Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique de développement

Entwicklungspolitik als Form kulturellen Austauschs

„Kulturelle Verträglichkeit“ von Entwicklungspolitik am Beispiel der Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und den AKP-Staaten im Rahmen der Abkommen von Lomé

Titre: Entwicklungspolitik als Form kulturellen Austauschs

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christin Kießling (Auteur)

Politique - Sujet: Politique de développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon immer standen Kulturen in Kontakt und Austausch mit anderen Kulturen, so dass es zu Berührungen, Überlagerungen und Vermischungen kam, die schließlich auch die geschichtliche Entwicklung der einzelnen Völker beeinflusste und voranbrachte. Auch heute kommen viele Entwicklungsimpulse für Kulturen von außen. Durch kulturellen Austausch wachsen Gemeinsamkeiten und Verständnis gegenüber anderen Kulturen, die helfen können Konfliktpotentiale zu verringern und Kompromisse zu erarbeiten.
Auch Entwicklungspolitik ist eine Form kulturellen Austauschs, bei der es durch interkulturellen (politischen) Dialoge zum Austausch von Wissen, Technologien, handelspolitischen Strategien aber auch Werten, wie beispielsweise der Demokratie und Rechtstaatlichkeit, kommt. Aus diesem Austausch resultiert schließlich ein kultureller Wandel (in der Empfängerkultur), bei dem es wichtig ist, dass er von der Gesellschaft getragen und mitbestimmt wird. Nach über einem halben Jahrhundert Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik besteht heute ein allgemeiner Konsens darüber, dass kein Kulturexport und –import betrieben werden darf, sondern eine nachhaltige Entwicklungspolitik einer angepassten Strategie und Geschwindigkeit bedarf, so dass die betroffene Bevölkerung den Veränderungen folgen kann und sie schließlich effektiv integrieren kann, denn „eine Gesellschaft, die zwar imstande ist, Farbfernseher zu produzieren, für diese dann aber keine eigenen Programme zustande bringt, dürfte auf die Dauer nicht als entwickelt gelten können“. Wirtschaftliche Entwicklung muss mit kultureller Entwicklung Hand in Hand gehen. Um dieses Ziel von Entwicklungspolitik zu erreichen, muss die Zusammenarbeit verschiedenen Kriterien gerecht werden. Diese Angepasstheit von entwicklungspolitischen Maßnahmen bezeichne ich im folgenden mit dem Ausdruck „kulturelle Verträglichkeit“.
Ziel dieser Arbeit ist es, einige grundlegende dieser Kriterien zu erfassen und zu untersuchen, inwieweit die Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union und den AKP-Staaten innerhalb der Lomé-Abkommen diesen Kriterien gerecht wird. Dabei werde ich mich aufgrund des Rahmens dieser Arbeit auf die Verfahrensvorschriften des IV. Lomé-Abkommens von 1990 beschränken. Zuvor soll Entwicklungspolitik allgemein als eine Form kulturellen Austauschs charakterisiert und dabei die Besonderheiten herausgestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungspolitik als Rahmen kulturellen Austauschs
    • Formen Kulturellen Austauschs.
    • Kultureller Austausch im Rahmen von Entwicklungspolitik..
      • Art und Weise des kulturellen Austauschs.....
      • Situationen und Schauplätze kulturellen Austauschs..
      • Kurzfristige und langfristige Reaktionen und Konsequenzen für die betroffene.....
  • Die „kulturelle Verträglichkeit“ der Abkommen von Lomé.
    • Förderung kleinflächiger Projekte..........
    • Örtliche Leitung der Projekte......
    • Flexible Durchführung.
    • Beteiligung der betroffenen Bevölkerung.
    • Beachtung soziokultureller Faktoren
    • Evaluation…........
    • Dezentralisierung von Macht und Entscheidungsbefugnissen.......
    • Rahmenbedingungen der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Lomé- Abkommen
    • Kurzfristige und langfristige Leistungen der Lomé-Abkommen ....
  • Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis:.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die „kulturelle Verträglichkeit“ von Entwicklungspolitik, indem sie die Kriterien für eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der Lomé-Abkommen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf dem IV. Lomé-Abkommen von 1990 und der Frage, inwieweit die darin festgelegten Verfahrensvorschriften den Kriterien für eine kulturell verträgliche Entwicklungszusammenarbeit gerecht werden.

  • Entwicklungspolitik als Form kulturellen Austauschs
  • Kulturelle Verträglichkeit von Entwicklungspolitik
  • Analyse der Lomé-Abkommen im Hinblick auf kulturelle Verträglichkeit
  • Bewertung der Leistungen der Lomé-Abkommen
  • Implikationen für die zukünftige Entwicklungszusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas kultureller Austausch im Kontext von Entwicklungspolitik heraus und führt in die Thematik der „kulturellen Verträglichkeit“ ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen des kulturellen Austauschs und analysiert die Besonderheiten des kulturellen Austauschs im Rahmen von Entwicklungspolitik. Dabei werden die Art und Weise, die Situationen und Schauplätze sowie die kurzfristigen und langfristigen Reaktionen und Konsequenzen des kulturellen Austauschs im Kontext von Entwicklungspolitik untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich der „kulturellen Verträglichkeit“ der Lomé-Abkommen. Es werden die wichtigsten Kriterien für eine kulturell verträgliche Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt und anhand der Verfahrensvorschriften des IV. Lomé-Abkommens von 1990 analysiert, inwieweit diese Kriterien erfüllt werden. Die Kapitel beleuchten die Förderung kleinflächiger Projekte, die örtliche Leitung der Projekte, die flexible Durchführung, die Beteiligung der betroffenen Bevölkerung, die Beachtung soziokultureller Faktoren, die Evaluation, die Dezentralisierung von Macht und Entscheidungsbefugnissen sowie die Rahmenbedingungen der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der Lomé-Abkommen. Abschließend werden die kurzfristigen und langfristigen Leistungen der Lomé-Abkommen im Hinblick auf die kulturelle Verträglichkeit bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den kulturellen Austausch, die Entwicklungszusammenarbeit, die Lomé-Abkommen, die kulturelle Verträglichkeit, die Entwicklungshilfe, die Akkulturation, die Transkulturation, die Rezeptionstheorie, die Synkretisierung, die Hybridisierung, die Nachhaltigkeit, die Dezentralisierung, die Beteiligung der Bevölkerung, die soziokulturellen Faktoren und die Evaluation.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklungspolitik als Form kulturellen Austauschs
Sous-titre
„Kulturelle Verträglichkeit“ von Entwicklungspolitik am Beispiel der Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und den AKP-Staaten im Rahmen der Abkommen von Lomé
Université
Technical University of Chemnitz  (Interkulturelle Kommunikation)
Cours
(Inter-) Nationale Organisationen im Austausch
Note
1,7
Auteur
Christin Kießling (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V113103
ISBN (ebook)
9783640133130
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklungspolitik Form Austauschs Nationale Organisationen Austausch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christin Kießling (Auteur), 2005, Entwicklungspolitik als Form kulturellen Austauschs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113103
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint