Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Ansatzpunkte eines strategischen Beschaffungsmanagements

Titre: Ansatzpunkte eines strategischen Beschaffungsmanagements

Texte Universitaire , 2021 , 11 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Rolle der Beschaffung hat sich zu einer wichtigen wertbeitragenden Unternehmensfunktion gewandelt, die es zur Aufgabe hat, die Produktion mit den benötigten externen wie internen Inputfaktoren zu versorgen. Wie und ob sich diese als strategischer Erfolgsfaktor behauptet, soll in der Arbeit untersucht werden.

Um dies zu beantworten, wird zunächst geklärt werden, wie sich die Beschaffung als strategisch rechtfertigt. Dabei wird zu Beginn darauf eingegangen, was eine Unternehmensfunktion allgemein als strategisch auszeichnet, bevor auf Grundlage dessen im weiteren Verlauf die Diskussion darüber aufgezeigt wird, ob dies auf die Beschaffung zutrifft. Anhand der Betrachtung von unterschiedlichen Positionen für und gegen deren strategische Relevanz wird diese letztendlich angenommen und darauf aufbauend ausgeführt, wie ein strategisches Beschaffungsmanagement aufgebaut werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Rolle der Beschaffung
  • Strategische Relevanz einer Unternehmensfunktion
  • Strategische Irrelevanz von Beschaffung
    • Kernkompetenzen und Outsourcing
    • Profite und Produzentenrente und langfristige Wettbewerbsvorteile
  • Ausgestaltung des strategischen Beschaffungsmanagements
    • Koordination der bipolaren Beschaffungsstruktur
    • Konzeptionelle Gestaltung der Beschaffungsstrategie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Beschaffung als strategischer Erfolgsfaktor betrachtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der strategischen Relevanz der Beschaffungsfunktion im Kontext des Ressourcenbasierten Ansatzes und der Untersuchung, wie sich ein strategisches Beschaffungsmanagement ausgestalten lässt.

  • Die Rolle der Beschaffung in der heutigen Wirtschaft
  • Die strategische Relevanz von Beschaffung im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile
  • Die Argumentation gegen die strategische Relevanz von Beschaffung
  • Der Ressourcenbasierte Ansatz und dessen Anwendung auf Beschaffung
  • Die Gestaltung eines strategischen Beschaffungsmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Rolle der Beschaffung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Beschaffung im Kontext der abnehmenden Leistungstiefe von Unternehmen und stellt heraus, dass die Beschaffung eine wichtige Aufgabe bei der Versorgung der Produktion mit notwendigen Ressourcen hat.
  • Strategische Relevanz einer Unternehmensfunktion: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Definition einer strategischen Unternehmensfunktion anhand des Ressourcenbasierten Ansatzes und erklärt, wie Unternehmen durch den Zugang und die Nutzung strategisch wichtiger Ressourcen nachhaltige Wettbewerbsvorteile erlangen können.
  • Strategische Irrelevanz von Beschaffung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Argumente, die gegen die strategische Relevanz von Beschaffung sprechen. Es wird die These untersucht, dass Kernkompetenzen von Unternehmen im Wesentlichen durch Outsourcing extern beschafft werden können und dass Beschaffung somit keine entscheidende Rolle für den strategischen Erfolg eines Unternehmens spielt.
  • Kernkompetenzen und Outsourcing: Dieses Kapitel geht genauer auf die Kernkompetenz-Argumentation ein und untersucht, wie Outsourcing-Entscheidungen die strategische Bedeutung von Beschaffung beeinflussen. Es wird argumentiert, dass durch Outsourcing die strategische Relevanz der Beschaffungsfunktion innerhalb des Unternehmens reduziert wird, da der strategische Teil der Unternehmensressourcen im Wesentlichen durch externe Anbieter abgedeckt wird.
  • Profite und Produzentenrente und langfristige Wettbewerbsvorteile: Dieses Kapitel stellt die Frage, ob durch Beschaffung erwirtschaftete Renten nachhaltig sind. Es wird untersucht, ob durch die Beschaffung von Ressourcen auf externen Märkten ein langfristiger Wettbewerbsvorteil entsteht, der nicht von Konkurrenten kopiert werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Beschaffung, strategisches Management, Ressourcenbasierter Ansatz, Wettbewerbsvorteile, Kernkompetenzen, Outsourcing, Produzentenrente, und nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Darüber hinaus werden die Konzepte der bipolaren Beschaffungsstruktur und der konzeptionellen Gestaltung der Beschaffungsstrategie im Detail behandelt.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ansatzpunkte eines strategischen Beschaffungsmanagements
Université
University of the Federal Armed Forces München
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
11
N° de catalogue
V1132754
ISBN (ebook)
9783346502155
Langue
allemand
mots-clé
ansatzpunkte beschaffungsmanagements
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Ansatzpunkte eines strategischen Beschaffungsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132754
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint