Die "Blue-Ocean-Strategie" (BOS) ist eine Strategie der Managementlehre, die von den Professoren W. Chan Kim und Renée Mauborgne im Rahmen einer langjährigen Studie entwickelt worden ist. Sie beschreibt Tools, die bei der Strategiefindung für ein Geschäftsmodell ohne relevante Konkurrenz, die "blauen Ozeane" angewendet werden können. Dabei wird die Konkurrenz umgangen durch das Schaffen eines neuen Marktes in Verbindung mit der Etablierung von Nutzeninnovationen für Kunden sowie Kosteneinsparungen für das jeweilige Unternehmen. Die von Kim und Mauborgne entwickelten Instrumente werden im ersten Teil der Arbeit vorgestellt. Andere Strategieansätze, wie die Wettbewerbsstrategie nach Michael E. Porter und die Innovationsstrategie nach Peter Drucker, werden kurz vorgestellt.
Im zweiten Teil der Arbeit geht es darum, wie diese Instrumente in der Praxis umgesetzt werden können. Dabei werden fünf Schritte von Kim und Mauborgne erörtert und Beispiele geliefert. Die Forschungsfrage lautet: Wie kann die BOS in der Konsumgüterbranche angewendet werden?
Zwei Start-up-Unternehmen der Konsumgüterbranche, die enorme Wachstumsraten aufweisen und ihre Konkurrenz irrelevant gemacht haben, werden im Hinblick auf ihr Geschäftsmodell, das der BOS gleichkommt, analysiert und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeption der Blue Ocean-Strategie
- 2.1 Entwicklung der Strategie
- 2.2 Rote Ozeane versus Blaue Ozeane
- 2.3 Abgrenzung zu anderen Wettbewerbsstrategien
- 2.3.1 Wettbewerbsstrategie nach Porter
- 2.3.2 Innovationsstrategie nach Drucker
- 3. Die Blue Ocean-Strategie
- 3.1 Die Instrumente
- 3.1.1 Die Strategische Kontur
- 3.1.2 Das Vier-Aktionen-Format
- 3.1.3 Das ERSK-Quadrat
- 3.1.3 Die Ausweitung der Marktgrenzen
- 3.2 Die Implementierung der Blue Ocean-Strategie
- 3.2.1 Das Gesamtbild sehen
- 3.2.2 Nichtkunden-Analyse
- 3.2.3 Die strategische Reihenfolge
- 3.2.4 Überwindung der Hürden
- 3.2.5 Prozessgerechtigkeit
- 3.3 Zwischenfazit
- 3.1 Die Instrumente
- 4. Möglichkeiten zur Anwendung der Blue-Ocean-Strategie in der Konsumgüterbranche
- 4.1 Der Weg in den Blauen Ozean
- 4.2 Die Konsumgüterbranche
- 4.2.1 Definition Konsumgüter
- 4.2.2 Kennzahlen und Hauptakteure
- 4.3 Schritte zur Umsetzung der Blue Ocean-Strategie
- 4.3.1 Schritt 1: Beginnen
- 4.3.2 Schritt 2: Verstehen, wo man sich gerade befindet
- 4.3.3 Schritt 3: Sich vorstellen, wo man sein könnte
- 4.3.4 Schritt 4: Den Weg finden
- 4.3.5 Sich in Bewegung setzen
- 4.4 TEEKAMPAGNE
- 4.5 ABOUT YOU
- 4.6 Gegenüberstellung TEEKAMPAGNE und About You
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie zur Entwicklung profitabler Geschäftsmodelle, insbesondere in der Konsumgüterbranche. Die Arbeit analysiert die Konzeption und Implementierung der Strategie und beleuchtet anhand von Beispielen aus der Praxis die Möglichkeiten ihrer Umsetzung.
- Konzeption und Entwicklung der Blue-Ocean-Strategie
- Abgrenzung der Blue-Ocean-Strategie zu anderen Wettbewerbsstrategien
- Instrumente und Implementierung der Blue-Ocean-Strategie
- Anwendungsbeispiele der Blue-Ocean-Strategie in der Konsumgüterbranche
- Analyse konkreter Fallstudien (z.B. TEEKAMPAGNE, ABOUT YOU)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Blue-Ocean-Strategie für die Entwicklung profitabler Geschäftsmodelle in der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
2. Konzeption der Blue Ocean-Strategie: Dieses Kapitel erläutert die grundlegende Konzeption der Blue-Ocean-Strategie. Es beschreibt die Entwicklung der Strategie, den Unterschied zwischen "roten" und "blauen" Ozeanen und grenzt die Blue-Ocean-Strategie von anderen bekannten Wettbewerbsstrategien wie der Porter'schen Wettbewerbsstrategie und der Innovationsstrategie nach Drucker ab. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des strategischen Konzepts und seiner zentralen Elemente.
3. Die Blue Ocean-Strategie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Instrumenten und der Implementierung der Blue-Ocean-Strategie. Es beschreibt detailliert Werkzeuge wie die strategische Kontur, das Vier-Aktionen-Format und das ERSK-Quadrat. Weiterhin wird die Bedeutung der Nichtkunden-Analyse und die strategische Reihenfolge bei der Umsetzung der Strategie herausgearbeitet. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die bisher behandelten Aspekte zusammenfasst.
4. Möglichkeiten zur Anwendung der Blue-Ocean-Strategie in der Konsumgüterbranche: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Grundlagen der Blue-Ocean-Strategie auf die Konsumgüterbranche an. Es definiert den Begriff "Konsumgüter" und analysiert relevante Kennzahlen und Hauptakteure des Marktes. Anschließend werden konkrete Schritte zur Umsetzung der Strategie in der Branche vorgestellt und an ausgewählten Fallbeispielen (z.B. TEEKAMPAGNE und ABOUT YOU) veranschaulicht. Die Fallstudien dienen als praktische Illustration der strategischen Vorgehensweise.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Anwendung der Blue-Ocean-Strategie in der Konsumgüterbranche
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie zur Entwicklung profitabler Geschäftsmodelle, insbesondere in der Konsumgüterbranche. Sie analysiert die Konzeption und Implementierung der Strategie und beleuchtet anhand von Beispielen aus der Praxis die Möglichkeiten ihrer Umsetzung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Konzeption der Blue-Ocean-Strategie, detaillierte Erläuterungen zu deren Instrumenten und Implementierung, sowie Anwendungsbeispiele in der Konsumgüterbranche mit Fallstudien (z.B. TEEKAMPAGNE und ABOUT YOU).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Konzeption und Entwicklung der Blue-Ocean-Strategie, Abgrenzung zu anderen Wettbewerbsstrategien (Porter, Drucker), Instrumente und Implementierung der Blue-Ocean-Strategie (Strategische Kontur, Vier-Aktionen-Format, ERSK-Quadrat, Nichtkunden-Analyse), Anwendung der Blue-Ocean-Strategie in der Konsumgüterbranche, Analyse konkreter Fallstudien (TEEKAMPAGNE, ABOUT YOU).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 erläutert die Konzeption der Blue-Ocean-Strategie und ihren Unterschied zu anderen Strategien. Kapitel 3 befasst sich detailliert mit den Instrumenten und der Implementierung. Kapitel 4 wendet die Strategie auf die Konsumgüterbranche an und analysiert Fallstudien von TEEKAMPAGNE und ABOUT YOU.
Welche Instrumente der Blue-Ocean-Strategie werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert Werkzeuge wie die strategische Kontur, das Vier-Aktionen-Format und das ERSK-Quadrat zur Umsetzung der Blue-Ocean-Strategie. Die Bedeutung der Nichtkunden-Analyse und die strategische Reihenfolge bei der Umsetzung werden ebenfalls herausgearbeitet.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie anhand der Fallstudien von TEEKAMPAGNE und ABOUT YOU. Diese dienen als praktische Illustration der strategischen Vorgehensweise in der Konsumgüterbranche.
Welche Wettbewerbsstrategien werden mit der Blue-Ocean-Strategie verglichen?
Die Arbeit grenzt die Blue-Ocean-Strategie von der Wettbewerbsstrategie nach Porter und der Innovationsstrategie nach Drucker ab, um die Besonderheiten und den Mehrwert der Blue-Ocean-Strategie hervorzuheben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich des strategischen Managements und des Marketings. Sie ist ebenfalls von Interesse für Praktiker in der Konsumgüterbranche, die an der Entwicklung innovativer und profitabler Geschäftsmodelle interessiert sind.
Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser HTML-Code stellt lediglich eine Zusammenfassung des Inhalts in Form von FAQs dar.
- Quote paper
- Sabine Merkel (Author), 2021, Möglichkeiten zur Umsetzung profitabler Geschäftsmodelle mittels der Blue-Ocean-Strategie. Darstellung am Beispiel der Konsumgüterbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130791