Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Unternehmensbewertung von Start-Ups. Methoden und Anwendung

Title: Die Unternehmensbewertung von Start-Ups. Methoden und Anwendung

Seminar Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist, in kurzer und prägnanter Form einen Einblick über die unterschiedlichen Methoden zur Bewertung von Unternehmen zu geben und deren Anwendbarkeit auf Start-Ups zu überprüfen. Es gilt zu beachten, dass aufgrund der Komplexität des Themas kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. Sie soll dem Leser einen ersten Überblick über eine Auswahl von traditionellen Methoden bieten und die Problematik bei der Bewertung von Start-Ups darlegen.

Zunächst wird in Kapitel 2 ein genauer Blick auf die Eigenschaften und Lebensphasen von jungen, wachstumsorientierten Unternehmen geworfen. Anschließend werden theoretische Grundlagen zur Unternehmensbewertung erläutert und mögliche Bewertungsanlässe dargelegt. Danach wird eine Auswahl an Werttheorien beschrieben und eine Auswahl an Methoden werden auf ihre Anwendbarkeit auf Start-Ups betrachtet.

Eine Nachfolgeregelung im Erbfall bei Unternehmen, die Ermittlung des Emissionspreises bei Börsengängen im Rahmen eines Initial Public Offering (IPO) oder der Kauf eines Unternehmens zur Vermögenserweiterung. Dies sind einige Beispiele für Gründe, ein Unternehmen bewerten zu lassen.

Allgemein stellt sich die Bewertung eines Unternehmens aufgrund der Vielfalt der Faktoren als eine sehr umfangreiche Disziplin dar. Traditionelle Bewertungsverfahren können aufgrund der längeren wirtschaftlichen Existenz, dem bestehendem Rechnungswesen sowie der Verfügbarkeit von Leistungsdaten zur Prognose von zukünftigen Werten einen angemessenen Marktwert bilden.

Eine besondere Herausforderung besteht bei der Bewertung jungen, wachstumsorientierten Unternehmen, da lediglich eingeschränkte Informationen vorliegen und schlussfolgernd eine zukünftige Prognose mit vielen Unsicherheiten behaftet ist. Des Weiteren sind die traditionelle Bewertungsverfahren oftmals nicht geeignet oder nur modifiziert anwendbar. Der Unternehmenswert ist jedoch eine Entscheidungsgrundlage dafür, ob und zu welchen Konditionen Risikokapitalgeber und InvestorInnen die Jungunternehmen – im weiteren Verlauf Start-Ups genannt – unterstützen wollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Eigenschaften von Start-Ups und Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • Einleitung
    • Start-Ups
      • Eigenschaften
      • Lebensphasen eines Start-Ups
    • Unternehmensbewertung
      • Bewertungsanlässe
      • Verfahren im Überblick
  • Methodische Lösungsansätze
    • Multiplikatorenmethode
    • Venture-Capital-Methode
    • Discounted-Cashflow-Verfahren
      • WACC-Verfahren
      • Adjustet-Present-Value (APV)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit der Bewertung von Start-Ups und beleuchtet die wichtigsten Methoden und Verfahren, die in diesem Kontext Anwendung finden. Dabei werden die spezifischen Eigenschaften von Start-Ups im Vergleich zu etablierten Unternehmen berücksichtigt und die Herausforderungen bei der Bewertung dieser jungen Unternehmen aufgezeigt.

  • Eigenschaften und Lebensphasen von Start-Ups
  • Bewertungsanlässe und -methoden für Start-Ups
  • Multiplikatorenmethode und Venture-Capital-Methode
  • Discounted-Cashflow-Verfahren (WACC und APV)
  • Herausforderungen und Besonderheiten bei der Bewertung von Start-Ups

Zusammenfassung der Kapitel

  • Eigenschaften von Start-Ups und Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die spezifischen Eigenschaften von Start-Ups, die sie von etablierten Unternehmen unterscheiden. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Unternehmensbewertung erläutert und die wichtigsten Bewertungsanlässe vorgestellt.
  • Methodische Lösungsansätze: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Bewertung von Start-Ups vorgestellt. Neben der Multiplikatorenmethode und der Venture-Capital-Methode wird auch das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) mit seinen beiden Varianten WACC und APV detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Start-Ups, Unternehmensbewertung, Bewertungsanlässe, Multiplikatorenmethode, Venture-Capital-Methode, Discounted-Cashflow-Verfahren, WACC, APV, Free Cashflow, Eigenkapital, Fremdkapital, Risikoprämie, Wachstumspotenzial, Investitionsentscheidungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Unternehmensbewertung von Start-Ups. Methoden und Anwendung
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V1129946
ISBN (eBook)
9783346489807
ISBN (Book)
9783346489814
Language
German
Tags
unternehmensbewertung start-ups methoden anwendung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Unternehmensbewertung von Start-Ups. Methoden und Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint