Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Denkfehler und Alltagsrassismus. Schnelles und langsames Denken

Title: Denkfehler und Alltagsrassismus. Schnelles und langsames Denken

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit fragt danach, welche Fehler es im Denken gibt, die dafür sorgen, dass Alltagsrassismus auftritt und von den Ausübenden oftmals nicht als solcher erkannt wird. Zunächst wird hierfür der notwendige theoretische Hintergrund erläutert, indem Rassismus definiert wird. Ebenso wird aufgezeigt, wie Rassismus verschiedenen Ansätzen nach aufgebaut ist, um dann die laut Terkessidis “banale Form“ von Rassismus, den Alltagsrassismus, und seinen Aufbau vorzustellen. Anschließend wird das Denken nach Kahneman vorgestellt, um anhand von dem Beispiel Alltagsrassismus nach Terkessidis genauer zu untersuchen, wie die verschiedenen Aspekte von Alltagsrassismus im Denken zustande kommen. Abschließend wird kurz angerissen, wie das Thema Rassismus im Bildungsplan verortet ist.

„Wir sind alle Rassisten – aber das können wir ändern!“ Der von Andrea Dernbach verfasste Kommentar im Tagesspiegel setzt sich mit der Frage auseinander, wieviel Rassist in einem jedem Menschen steckt und welche Maßnahmen bei jedem Einzelnen notwendig sind, um aktiv und möglich ist effektiv gegen Rassismus vorzugehen. Während sie in ihrem Kommentar dafür plädiert, über die eigene Weltsicht nachzudenken und zu versuchen, alle Stereotype aus dem eigenen Denken zu verbannen, argumentieren manche Leser in den Kommentaren gegen ihre Ansicht. So argumentiert ein Leser damit, dass Asiaten bei Noten und Abschlüssen weit vorne dabei sind, während türkische SchülerInnen hingegen eher weder bildungsaffin noch strebsam sind. Wenn etwa Eltern demnach beschließen, ihr eigenes Kind lieber auf eine Schule mit Asiaten zu schicken – um eine bessere Lernumgebung zu schaffen – so handelt es sich dem Kommentar nach um ein „vernünftiges Handeln auf Basis von Fakten[.]“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Rassismus
    • 2.1 Die unterschiedlichen Formen von Rassismus
    • 2.2 Alltagsrassismus nach Terkessidis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Denkfehler für das Auftreten von Alltagsrassismus verantwortlich sind und warum dieser oft nicht als solcher erkannt wird. Dazu wird zunächst der theoretische Hintergrund von Rassismus erläutert und verschiedene Ansätze zu seiner Entstehung vorgestellt. Anschließend wird das Denken nach Kahneman erläutert und anhand des Beispiels Alltagsrassismus nach Terkessidis untersucht, wie die verschiedenen Aspekte des Alltagsrassismus im Denken entstehen. Abschließend wird kurz die Verortung des Themas Rassismus im Bildungsplan angeschnitten.

  • Definition und Entstehung von Rassismus
  • Unterschiedliche Formen von Rassismus
  • Alltagsrassismus als "banale Form" von Rassismus
  • Denkfehler und kognitive Prozesse im Zusammenhang mit Rassismus
  • Verortung des Themas Rassismus im Bildungsplan

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und greift den Kommentar von Andrea Dernbach im Tagesspiegel auf, der sich mit der Frage der eigenen rassistischen Vorurteile und dem Kampf gegen Rassismus auseinandersetzt. Dabei wird das Problem des Alltagsrassismus und dessen oft unbewusste Natur deutlich. Die Einleitung verweist auf die "shooter bias study" der Pennsylvania State University, die die Gefahr von Rassismus in alltäglichen Situationen aufzeigt und die Notwendigkeit einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit diesem Thema unterstreicht.

2 Rassismus

Das Kapitel "Rassismus" beschäftigt sich zunächst mit verschiedenen Ansätzen zur Definition und Entstehung von Rassismus. Es werden verschiedene Theorien vorgestellt, die die Konstruktion des Andersartigen und die Verwendung von Differenzierungsmarkern im Kontext von Rassismus beleuchten. Es werden die Ansätze von Robert Miles, Wulf D. Hund und Mark Terkessidis vorgestellt und deren unterschiedliche Perspektiven auf die Funktionsweise von Rassismus erörtert.

Der Abschnitt "2.2 Alltagsrassismus nach Terkessidis" konzentriert sich auf die alltägliche Form von Rassismus, die als "banal" bezeichnet wird. Terkessidis definiert vier Akte, die den Alltagsrassismus ausmachen: Entfremdung, Verweisung, Entantwortung und Entgleichung. Zusätzlich wird der Prozess der Spekularisation als "Syndrom" dieser Akte vorgestellt. Die Bedeutung der Subjektivierungsprozesse der Betroffenen von Alltagsrassismus wird hervorgehoben und die Gefahr dieser Form von Rassismus, die oft nicht als solche erkannt wird, betont.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Rassismus, Alltagsrassismus, "banale Form", Differenzierungsmarker, Rassifizierung, Ausgrenzungspraxis, Denkfehler, kognitive Prozesse, "shooter bias study", und Bildungsplan.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Denkfehler und Alltagsrassismus. Schnelles und langsames Denken
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V1130392
ISBN (eBook)
9783346489951
ISBN (Book)
9783346489968
Language
German
Tags
denkfehler alltagsrassismus schnelles denken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Denkfehler und Alltagsrassismus. Schnelles und langsames Denken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130392
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint