In der Arbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, was in der Literatur über Omnichannel in der Automobilindustrie zwischen den Jahren 2010 und 2020 berichtet wurde. Dabei wird sich insbesondere auf die Entwicklung dieses Konzeptes in der deutschen Automobilindustrie fokussiert. Es wird anhand einer Soll- und Ist-Analyse geprüft, wie erfolgreich das Konzept des OCM in den letzten zehn Jahren umgesetzt werden konnte.
Im Zuge der Digitalisierung hat sich vieles für die Menschheit verändert. Mittlerweile gehört es schon zum Alltag, bestimmte Tätigkeiten teilweise nur noch online durchzuführen und ihnen remote beizuwohnen. Dies haben selbstverständlich unterschiedliche Branchen in den letzten Jahren feststellen dürfen und dementsprechend umstrukturiert. Viele Unternehmen bieten nun ein umfassendes online als auch offline Kundenerlebnis an. Parallel dazu hat sich auch in der Automobilindustrie hinsichtlich dessen einiges getan.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Definition der Begriffe
- 2.1 Omnichannel
- 2.2 Supply Chain Management
- 2.3 Industrie 4.0
- 3. Inhaltsanalyse/ Status Quo
- 3.1 Entwicklung des Omnichannels in den letzten 10 Jahren.
- 3.2 Deskriptive Analyse
- 3.3 Kunde als Mittelpunkt
- 3.4 Material Evaluation
- 4. Diskussion der Ergebnisse.
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Omnichannel Marketing in der deutschen Automobilindustrie. Sie untersucht die Entwicklung dieses Konzeptes in den letzten zehn Jahren und analysiert die Umsetzung des Omnichannel-Managements (OCM) anhand einer Soll- und Ist-Analyse.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Omnichannel
- Analyse der Entwicklung des Omnichannels in der Automobilindustrie
- Bedeutung des Kunden als Mittelpunkt im Omnichannel-Konzept
- Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Industrie 4.0 und dem Omnichannel
- Bewertung der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des OCM
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Forschungsfrage und fokussiert sich auf die Entwicklung des Omnichannels in der deutschen Automobilindustrie.
- Kapitel 2: Definition der Begriffe: In diesem Kapitel werden die Schlüsselbegriffe Omnichannel, Supply Chain Management und Industrie 4.0 definiert und abgegrenzt.
- Kapitel 3: Inhaltsanalyse/ Status Quo: Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Omnichannels in den letzten zehn Jahren. Es untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung und der Corona-Pandemie auf den Automobilmarkt und das Kaufverhalten der Kunden.
- Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse. Es diskutiert die Stärken und Schwächen des Omnichannel-Konzeptes in der Automobilindustrie.
Schlüsselwörter
Omnichannel, Automobilindustrie, Digitalisierung, Industrie 4.0, Supply Chain Management, Kundenverhalten, Kaufverhalten, Corona-Pandemie, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Status quo, deskriptive Analyse.
- Citation du texte
- Anna Schumilowa (Auteur), 2021, Omnichannel Marketing in der deutschen Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132376