Aufgrund der aufdrängenden digitalen Inkompetenz Deutschlands und der Wichtigkeit der Digitalisierung soll untersucht werden, ob das deutsche Steuerrecht digitale Geschäftsmodelle ausbremst und ferner, ob das deutsche Steuersystem etwaige Besteuerungspotentiale, die sich durch die „New Economy“ ergeben, verschenkt. Dies geschieht unter Beachtung aktueller und für das Thema relevanter Entwicklungen auch in Hinblick darauf, was zu tun ist, sollten tatsächlich Unternehmen ausgebremst und Besteuerungspotentiale verschenkt werden.
Die digitale Wirtschaft ist die Zukunft. Darüber sind sich Politiker aller Fraktionen und Parteien längst einig. Selbst klassische Geschäftsmodelle unterliegen einer digitalen Transformation. Wer sich nicht digitalisiert, wird abgehängt. Disruption lautet das Stichwort. Doch im Bereich der digitalen Wirtschaft ist Deutschland schlecht aufgestellt. Es gibt so gut wie kein einziges deutsches Digitalunternehmen bis auf SAP, dass sich im Weltmarkt etablieren konnten. Lediglich Wirecard stellte einen Lichtblick am deutschen Startup-Himmel dar, konnte sich diesen Status aber letztlich nur durch Bilanzfälschung „verdienen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung der Masterthesis
- Aufbau der Masterthesis
- Theoretische und steuerrechtliche Grundlagen
- Die Digitalisierung im Bereich der Wirtschaft
- Digitale Geschäftsmodelle
- Im Allgemeinen
- Unter handelsrechtlichen Aspekten
- Unter steuerrechtlichen Aspekten
- Verfahrensrechtliche Aspekte
- Ertragsteuerliche Aspekte
- Umsatzsteuerliche Aspekte
- Digitalisierung in der Finanzverwaltung
- Zwischenfazit
- Kritische Analyse aktueller Entwicklungen
- Umsatzsteuerliche Entwicklungen: MwSt-Digitalpaket und elektronische Rechnungen
- Auswirkungen und aktuelle Entwicklungen des BEPS-Projektes
- Die Betriebsstättenproblematik digitaler Geschäftsmodelle
- EU-Digitalsteuer
- Besteuerung von Anteilen bei Mitarbeitern
- Kryptowährungen und Blockchaintechnologie
- Ausblick
- Auswirkungen durch die Coronapandemie
- Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit dem Thema "Digitale Geschäftsmodelle im deutschen Steuerrecht" und analysiert kritisch aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Steuerrecht aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.
- Steuerung der Umsatzsteuer in der digitalen Welt
- Auswirkungen des BEPS-Projektes auf digitale Geschäftsmodelle
- Die Betriebsstättenproblematik im Kontext digitaler Geschäftsmodelle
- Die Entwicklung der EU-Digitalsteuer
- Die Bedeutung der Blockchaintechnologie für das Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas "Digitale Geschäftsmodelle im deutschen Steuerrecht" dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Masterthesis und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische und steuerrechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Analyse digitaler Geschäftsmodelle im Steuerrecht. Es befasst sich mit der Digitalisierung im Bereich der Wirtschaft, den verschiedenen Arten digitaler Geschäftsmodelle und den relevanten steuerrechtlichen Aspekten.
- Kritische Analyse aktueller Entwicklungen: In diesem Kapitel werden aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht im Kontext digitaler Geschäftsmodelle analysiert. Dazu gehören unter anderem das MwSt-Digitalpaket, das BEPS-Projekt, die Betriebsstättenproblematik, die EU-Digitalsteuer, die Besteuerung von Anteilen bei Mitarbeitern sowie die Auswirkungen der Blockchaintechnologie.
- Ausblick: Das Kapitel Ausblick beleuchtet zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Steuerrechts im Zusammenhang mit digitalen Geschäftsmodellen.
- Ergebnisse und Handlungsempfehlungen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Gesetzgeber abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis befasst sich mit dem deutschen Steuerrecht im Kontext digitaler Geschäftsmodelle. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören Digitalisierung, digitale Geschäftsmodelle, Umsatzsteuer, BEPS-Projekt, Betriebsstättenproblematik, EU-Digitalsteuer, Kryptowährungen, Blockchaintechnologie sowie Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Tobias Siemssen (Autor), 2020, Digitale Geschäftsmodelle im deutschen Steuerrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131031