eltern-Kind-Beziehung miteinander verglichen, woraufhin noch kritische Aspekte der Kindertagesstätte erläutert werden. Im Laufe dieser Gliederungspunkte wird dabei immer wieder Bezug zu Nohls Theorie hergestellt, sodass die Bedeutung für die Praxis verdeutlicht wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund
  • Die Theorie Herman Nohls
  • Definitionen
    • Erziehung
    • Kindertagesstätte
  • Rechtsansprüche nach dem SGB VIII
  • Die Familie
  • Bindungsbeziehungen
  • Die Kindertagesstätte
    • Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern
    • Das Berliner Eingewöhnungsmodell
    • Elternbeteiligung
  • Vergleich zwischen Eltern-Kind-Beziehung und der Erzieher*innen-Kind-Beziehung
  • Kritik an den Kindertagesstätten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob eine elternähnliche Erziehung in Kindertagesstätten möglich ist und ob diese Form der Erziehung mit der elterlichen Erziehung vergleichbar ist. Dabei steht die Theorie Herman Nohls über die sozialpädagogische Bewegung in Deutschland im Mittelpunkt.

  • Die Theorie Herman Nohls und ihre Bedeutung für die heutige Erziehungspraxis
  • Die Rolle der Familie und der Kindertagesstätte in der kindlichen Entwicklung
  • Die Bedeutung von Bindungsbeziehungen für die Entwicklung von Kindern
  • Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieher*innen
  • Kritikpunkte und Herausforderungen im Bereich der Kindertagesstätten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Das Kapitel „Historischer Hintergrund“ beleuchtet die Entstehungsbedingungen der sozialpädagogischen Bewegung in Deutschland im Kontext der Weimarer Republik und den Einfluss von Herman Nohls Theorie. In „Die Theorie Herman Nohls“ wird Nohls Ansatz der Erziehungswirklichkeit erläutert und seine zentrale These, dass die Pädagogik eine Wissenschaft mit einer allgemeingültigen Theorie für alle Zeiten ist, vorgestellt. Die Kapitel „Definitionen“ und „Rechtsansprüche nach dem SGB VIII“ liefern wichtige Begriffsklärungen und erläutern den rechtlichen Rahmen für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten.

Die Kapitel „Die Familie“ und „Bindungsbeziehungen“ untersuchen die Bedeutung der Familie und der Bindungsbeziehung für die Entwicklung von Kindern. Das Kapitel „Die Kindertagesstätte“ beleuchtet die Rolle der Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung, die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern und das Berliner Eingewöhnungsmodell. Im Kapitel „Vergleich zwischen Eltern-Kind-Beziehung und der Erzieher*innen-Kind-Beziehung“ werden die beiden Beziehungstypen gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Erziehung, Kindertagesstätte, Familie, Bindungsbeziehung, Erzieher*innen-Kind-Beziehung, Eltern-Kind-Beziehung, sozialpädagogische Bewegung, Theorie Herman Nohls, Bildungspartnerschaft, SGB VIII und Kritik an Kindertagesstätten.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Kann eine elternähnliche Erziehung auch in Kindertagesstätten erfolgen?
Subtítulo
Ein Vergleich zwischen Eltern-Kind-Beziehung und der Erzieher*innen-Kind-Beziehung
Universidad
Heidenheim University of Cooperative Education
Calificación
1,4
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
27
No. de catálogo
V1129385
ISBN (Ebook)
9783346494528
ISBN (Libro)
9783346494535
Idioma
Alemán
Etiqueta
kann erziehung kindertagesstätten vergleich eltern-kind-beziehung erzieher*innen-kind-beziehung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Kann eine elternähnliche Erziehung auch in Kindertagesstätten erfolgen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129385
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint