Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

„Die Koalitionspolitik der FDP - machiavellistische Machtpolitik?“

Título: „Die Koalitionspolitik der FDP - machiavellistische Machtpolitik?“

Trabajo de Seminario , 2008 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Markus Böde (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Wir sind immer und zuerst die Liberale Partei in Deutschland und erst in zweiter Linie Koalitionspartei.“ mahnte wiederholt Hans-Dietrich Genscher auf Parteitagen. Inwieweit dieser Satz der historischen Realität entspricht, soll an dieser Stelle keine Rolle spielen. Entscheidend dabei ist aber, dass das Wort „Koalition“ darin vorkommt. Koalitionen erfüllen im demokratischen System eine wichtige Funktion: Sie sind der Zugang zur Regierungsmehrheit und damit zur Macht. Wer Koalitionen eingeht, will, neben allen altruistischen, ökonomischen und politischen Motiven seines Regierens, Macht erringen oder zumindest erhalten.
Um Macht geht es auch in den Schriften Niccolo Machiavellis. Der florentinische Politiker und Philosoph hat die Anleitung schlechthin zum Umgang mit der Macht zu Papier gebracht. Die Intention dieser Schriften, dass Politik durch Menschen gestaltbar ist und nicht mehr nur von höheren Mächten abhängt, war zum Ausgang des Mittelalters revolutionär.
Gleichwohl an die Stelle der Fürsten Demokratie und Parteien getreten sind, lassen sich dennoch Parallelen erkennen. Am Beispiel der FDP soll untersucht werden, wie sich eine solche Partei beim Eingehen von Regierungsbündnissen verhalten hat.
Die FDP mit ihrer spezifisch ausgerichteten Programmatik vertritt eine bestimmte Wählerklientel. Sie konnte somit nie zu einer großen Volkspartei werden, wie es die CDU oder SPD sind. Das wollte sie aus ihrem Selbstverständnis heraus auch gar nicht. Dennoch hat es die FDP geschafft, seit Gründung der Bundesrepublik 1949 immer ein wichtiger Teil des politischen Systems zu sein. Ihre häufige Regierungsbeteiligung ist Beleg dafür.
Des weiteren hat sich die Parteienlandschaft der Bundesrepublik im Laufe ihres Bestehens erheblich verändert. In den Anfangsjahren existierten noch viele kleinere Parteien, welche jedoch durch Abnahme ihrer Bedeutung immer mehr gezwungen waren, sich den „großen“ Parteien anzuschließen oder sich aufzulösen. Die Folge war ein Konzentrationsprozess, der darin mündete, dass lange Zeit nur drei relevante Parteien (CDU, SPD und FDP) übrig blieben. Zu Beginn der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts begann sich dieser Prozess jedoch umzukehren: Mit Gründung der „Grünen“ setzte wieder ein Ausdifferenzierungsprozess ein, welcher seine Fortsetzung mit dem Aufkommen der PDS, der heutigen Linken, fand.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Koalitionen der FDP
    • Der Anfang: Die Ära Adenauer
    • Der erste „Umfall“ – Übergang von Adenauer zu Erhard
    • Die sozialliberale Koalition
    • Die doppelte,,Wende"
  • Machiavelli
    • Zentrale Begriffe Machiavellis.
    • Das Bündnis bei Machiavelli
  • Machiavellistische Machtpolitik?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Koalitionspolitik der FDP in der Bundesrepublik Deutschland und untersucht, ob diese im Sinne Machiavellis als machiavellistische Machtpolitik betrachtet werden kann. Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der FDP und ihren Koalitionsbeteiligungen, beleuchtet die zentralen Begriffe Machiavellis und untersucht, ob die FDP in ihren Koalitionsentscheidungen nach Machiavellis Prinzipien gehandelt hat.

  • Die Koalitionsgeschichte der FDP
  • Die zentralen Begriffe Machiavellis
  • Die Anwendung Machiavellistischer Prinzipien auf die Koalitionspolitik der FDP
  • Die Rolle der Macht in der Koalitionspolitik
  • Die Frage nach dem Machiavellismus in der FDP

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas dar. Sie erläutert die Bedeutung von Koalitionen im demokratischen System und die Rolle der FDP als Koalitionspartei. Zudem wird der Bezug zu Machiavelli hergestellt und die Problematik der Übertragung seiner Thesen auf Parteien aufgezeigt.

Das Kapitel „Die Koalitionen der FDP“ gibt einen historischen Überblick über die Koalitionsbeteiligungen der FDP seit ihrer Gründung. Es werden die verschiedenen Regierungsbündnisse der FDP dargestellt, beginnend mit der Ära Adenauer bis hin zur „doppelten Wende“.

Das Kapitel „Machiavelli“ beleuchtet die zentralen Begriffe Machiavellis, insbesondere seine Sichtweisen zum Bündnis. Es wird untersucht, wie Machiavelli die Macht und den Umgang mit ihr in seinen Schriften beschreibt.

Das Kapitel „Machiavellistische Machtpolitik?“ analysiert die Koalitionspolitik der FDP im Lichte der Machiavellischen Prinzipien. Es wird untersucht, ob die FDP in ihren Koalitionsentscheidungen nach Machiavellis Leitsätzen gehandelt hat und ob sie als „Umfallerpartei“ im Sinne Machiavellis betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Koalitionspolitik der FDP, Machiavellistische Machtpolitik, Bündnispolitik, Macht, Demokratie, Parteienlandschaft, Geschichte der FDP, Machiavelli, Der Fürst, Discorsi, Bündnisse, Koalitionen, Regierungsbeteiligung, Machtpolitik, Umfallerpartei.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
„Die Koalitionspolitik der FDP - machiavellistische Machtpolitik?“
Universidad
Free University of Berlin
Curso
Machiavellis Begründung der Politikwissenschaften und der Machiavellismus in der gegenwärtigen Politik
Calificación
1,0
Autor
Markus Böde (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
20
No. de catálogo
V113084
ISBN (Ebook)
9783640133055
Idioma
Alemán
Etiqueta
Koalitionspolitik Machtpolitik Machiavellis Begründung Politikwissenschaften Machiavellismus Politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Böde (Autor), 2008, „Die Koalitionspolitik der FDP - machiavellistische Machtpolitik?“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113084
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint