Die folgende Arbeit setzt sich mit der Reintegration von Schülerinnen und Schülern bei Schulabsentismus auseinander.
Das Phänomen „Schulabsentismus“ ist in seinen unterschiedlichen Ausprägungen gegenwärtiges Thema an Schulen und stellt die Lehrkräfte, Eltern als auch Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter vor enorme Herausforderungen.
Zu den komplexen Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte zählt die Aktivierung und Reintegration von schulvermeidenden Heranwachsenden.
Hier sind es die schulsozialpädagogischen Fachkräfte, welche oftmals feste Bezugspersonen sind und bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen unterstützen.
Gelingende soziale Arbeit an Schulen ist jedoch von Faktoren abhängig, die sich in verschiedenen Disziplinen verorten lassen.
Die vorliegende Arbeit ist dazu multiperspektivisch ausgerichtet und gewährt Einblicke auf politischer, institutioneller, fachlicher und individueller Ebene
Thematisiert werden unter anderen:
- Erklärung und Einordnung von Begriffen des Schulabsentismus;
- Ursachen, Faktoren familiäre und individuelle Ausstattung von Heranwachsenden, welche Schulabsentismus fördern können;
- politische und rechtliche Rahmenbedingungen, welche die Handlungen von sozialpädagogischen Fachkräften beeinflussen;
- Unterscheidung von Schulsozialarbeit nach verschiedenen Institutionen;
- Notwendigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit;
- Qualifikation von Lehrkräften und Schulausstattung;
- Einstellung zur Schule, Bildungsgrad, und Erziehungskompetenz der Eltern;
- Einfluss von Peergroups und Subkulturen
Daraus ergibt sich die zentrale Fragestellung:
Welche Chancen und Grenzen bestehen für die Soziale Arbeit an Schulen bei der Reintegrationschulabsenter Heranwachsender?
I NHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
1 Schulabsentismus
1.1 Erscheinungsformen von Schulabsentismus
1.2 Entstehungskontexte des Fernbleibens
1.3 Einflussfaktoren für schulabsentes Verhalten
1.3.1 Biologische Faktoren
1.3.2 Familie
1.3.3 Peers
1.3.4 Schule
1.4 Folgen
2 Soziale Arbeit an Schulen
2.1 Merkmale und Aufträge von Schulsozialarbeit
2.2 Aufgaben und Ziele sozialpädagogischer Fachkräfte
2.3 Differierende Trägermodelle
2.4 Rahmenbedingungen
3 Chancen und Grenzen sozialer Arbeit an Schulen
3.1 Organisatorische Kooperation
3.1.1 Vermittlung zwischen Institutionen
3.1.2 Vernetzung mit kommunalen Vereinen
3.2 Operative Kooperation
3.2.1 Handlungsplanung mit Lehrkräften
3.2.2 Beratung und Begleitung von Heranwachsenden
3.2.2.1 Einzelfallarbeit mit Heranwachsenden
3.2.2.2 Eltern als Ressource
3.2.2.3 Gruppenangebote für Peers
Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Daniel Burchardt (Autor:in), 2021, Chancen und Grenzen Sozialer Arbeit an Schulen. Reintegration von schulabsenten Heranwachsenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1131858
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.