Ziel dieser Arbeit ist es, Beispiele für preispsychologische Effekte herauszuarbeiten und diese anhand von Online Shops aufzuzeigen.
Zunächst werden die Begriffe Online Shop und Preispsychologie genauer eingegrenzt und anhand von Beispielen erklärt. Danach werden einige preispsychologische Maßnahmen in Online Shops veranschaulicht. Zuletzt werden in der Zusammenfassung und im Ausblick die Ergebnisse der Arbeit sowie eine mögliche zukünftige Entwicklung dargestellt.
Allgegenwärtig in unserem Alltag bestimmen Preise die andauernd zu treffenden Kaufentscheidungen – doch hängen diese wirklich nur rein von dem Wert ab oder steckt hinter einfachen Zahlen für ein Produkt oder einer Dienstleistung eine sehr viel durchdachtere Taktik? Unabhängig von der Darstellung des Preises wird dieser meist wenig bewusst beobachtet und dennoch wird er durch Nutzung preispsychologischer Effekte gestaltet und immer wieder neu verändert.
Sei es das Herunterbrechen des Preises auf eine kleinere Menge eines Produktes, seine Platzierung auf einem Preisschild, die Farbwahl oder der direkte Vergleich zu einem höheren Preis – unterbewusst beeinflussen diese Effekte den Kunden sofort. Der Preisnachlass kann so von 500€ auf 499€ sehr gering sein, aber der tatsächliche preispsychologische Effekt sehr viel größer, welcher oft sehr viel wirksamere Gewinne für den Verkäufer bringt als tatsächliche Preisreduktionen.
Doch wie sehen diese preispsychologischen Effekte aus? In welchem Umfang werden sie bei Online Shops genutzt und welche Maßnahmen werden angewendet? Wie effektiv wirken sie wirklich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Commerce
- Definition
- Begriffliche Abgrenzung
- Online Shops
- Online Shop Systeme
- Vorstellung von Beispielen
- Preisforschung
- Preispsychologie
- Beispiele für preispsychologische Effekte
- Anwendung
- Amazon
- Bonprix
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendung preispsychologischer Effekte in Online-Shops. Ziel ist es, Beispiele für solche Effekte herauszuarbeiten und diese anhand konkreter Online-Shop-Beispiele zu veranschaulichen. Die Arbeit grenzt zunächst die Begriffe Online-Shop und Preispsychologie ein und erklärt diese anhand von Beispielen. Anschließend werden preispsychologische Maßnahmen in Online-Shops veranschaulicht.
- Definition und Abgrenzung von E-Commerce und Online-Shops
- Erläuterung preispsychologischer Effekte und ihrer Wirkungsweise
- Analyse der Anwendung preispsychologischer Strategien in Online-Shops
- Vorstellung konkreter Beispiele (Amazon, Bonprix)
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Preispsychologie im Kontext von Kaufentscheidungen ein. Sie betont die unterschwellige Wirkung preispsychologischer Effekte und die Bedeutung dieser Effekte für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Die Arbeit formuliert ihre Zielsetzung: die Herausarbeitung und Veranschaulichung preispsychologischer Effekte anhand von Online-Shop-Beispielen. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie diese Effekte eingesetzt werden und wie effektiv sie sind.
E-Commerce: Dieses Kapitel definiert E-Commerce als Handel von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Es differenziert zwischen verschiedenen E-Commerce-Modellen (B2C, B2B, C2C, C2B) und grenzt Online-Shops als webbasierte Softwaresysteme ab. Es unterscheidet verschiedene Arten von Online-Shops wie Pure Player, E-Marketplaces, kooperierenden Onlinehandel, Multichannel-Retailing und vertikal integrierten Onlinehandel. Die Kapitel erläutert die Prozesse in Online Shops, von der Produktauswahl bis zur Kundenbindung.
Preisforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Preispsychologie und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen. Es beschreibt, wie Preise nicht nur den reinen Wert eines Produkts, sondern auch emotionale und psychologische Faktoren widerspiegeln. Das Kapitel analysiert verschiedene Strategien und Techniken der Preisgestaltung, die auf psychologischen Effekten basieren. Es analysiert verschiedene Beispiele für preispsychologische Effekte.
Anwendung: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien zu Amazon und Bonprix. Es analysiert, wie diese Unternehmen preispsychologische Prinzipien in ihren Geschäftsmodellen und Marketingstrategien anwenden. Die Analyse umfasst die Gestaltung der Webseiten, die Preisgestaltung und die Nutzung von Marketingtechniken, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Es zeigt, wie unterschiedliche Online-Shop-Modelle die Preispsychologie nutzen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Online-Shop, Preispsychologie, Preisgestaltung, Kaufentscheidung, Amazon, Bonprix, Multichannel-Retailing, Pure Player, preispsychologische Effekte, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Preispsychologische Effekte in Online-Shops
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Anwendung preispsychologischer Effekte in Online-Shops. Sie analysiert, wie Online-Shops diese Effekte nutzen, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen, und veranschaulicht dies anhand konkreter Beispiele.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von E-Commerce und Online-Shops; Erläuterung preispsychologischer Effekte und ihrer Wirkungsweise; Analyse der Anwendung preispsychologischer Strategien in Online-Shops; Vorstellung konkreter Beispiele (Amazon, Bonprix); Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu E-Commerce, Preisforschung und Anwendung, sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Wie wird E-Commerce in der Arbeit definiert und abgegrenzt?
E-Commerce wird als Handel von Waren und Dienstleistungen über das Internet definiert. Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen E-Commerce-Modellen (B2C, B2B, C2C, C2B) und grenzt Online-Shops als webbasierte Softwaresysteme ab. Verschiedene Arten von Online-Shops wie Pure Player, E-Marketplaces, kooperierender Onlinehandel, Multichannel-Retailing und vertikal integrierter Onlinehandel werden unterschieden. Die Prozesse in Online-Shops, von der Produktauswahl bis zur Kundenbindung, werden erläutert.
Was versteht die Arbeit unter Preispsychologie?
Die Arbeit befasst sich mit der Preispsychologie und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen. Es wird beschrieben, wie Preise nicht nur den reinen Wert eines Produkts, sondern auch emotionale und psychologische Faktoren widerspiegeln. Verschiedene Strategien und Techniken der Preisgestaltung, die auf psychologischen Effekten basieren, werden analysiert. Die Arbeit analysiert verschiedene Beispiele für preispsychologische Effekte.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien zu Amazon und Bonprix. Es wird analysiert, wie diese Unternehmen preispsychologische Prinzipien in ihren Geschäftsmodellen und Marketingstrategien anwenden. Die Analyse umfasst die Gestaltung der Webseiten, die Preisgestaltung und die Nutzung von Marketingtechniken, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Es zeigt, wie unterschiedliche Online-Shop-Modelle die Preispsychologie nutzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Online-Shop, Preispsychologie, Preisgestaltung, Kaufentscheidung, Amazon, Bonprix, Multichannel-Retailing, Pure Player, preispsychologische Effekte, Online-Marketing.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, Beispiele für preispsychologische Effekte in Online-Shops herauszuarbeiten und diese anhand konkreter Online-Shop-Beispiele zu veranschaulichen. Die Arbeit grenzt die Begriffe Online-Shop und Preispsychologie ein und erklärt diese anhand von Beispielen. Anschließend werden preispsychologische Maßnahmen in Online-Shops veranschaulicht.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Online Shop Systeme und ihre preispsychologischen Maßnahmen. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129927