Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik

Eine Gegenüberstellung der beiden Ansätze Wolfgang Klafkis

Titel: Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik

Hausarbeit , 2008 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ilona Sontag (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wolfgang Klafki, einer der bedeutendsten Vertreter der bildungstheoretischen Didaktik, entwickelte in den 1950er Jahren seinen bildungstheoretischen Ansatz, den er aber keine zwei Jahrzehnte später überarbeitete.
Bei seinem neuen, 1977 erstmals veröffentlichten Modell, der kritisch-konstruktiven Didaktik, hatte er nicht nur eigene Veränderungen vorgenommen, sondern auch Aspekte aus anderen didaktischen Theorien einfließen lassen.
Mir erscheint es sinnvoll, der Entwicklung der bildungstheoretischen hin zur kritisch-konstruktiven Didaktik mittels dieser Hausarbeit nachzugehen, da Klafki sich in beiden Ansätzen stark mit der Frage der Unterrichtsvorbereitung auseinandersetzt, einem Thema, was wohl nie an Aktualität verlieren wird und welches einem zukünftigen Lehrer durchaus hilfreich sein kann. Vor allem soll jedoch der Fragestellung nachgegangen werden, aus welchen Gründen die bildungstheoretische Didaktik für überarbeitungswürdig gehalten wurde, wie die Kritiker auf dieses Modell reagierten und inwiefern Klafki die Kritik am alten Ansatz in seinem neuen Konzept berücksichtigt hat. Auch soll gezeigt werden, welche Einflüsse aus anderen didaktischen Theorien erkennbar sind.
Als Grundlage soll dazu zuerst die ursprüngliche bildungstheoretische Didaktik kurz umrissen, sowie die wichtigsten darin enthaltenen Begrifflichkeiten geklärt werden. Als nächsten Schritt werde ich mich der Kritik an diesem Modell zuwenden, die letztendlich dazu führte, dass Klafki seinen Ansatz überarbeitete...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Die bildungstheoretische Didaktik nach W. Klafki
    • Bildungstheoretische Rahmung
    • Kategoriale Bildung
    • Didaktische Analyse
  • Die kritisch-konstruktive Didaktik
    • Kritik am alten Modell
    • Der neue Bildungsbegriff
    • Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung
    • Einflüsse anderer Theorien
  • Zusammenfassung der Entwicklung
  • Bewertung der Entwicklung aus pragmatischer Perspektive
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik von Wolfgang Klafki hin zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Sie analysiert die Gründe für die Überarbeitung des ursprünglichen Modells, die Kritik der Kritiker und die Berücksichtigung dieser Kritik in Klafkis neuem Konzept. Darüber hinaus werden die Einflüsse anderer didaktischer Theorien auf die kritisch-konstruktive Didaktik untersucht.

  • Entwicklung der bildungstheoretischen Didaktik
  • Kritik an der bildungstheoretischen Didaktik
  • Einflüsse anderer didaktischer Theorien
  • Die kritisch-konstruktive Didaktik
  • Bewertung der Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki, wobei die wichtigsten Begrifflichkeiten wie Bildung, Selbstbestimmung und kategoriale Bildung erläutert werden. Anschließend wird die Kritik an diesem Modell beleuchtet, die zu seiner Überarbeitung führte.

Im nächsten Schritt wird die kritisch-konstruktive Didaktik vorgestellt, wobei die Kritik am alten Modell, der neue Bildungsbegriff, das Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung und die Einflüsse anderer Theorien behandelt werden.

Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Entwicklung der beiden Ansätze und einer Bewertung aus pragmatischer Perspektive. Dabei wird geprüft, ob und inwiefern Klafki die kritisierten Punkte seines alten Ansatzes in seinem neuen Konzept verbessert hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die bildungstheoretische Didaktik, die kritisch-konstruktive Didaktik, Wolfgang Klafki, Bildung, Selbstbestimmung, kategoriale Bildung, Kritik, Unterrichtsplanung, Einflüsse anderer Theorien, Entwicklung, Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik
Untertitel
Eine Gegenüberstellung der beiden Ansätze Wolfgang Klafkis
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar "Grundlagen der Didaktik"
Note
2,0
Autor
Ilona Sontag (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V113005
ISBN (eBook)
9783640125692
ISBN (Buch)
9783640126460
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Seminar Grundlagen Didaktik Klafki Bildungstheorie kritisch-konstruktiv kritisch-konstruktive Wolfgang Klafki bildungstheoretisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ilona Sontag (Autor:in), 2008, Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113005
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum