Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Ein Vergleich zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV)

Unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sozialstaatsmodells

Title: Ein Vergleich zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV)

Seminar Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Linda Karakas (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wir bilden uns ein, dass die Einkommensschwachen und die Einkommensstarken den gleichen Zugang zu Gesundheit und Bildung haben; gleichzeitig aber organisiert der Staat die sozialen Sicherungssysteme so, dass es doch darauf hinausläuft, dass der Privilegierte eine bessere Versorgung bekommt“.
Der Begriff der „Zwei-Klassen-Medizin“ wird häufig von den Medien als politische Provokation oder als Angriff auf die Politik verwendet. Die Bürger, welche für die gegenwärtige Entwicklung des Gesundheitssystems stimmen, leugnen dagegen die Existenz einer „Zwei-Klassen-Medizin“.
Gerade in der heutigen Zeit stellen die beiden Systeme GKV und PKV Diskussionsthemen in der Gesundheitspolitik dar. Ferner ergibt sich die Frage der Entwicklung hin zu einer „Zwei–Klassen-Medizin“ und die bevorstehende Einrichtung eines Gesundheitsfonds in den Krankenkassen. Die folgende Hausarbeit soll helfen, sich ein eigenes Bild über die momentane Situation in der Gesundheitspolitik zu verschaffen und die prekären Fragen nach eigenem Ermessen zu beantworten.
Das Aufgreifen des Begriffs des „deutschen Sozialstaatsmodells“ und der „sozialen Sicherung“ leitet den Übergang zur Darstellung der jeweiligen Systeme GKV und PKV ein. Die vorliegende Hausarbeit mit dem Thema „Ein Vergleich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV), unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sozialstaatsmodells“ befasst sich insbesondere mit der Darstellung beider Versicherungstypen sowie deren Unterschiede im Vergleich.
Beantwortet werden im Verlauf Fragen zu den herrschenden Strukturen und Prinzipien in den Krankenversicherungen sowie zur Auswahl ihrer jeweiligen Mitglieder. Auch eine konkrete Gegenüberstellung erfolgt im Hauptteil dieser Arbeit.
Interessant sind zudem die Auswirkungen auf die kranken Versicherungen durch den demographischen Wandel, sowie in naher Zukunft geplanten Reformen im Gesundheitswesen, die im letzten Abschnitt aufgezeigt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine ausführliche Information über die gesetzliche beziehungsweise die private Krankenversicherung zu vermitteln, um sich ein Bild über aktuelle Bewegungen im Gesundheitssystem machen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine Ableitung: Vom Sozialstaatsmodell zu Krankenversicherung
  • Krankenversicherungen
    • Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
    • Die private Krankenversicherung (PKV)
    • Ein direkter Vergleich zwischen GKV und PKV
  • Auswirkung des demografischen Wandels auf die GKV und die PKV
  • Anstehende Reformen
    • Reformen in der GKV
    • Reformen in der PKV
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) im Kontext des deutschen Sozialstaatsmodells. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Systeme aufzuzeigen und die Auswirkungen des demografischen Wandels sowie anstehender Reformen zu beleuchten.

  • Das deutsche Sozialstaatsmodell und seine Prinzipien
  • Die Strukturen und Prinzipien der GKV und PKV
  • Die Auswahl der Mitglieder in beiden Versicherungssystemen
  • Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die GKV und PKV
  • Anstehende Reformen im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Diskussion um die „Zwei-Klassen-Medizin“ im deutschen Gesundheitssystem. Sie stellt die GKV und PKV als zentrale Akteure in diesem Kontext vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit.

Das zweite Kapitel widmet sich dem deutschen Sozialstaatsmodell und seinen Prinzipien. Es beleuchtet die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips für die soziale Sicherung und die Entstehung der Zwangsversicherung in Deutschland.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Krankenversicherungen. Es werden die Strukturen und Prinzipien der GKV und PKV im Detail dargestellt, wobei die Unterschiede in der Finanzierung, den Leistungen und der Mitgliedschaft hervorgehoben werden.

Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die GKV und PKV. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die alternde Gesellschaft für beide Systeme ergeben.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit anstehenden Reformen im Gesundheitswesen. Es werden die geplanten Reformen in der GKV und PKV vorgestellt und deren Auswirkungen auf die beiden Systeme diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das deutsche Sozialstaatsmodell, die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), die Private Krankenversicherung (PKV), den demografischen Wandel, Reformen im Gesundheitswesen und die „Zwei-Klassen-Medizin“. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Versicherungssysteme im Kontext des deutschen Sozialstaatsmodells und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den demografischen Wandel und anstehende Reformen ergeben.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV)
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Sozialstaatsmodells
College
University of Applied Sciences Darmstadt
Course
Kommunale Sozialpolitik und Sozialverwaltung + Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
Grade
1,7
Author
Linda Karakas (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V113061
ISBN (eBook)
9783640132263
ISBN (Book)
9783640134793
Language
German
Tags
Vergleich Krankenversicherung Berücksichtigung Sozialstaatsmodells Kommunale Sozialpolitik Sozialverwaltung Sozialwirtschaft Sozialmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Karakas (Author), 2008, Ein Vergleich zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint