Politisches Entscheiden

Zwei Modelle


Trabajo de Seminario, 2005

28 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung und Begriffsdefinition

2 Teil A: Muddling Through
2.1 Root- vs. Branch-Methode: Lindbloms Modell politischen Entscheidens
2.2 Soziologische Grundlagen für Lindbloms Theorie
2.3 Kritik an der Kritik: Für und wider Rational Choice

3 Teil B: Policy Window
3.1 Policy-Making: Ein linearer oder zyklischer Prozess?
3.2 A Garbage Can Model of Organizational Choice
3.3 Das Policy Window Modell
3.4 Kritik am Muddling Through Modell

4 Fazit: Vergleich der beiden Ansätze

Literaturverzeichnis

1 Einleitung und Begriffsdefinition

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Prozess des politischen Entscheidens. Dieser wird vor allem anhand zweier Modelle dargestellt: dem „Muddling Through“ von Charles Lindblom und dem „Policy Window“ von John W. Kingdon, einer Übertragung des „Garbage Can Model of Organizational Choice“ von Michael D. Cohen, James G. March und Johan P. Olsen auf den politischen Bereich.

In den englischsprachigen Originaltexten wird dieser Prozess auch als „Policy- Making“ bezeichnet. Es wird also auf die in der Politikwissenschaft übliche Unterteilung des Politikbegriffs in die drei Dimensionen „Polity“, „Politics“ und „Policy“ zurückgegriffen.

Polity umfasst dabei die für die Politik relevanten Normen und Institutionen und bildet somit den formalen Ordnungsrahmen für politisches Handeln. Mit Politics wird der Prozess der politischen Willensbildung bezeichnet, in dem Konflikte ausgetragen werden. Policy schließlich meint „die Inhalte gesamtstaatlicher oder bereichsspezifischer verbindlicher Entscheidungen“1 und bildet damit die Dimension, die in dieser Arbeit genauer untersucht werden soll. Policy-Making und politisches Entscheiden werden daher im Folgenden synonym gebraucht.

Zur näheren Erläuterung der beiden Entscheidungsmodelle werden auch allgemeinere Konzepte der Organisations-, Entscheidungs- und System- theorie herangezogen.

Diese Seminararbeit ist vor allem eine literaturanalytische Arbeit und will die Entwicklung der wissenschaftlichen Modellbildung politischer Entscheidungsprozesse von den späten 1950er Jahren bis Mitte der 1990er Jahre anhand zweier prominenter Beispiele umreißen.

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Muddling Through Modell. Der Ansatz wird vorgestellt (Kapitel 2.1.), seine soziologischen Grundlagen erläutert (Kapitel 2.2.) und einige Kritikpunkte aufgezeigt (Kapitel 2.3.).

Im zweiten Teil geht es um das Policy Window Modell. Dafür ist zunächst ein kleiner Exkurs zur Systemtheorie in der Politikwissenschaft nötig (Kapitel 3.1.). Daraufhin wird das Garbage Can Model Of Organizational Choice in aller Kürze dargestellt (Kapitel 3.2.), das die Grundlage für das Policy Window Modell bildet, das in Kapitel 3.3. ausführlicher beschrieben wird. In Kapitel 3.4. erfolgt ein Rückbezug auf das Muddling Through, indem aufgezeigt wird, welche Kritik Kingdon an Lindbloms Ansatz übt und was das Neue im Policy Window Modell ausmacht. Dies wird durch eine zusammenfassende Gegenüberstellung und Beurteilung beider Theorien abgeschlossen (Kapitel 4).

2 Teil A: Muddling Through

2.1 Root- vs. Branch-Methode: Lindbloms Modell politischen Entscheidens

In seinem 1959 erschienen Artikel „The Science of „Muddling Through““ stellt Charles Lindblom zwei Entscheidungsmethoden beim Policy-Making gegenüber: die Rational Comprehensive Methode (oder Root-Methode) und die Successive Limited Comparisons Methode (oder Branch-Methode). Sie unterscheiden sich in folgenden Punkten:

1. Bestimmung von Werten und empirische Analyse von Alternativen
2. Verhältnis von Zielen und Mitteln zur Zielerreichung
3. Evaluation der Entscheidung
4. Umfang der Analyse (der Situation, der Alternativen und ihrer Auswirkungen und der Werte)
5. Nutzung von Theorie

Die Namen sind bei beiden Methoden jeweils Programm: Die Root-Methode versucht, ein Problem „an der Wurzel zu packen“, sie ist „always prepared to start completely from the ground up“2. Das heißt, es werden zunächst Werte formuliert, an denen sich die Entscheidung orientieren soll und diese werden hierarchisch geordnet. Aus diesen Werten lässt sich ein klares Ziel der Entscheidungshandlung ableiten. Erst dann werden die zur Verfügung stehenden Mittel zur Erreichung des Ziels einer empirischen Analyse unterzogen: Inwiefern sind sie zur Verwirklichung des Ziels geeignet? Welches Mittel erweist sich in dieser Hinsicht als optimal? Die Analyse ist dabei umfassend (comprehensive), das heißt es dürfen keine Handlungsalternativen, mögliche Auswirkungen oder Werte außer Betracht gelassen werden. Um die Entscheidung zu fällen, wird oft auf Theorie3 zurückgegriffen. Eine Entscheidung kann nur dann als „gut“ evaluiert werden, wenn das bestgeeignete Mittel zur Zielerreichung verwendet wurde.

Ganz anders hingegen funktioniert das Entscheiden nach der Branch- Methode: wie ein Zweig nur aus einem festen Baumstamm wachsen kann, erwächst auch die Entscheidung aus etwas fest vorgegebenem, nämlich aus der gegenwärtigen Situation. Es wird nicht bei Null angefangen, es werden nicht erst Werte aufgestellt oder ein Ziel formuliert, sondern gleich die Handlungsalternativen analysiert und verglichen. Die Analyse ist dabei stark beschränkt: es werden ausschließlich Alternativen in Betracht gezogen, die nur geringfügige Änderungen der aktuellen Situation mit sich bringen. Es werden auch nicht alle möglichen Konsequenzen der so verbliebenen Optionen bedacht und nicht alle Werte, die diese in sich tragen, berücksichtigt. Durch mehrere aufeinander folgende Vergleiche (succesive comparisons) wird ein Bezug auf Theorie weitestgehend überflüssig. Eine Entscheidung gilt als „gut“, wenn in ihr alle am Entscheidungsprozess beteiligten Parteien übereinstimmen und es keine bessere Alternative gab.

Die Unterschiede sind in folgender Tabelle noch einmal übersichtlich zusammengefasst:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Root- vs. Branchmethode4

[...]


1 Naßmacher 1991, S.15

2 Lindblom 1959, S.81

3 Eine Theorie ist nach Lindbloms eigener Definition die Kategorisierung und Generalisierung von Erfahrungen. (Lindblom 1959, S.86)

4 Lindblom 1959, S.81

Final del extracto de 28 páginas

Detalles

Título
Politisches Entscheiden
Subtítulo
Zwei Modelle
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Curso
Systemtheorie und Organisationskommunikation
Calificación
1,7
Autor
Año
2005
Páginas
28
No. de catálogo
V112964
ISBN (Ebook)
9783640129225
Tamaño de fichero
661 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Politisches, Entscheiden, Systemtheorie, Organisationskommunikation
Citar trabajo
M.A. Gesa Lüß (Autor), 2005, Politisches Entscheiden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112964

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Politisches Entscheiden



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona