Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Grauzonen der Erziehung. Eine grundlagentheoretische Analyse des Indoktrinationsverbots in der Elementarpädagogik

Título: Grauzonen der Erziehung. Eine grundlagentheoretische Analyse des Indoktrinationsverbots in der Elementarpädagogik

Tesis , 2020 , 23 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Dejan Kovacevic (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, anhand bereits vorhandener theoretischer Konzepte zum Thema der Indoktrination im Bereich der Pädagogik, herauszufinden, inwiefern eine Polarisierung des Terminus der Indoktrination aktuell wieder notwendig erscheint, oder ob der Begriff der Indoktrination innerhalb der Erziehung als eine normative Komponente anzusehen ist und somit als ein Teilbereich der Pädagogik. Dabei wurde Indoktrination historisch analysiert und nach Momanu und Schluß in die Themenkomplexe der Ideologie und Pädagogik differenziert. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden den Erziehungsstilen nach Lewin gegenübergestellt und verglichen. Die dadurch entstandenen Resultate bestätigen die Annahme, dass sich Indoktrination als ein Teilbereich der Pädagogik aufzeigen lässt und somit eine stigmatisierte Polarisierung der Indoktrination aus aktueller Sicht nicht mehr notwendig ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Geschichte und Begriffsdefinition zur Indoktrination
    • Indoktrination: Transition aus der Politik in die Pädagogik
    • Indoktrination: Versuch einer Begriffsdefinition
  • Die theoretische Brücke zwischen Indoktrination und Erziehung
    • Erziehung: Definitionsanalyse - Brezinka und Hobmair
    • Autoritäten und autoritäres Verhalten in der Erziehung
  • Indoktrination: Gegenteil der Erziehung?
    • Differenzierung der Begriffe „Indoktrination“ und „Erziehung“
    • Indoktrination: Teilaspekt der Pädagogik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert die historische Entwicklung und die Begriffsdefinition von Indoktrination im Kontext der Pädagogik. Sie untersucht, ob eine Polarisierung des Begriffs Indoktrination in der aktuellen Zeit notwendig ist oder ob er als integrativer Bestandteil der Pädagogik betrachtet werden kann. Die Arbeit bezieht sich auf theoretische Konzepte von Schluß (2008) und Momanu (2012), um die Beziehung zwischen Indoktrination, Ideologie und Erziehung zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung des Begriffs Indoktrination und seine Transition von der Politik in die Pädagogik
  • Differenzierung und Abgrenzung des Begriffs Indoktrination von Erziehung
  • Analyse der Beziehung zwischen Indoktrination, Ideologie und Erziehung
  • Bewertung der Notwendigkeit einer Polarisierung des Begriffs Indoktrination in der aktuellen Zeit
  • Die Rolle von Erziehungsstilen nach Lewin in Bezug auf Indoktrination

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um Indoktrination in der Erziehung dar und beleuchtet die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Ob Indoktrination als ein Teilbereich der Pädagogik betrachtet werden kann.
  • Geschichte und Begriffsdefinition zur Indoktrination: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs Indoktrination, seine Transition von der Politik in die Pädagogik und bietet eine umfassende Begriffsdefinition.
  • Die theoretische Brücke zwischen Indoktrination und Erziehung: Dieses Kapitel analysiert die Definitionsanalyse von Erziehung nach Brezinka und Hobmair und untersucht die Rolle von Autoritäten und autoritärem Verhalten in der Erziehung.
  • Indoktrination: Gegenteil der Erziehung?: In diesem Kapitel werden die Begriffe „Indoktrination“ und „Erziehung“ differenziert und es wird die Frage untersucht, ob Indoktrination als ein Teilaspekt der Pädagogik betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Indoktrination, Erziehung, Pädagogik, Ideologie, Autorität, Erziehungsstil, Lewin, Schluß, Momanu, Historische Entwicklung, Begriffsdefinition, Polarisierung, Normative Komponente.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Grauzonen der Erziehung. Eine grundlagentheoretische Analyse des Indoktrinationsverbots in der Elementarpädagogik
Calificación
1
Autor
Dejan Kovacevic (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
23
No. de catálogo
V1130467
ISBN (Ebook)
9783346496409
ISBN (Libro)
9783346496416
Idioma
Alemán
Etiqueta
Indoktrination Autorität Erziehung Momanu Schluß Manipulation Elementarpädagogik Kindergarten Brezinka Hobmair
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dejan Kovacevic (Autor), 2020, Grauzonen der Erziehung. Eine grundlagentheoretische Analyse des Indoktrinationsverbots in der Elementarpädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130467
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint