In der folgenden Arbeit werde ich mich mit dem Gute-KiTa-Gesetz auseinandersetzen, das Anfang des letzten Jahres in Deutschland in Kraft getreten ist und bundesweit zur Qualitätsverbesserung der pädagogischen Einrichtungen dienen soll. Zunächst werde ich daher auf den Inhalt des Gesetzes sowie auf die tatsächliche Umsetzung eingehen. Im weiteren Verlauf möchte ich sodann darstellen, wie das Gute-KiTa-Gesetz speziell in Berlin umgesetzt wird und welche Schwerpunkte zur Qualitätsverbesserung ausgewählt wurden. Da das Gute-KiTa-Gesetz stark in der Kritik steht, werde ich außerdem die Stellungnahmen von verschiedenen Verbänden und Gewerkschaften darlegen und auf die diversen Kritikpunkte eingehen.
Im Anschluss werde ich diese Arbeit mit einem Gesamtfazit zum Gute-KiTa-Gesetz abschließen, indem ich noch einmal auf den Anspruch des Gesetzes sowie auf dessen Umsetzung eingehen werde. Dies insbesondere vor dem Hintergrund der Vereinheitlichung der Qualitätsstandards in deutschen KiTas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhalt des Gute-KiTa-Gesetzes
- 3. Die zehn Handlungsfelder des Gute-KiTa-Gesetzes
- 3.1. Bedarfsgerechtes Angebot
- 3.2. Guter Betreuungsschlüssel
- 4. Das Gute KiTa-Gesetz in Berlin
- 5. Kritik an dem Gute-KiTa-Gesetz
- 5.1. Einheitliche Standards
- 5.2. Gebührenfreie KiTas
- 5.3. Finanzierung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Gute-KiTa-Gesetz, seine Umsetzung und die damit verbundene Kritik. Das Ziel ist es, einen Überblick über den Inhalt, die Berliner Umsetzung und die wichtigsten Kritikpunkte zu geben, ohne dabei auf das abschließende Fazit einzugehen.
- Inhalt und Ziele des Gute-KiTa-Gesetzes
- Umsetzung des Gesetzes in Berlin
- Kritikpunkte an einheitlichen Standards, gebührenfreien KiTas und der Finanzierung
- Handlungsfeld "Bedarfsgerechtes Angebot"
- Handlungsfeld "Guter Betreuungsschlüssel"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Gute-KiTa-Gesetzes ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit den Inhalt des Gesetzes, seine Umsetzung in Berlin und die dazugehörige Kritik beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Anspruchs des Gesetzes und seiner tatsächlichen Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf die Vereinheitlichung der Qualitätsstandards in deutschen Kitas.
2. Inhalt des Gute-KiTa-Gesetzes: Dieses Kapitel beschreibt das Gute-KiTa-Gesetz, sein Inkrafttreten im Januar 2019 und die damit verbundenen Investitionen des Bundes in Höhe von 5,5 Milliarden Euro bis 2022 zur Verbesserung der Kita-Qualität und Entlastung der Eltern bei den Gebühren. Es wird die Rolle der Bundesländer bei der konkreten Verwendung der Fördergelder und die individuelle Vertragsgestaltung mit dem Bund hervorgehoben. Die Kapitel erläutert, wie die Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Qualität und die Reduktion der Gebühren zur Chancengleichheit beitragen sollen, insbesondere durch die Abschaffung der Gebühren für einkommensschwache Familien. Schließlich wird die Finanzierung des Gesetzes über Umsatzsteueranteile und den Länderfinanzausgleich detailliert erklärt.
3. Die zehn Handlungsfelder des Gute-KiTa-Gesetzes: Dieses Kapitel stellt die zehn Handlungsfelder des Gute-KiTa-Gesetzes vor, die den Bundesländern zur Auswahl stehen, um die Fördergelder einzusetzen. Es werden zwei Handlungsfelder detailliert beschrieben: "Bedarfsgerechtes Angebot", welches die Anpassung der Betreuungszeiten an die Bedürfnisse der Familien und inklusive Förderung aller Kinder zum Ziel hat, und "Guter Betreuungsschlüssel", der sich auf die Erhöhung des Fachkraft-Kind-Schlüssels konzentriert, um eine bessere individuelle Betreuung der Kinder zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Gute-KiTa-Gesetz, Qualitätsverbesserung, Kindertagesbetreuung, Finanzierung, Bundesländer, Handlungsfelder, Bedarfsgerechtes Angebot, Betreuungsschlüssel, Kritik, Gebühren, Chancengleichheit.
Häufig gestellte Fragen zum Gute-KiTa-Gesetz
Was ist der Inhalt des HTML-Dokuments?
Das HTML-Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Gute-KiTa-Gesetz. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Inhalt des Gesetzes, die zehn Handlungsfelder, das Gesetz in Berlin, Kritikpunkte) und abschließend eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt den Inhalt und die Ziele des Gute-KiTa-Gesetzes, seine Umsetzung in Berlin, die wichtigsten Kritikpunkte (einheitliche Standards, gebührenfreie Kitas, Finanzierung), das Handlungsfeld "Bedarfsgerechtes Angebot" und das Handlungsfeld "Guter Betreuungsschlüssel".
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Analyse?
Die Analyse zielt darauf ab, einen Überblick über den Inhalt des Gute-KiTa-Gesetzes, seine Berliner Umsetzung und die wichtigsten Kritikpunkte zu liefern. Der Fokus liegt auf der Analyse des Anspruchs des Gesetzes und seiner tatsächlichen Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf die Vereinheitlichung der Qualitätsstandards in deutschen Kitas.
Welche Kapitel werden zusammengefasst?
Zusammenfassungen werden für die Einleitung, den Inhalt des Gute-KiTa-Gesetzes (inkl. Finanzierung und Rolle der Bundesländer), die zehn Handlungsfelder (mit Fokus auf "Bedarfsgerechtes Angebot" und "Guter Betreuungsschlüssel") bereitgestellt. Die Zusammenfassung enthält Informationen über die Investitionen des Bundes, die Rolle der Bundesländer bei der Verwendung der Fördergelder und die Ziele des Gesetzes bezüglich der Chancengleichheit.
Welche Kritikpunkte am Gute-KiTa-Gesetz werden genannt?
Die Kritikpunkte konzentrieren sich auf einheitliche Standards, gebührenfreie Kitas und die Finanzierung des Gesetzes.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Gute-KiTa-Gesetz, Qualitätsverbesserung, Kindertagesbetreuung, Finanzierung, Bundesländer, Handlungsfelder, Bedarfsgerechtes Angebot, Betreuungsschlüssel, Kritik, Gebühren, Chancengleichheit.
Was ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter. Die Struktur ermöglicht ein schnelles Verständnis des Inhalts und der wichtigsten Aspekte des Gute-KiTa-Gesetzes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Gute-KiTa Gesetz. Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132390