Die Hausarbeit beschäftigt sich inhaltlich mit der Bedeutung der elementaren Bildung im Kindergarten und frühkindlichen Alter. Insbesondere soll die Frage erörtert werden, wie wichtig Bildung bereits im Kindergarten ist und welche Veränderungen sich als Folge des bildungspolitischen Wandels, innerhalb der Elementarpädagogik, vollzogen haben und voraussichtlich noch vollziehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Lebensalter Kindheit
- Definition der Kindheit
- Die historische Entwicklung der Kindheit – ein kurzer geschichtlicher Abriss
- Veränderte Kindheit und ihre Auswirkungen
- Frühpädagogik
- Definition Frühpädagogik – Was ist frühkindliche Bildung und welche Aufgaben werden ihr zugeschrieben?
- Erläuterungen zum Bildungsbegriff
- Frühkindliche Bildung am Beispiel Kindergarten
- Bildungsverständnis und Bildungsauftrag des Kindergartens - Die Bedeutung frühkindlicher Bildungsprozesse
- Qualitätskriterien im Kindergarten – Notwendigkeit und Perspektiven der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Kindergarten
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen frühkindlicher Bildungsprozesse im Kindergarten – Folgen institutioneller Einwirkung in frühkindliche Bildungsprozesse
- Der Kindergarten in Zeiten des Umbruchs – Bedeutung der Frühpädagogik am Beginn des 21. Jahrhundert
- Lebensalter Kindheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung frühkindlicher Bildung am Beispiel des Kindergartens. Das Ziel ist es, die allgemeine Bedeutung der elementaren Bildung darzustellen und die Frage zu erörtern, wie wichtig Bildung bereits im Kindergarten ist. Darüber hinaus werden die Veränderungen im Bildungssystem und die Auswirkungen des bildungspolitischen Wandels innerhalb der Elementarpädagogik betrachtet.
- Definition und historischer Wandel des Kindheitsbegriffs
- Frühkindliche Bildung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes
- Bildungsauftrag und -verständnis des Kindergartens
- Qualitätskriterien und Rahmenbedingungen frühkindlicher Bildung im Kindergarten
- Der Kindergarten im Wandel der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Hausarbeit dar und führt in die Thematik der frühkindlichen Bildung ein. Das Kapitel „Lebensalter Kindheit“ definiert den Begriff der Kindheit und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Im Anschluss wird die Bedeutung frühkindlicher Bildung und die Aufgaben der Frühpädagogik im Kontext des Bildungsdiskurses erörtert. Das Kapitel „Frühkindliche Bildung am Beispiel Kindergarten“ fokussiert auf das Bildungsverständnis und den Bildungsauftrag des Kindergartens. Hierbei werden auch Qualitätskriterien und Rahmenbedingungen frühkindlicher Bildungsprozesse im Kindergarten beleuchtet. Schließlich wird der Kindergarten im Wandel der Zeit betrachtet und die Bedeutung der Frühpädagogik am Beginn des 21. Jahrhunderts hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Kindergarten, Bildungsauftrag, Bildungsverständnis, Qualitätskriterien, Kindergarten im Wandel, Elementarpädagogik, Bildungsreformen, Kindheitsbegriff, historische Entwicklung der Kindheit
- Arbeit zitieren
- Alexandra Kreber (Autor:in), 2011, Kindheit und Soziale Arbeit. Die Bedeutung der frühkindlichen Bildung am Beispiel Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131291