Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Mixed Martial Arts und Aggression. Ein Vergleich der Aggression von Mixed Martial Arts und Fitness-Sportlern

Title: Mixed Martial Arts und Aggression. Ein Vergleich der Aggression von Mixed Martial Arts und Fitness-Sportlern

Bachelor Thesis , 2021 , 80 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Frederick Rumi (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, welche Wirkung die Sportart MMA auf die Aggression der Sportler hat. Darauf aufbauend kann im Idealfall eine Empfehlung gegeben werden, ob diese Sportart für aggressive Personen empfohlen werden sollte. Interessant scheint zudem die Frage, ob MMA Sportler eine positivere Einstellung zur Aggression haben als die Vergleichsgruppe. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Fragebogen entwickelt, der die Aggression der Teilnehmer messen sollte. Aufbauend auf den durch die Befragung gewonnen Daten kann die Aggression von MMA-Praktizierenden mit denen der Kontrollgruppe (Fitness Sportler) verglichen werden.

Um sich dieser Fragestellung anzunähern, wird zunächst die Sportart Mixed Martial Arts vorgestellt. Dabei wird neben einer Erklärung der erlaubten Techniken auch ein kurzer historischer Rückblick zur Entstehung gegeben. Anschließend widmet sich diese Arbeit dem Thema Aggression. Dafür wird zunächst versucht, diesen Begriff zu definieren. Danach werden verschiedene Formen der Aggression vorgestellt sowie ein Überblick über verschiedene Theorien zur Erklärung von aggressivem Verhalten gegeben. Neben der Triebtheorie und der Frustrations-Aggressions-Theorie liegt der Fokus auf den Lerntheorien, insbesondere der sozial-kognitiven Lerntheorie. Aber auch neuere Modelle wie das General Aggression Model werden vorgestellt. Da aggressives Verhalten aber immer situationsgebunden ist, werden auch verschiedene Einflussfaktoren aufgeführt.

Bevor die Hypothesen für diese Arbeit formuliert werden, wird noch ein Blick auf die vorhandenen Forschungsergebnisse über den Zusammenhang von Sport und Aggression geworfen. Im vierten Kapitel wird das methodische Vorgehen sowie die Stichprobe und der Fragebogen für diese Bachelorarbeit genauer beschrieben. Der darauffolgende Abschnitt widmet sich dann den deskriptiven Ergebnissen und dem Hypothesentest. Als nächstes findet in der Diskussion zunächst eine Kritik der Methodik und darauffolgend eine Interpretation der Ergebnisse statt. Abschließend wird noch ein Fazit und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der gesamten Bachelorarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Mixed Martial Arts
    • 2.2 Aggression
    • 2.3 Formen der Aggression
    • 2.4 Aggressionstheorien
      • 2.4.1 Triebtheorien der Aggression
      • 2.4.2 Frustrations-Aggressions-Theorie
      • 2.4.3 Lerntheorien
        • 2.4.3.1 Klassisches Konditionieren
        • 2.4.3.2 Operantes Konditionieren
        • 2.4.3.3 sozial-kognitive Lerntheorie
      • 2.4.4 General Aggression Model
    • 2.5 Ursachen von Aggression
      • 2.5.1 Biologische Ursachen
      • 2.5.2 Individuelle Ursachen
      • 2.5.3 Psychosoziale Faktoren
      • 2.5.4 Situative Einflussfaktoren
    • 2.6 Sport und Aggression
  • 3 Hypothesen
  • 4 Methode
    • 4.1 Stichprobe
    • 4.2 Fragebogen
    • 4.3 Design und Durchführung
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Deskriptive Daten
    • 5.2 Testung der Hypothesen
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Methodenkritik
    • 6.2 Diskussion der Ergebnisse
    • 6.3 Fazit und Ausblick
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Mixed Martial Arts (MMA) und Aggression. Ziel ist es, die Aggression von MMA-Sportlern mit der von Fitness-Sportlern zu vergleichen und die zugrundeliegenden Faktoren zu untersuchen.

  • Aggression im Kontext von MMA und Fitness-Sport
  • Theorien zur Erklärung von Aggression
  • Ursachen und Einflussfaktoren von Aggression
  • Methodische Vorgehensweise zur Untersuchung von Aggression
  • Ergebnisse und Interpretation der Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert. Anschließend wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, wobei verschiedene Aggressionstheorien sowie Ursachen und Einflussfaktoren von Aggression diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auch auf der Rolle von Sport, insbesondere MMA, im Hinblick auf Aggression.

Kapitel 3 formuliert die Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft werden sollen. Kapitel 4 beschreibt die Methode der Untersuchung, einschließlich der Stichprobe, des Fragebogens und des Studiendesigns. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert und anschließend in Kapitel 6 diskutiert. Dieser Teil beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Methodik und eine Interpretation der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Mixed Martial Arts, Aggression, Aggressionstheorien, Sportpsychologie, Vergleichende Studie, Fragebogen, statistische Analyse

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Mixed Martial Arts und Aggression. Ein Vergleich der Aggression von Mixed Martial Arts und Fitness-Sportlern
Grade
1,0
Author
Frederick Rumi (Author)
Publication Year
2021
Pages
80
Catalog Number
V1132772
ISBN (eBook)
9783346502025
ISBN (Book)
9783346502032
Language
German
Tags
mixed martial arts aggression vergleich fitness-sportlern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frederick Rumi (Author), 2021, Mixed Martial Arts und Aggression. Ein Vergleich der Aggression von Mixed Martial Arts und Fitness-Sportlern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132772
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint