Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle

Wie sieht ein erfolgreiches Geschäftsmodell heutzutage aus? Analyse, Diskussion, Ansätze und Instrumente eines namhaften Unternehmens

Titre: Wie sieht ein erfolgreiches Geschäftsmodell heutzutage aus? Analyse, Diskussion, Ansätze und Instrumente eines namhaften Unternehmens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 47 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Simone M. Rau (Auteur)

Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird das Geschäftsmodell einer AG analysiert und diskutiert. Aufgrund der Komplexität sowie des Umfangs der einzelnen Geschäftsfelder wird der Fokus dieser Arbeit bewusst auf ein Geschäftsfeld begrenzt.

Durch den zunehmenden Einsatz der technologischen Möglichkeiten wird die Wettbewerbsdynamik sowie die Veränderung des Wettbewerbs vorangetrieben. Traditionelle Geschäftsbereiche verlieren mittel- bis langfristig an wirtschaftlicher Bedeutung. So sind die Unternehmen gezwungen, sich die entscheidende Frage zu stellen, wie bestehende Geschäftsaktivitäten gesichert und neue erschlossen werden können. Ein Teil der Antwort liegt in Innovationen, welche neue Lösungsansätze aufzeigen. Joseph Schumpeter hat bereits vor circa 80 Jahren Wege aufgezeigt, um Innovationen zu erreichen. Das durch den Megatrend Digitalisierung hochdynamische Marktumfeld weist ein Innovationsdefizit der bis dato analog geprägten Geschäftsmodelle auf. Die Konstruktion von neuen, angepassten, tragbaren Geschäftsmodellen nennt sich Business Model Innovation (BMI). Der Zweck besteht darin, die Geschäftstätigkeiten auf neue Weise zu verbinden oder ein gänzlich neues Geschäftsmodell zu entwickeln, sodass ein Wettbewerbsvorteil geschaffen wird beziehungsweise dem Kunden ein größerer Nutzen geboten wird.

Die Arbeit basiert auf fünf Kapiteln. Das erste Kapitel beinhaltet die bereits dargestellte Einleitung. Im zweiten Kapitel wird die angewendete Methodik dokumentiert. Das dritte Kapitel umfasst eine Analyse des Geschäftsmodells des Unternehmens sowie eine detailliertere Betrachtung des Geschäftsfeldes PSS. Zusätzlich werden BMI Verfahren und Instrumente der Firma analysiert. Im vierten Kapitel wird das Geschäftsmodell kritisch hinterfragt, sowie Erfolgsaussichten und Marktchancen aufgezeigt. Diese münden in einer kritischen Beurteilung sowie daraus resultierenden Handlungsempfehlungen. Im letzten Kapitel runden ein Fazit und ein Ausblick die Seminararbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Ausgangssituation
    • Aufbau der Arbeit
  • Methodik
    • Methodenauswahl
    • Methodenanwendung
  • Analyse des Geschäftsmodelles der Infineon Technologies AG
    • Darstellung des Geschäftsmodells
    • Darstellung des Geschäftsfeldes Power & Sensor Systems
    • Innovationsansätze im Geschäftsfeld PSS
    • Theoretische Hintergründe zu BMI Ansätzen
  • Diskussion des Geschäftsmodelles der Infineon Technologies AG
    • Marktchancen durch den Einsatz von Value Proposition Canvas
    • Erfolgsaussichten der gewählten BMI Methoden
    • Kritische Beurteilung
    • Handlungsempfehlungen an das Management
  • Schluss
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Analyse des Geschäftsmodells der Infineon Technologies AG. Ziel der Arbeit ist es, das Geschäftsmodell des Unternehmens mit Schwerpunkt auf dem Geschäftsfeld Power & Sensor Systems (PSS) zu untersuchen und anhand geeigneter Ansätze und Instrumente zu diskutieren. Dabei werden sowohl Stärken und Schwächen des bestehenden Geschäftsmodells beleuchtet als auch innovative Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung im Bereich der Digitalisierung und des Internet of Things (IoT) betrachtet.

  • Analyse des Geschäftsmodells der Infineon Technologies AG
  • Bewertung der Innovationskraft des Geschäftsmodells im Bereich PSS
  • Identifizierung von Marktchancen und Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung und IoT
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management der Infineon Technologies AG
  • Anwendung und Diskussion verschiedener Methoden zur Geschäftsmodellinnovation (BMI)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit, die Ausgangssituation und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die Methodik, die in der Arbeit angewandt wird. Kapitel 3 analysiert das Geschäftsmodell der Infineon Technologies AG mit Fokus auf das Geschäftsfeld Power & Sensor Systems und beleuchtet verschiedene Innovationsansätze. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Analyse diskutiert, indem die Marktchancen des Unternehmens durch den Einsatz des Value Proposition Canvas bewertet werden. Außerdem werden die Erfolgsaussichten der verwendeten BMI Methoden diskutiert und eine kritische Beurteilung des Geschäftsmodells durchgeführt. Kapitel 4 schließt mit Handlungsempfehlungen für das Management der Infineon Technologies AG.

Schlüsselwörter

Infineon Technologies AG, Geschäftsmodell, Power & Sensor Systems, Geschäftsmodellinnovation (BMI), Digitalisierung, Internet of Things (IoT), Value Proposition Canvas, Marktchancen, Handlungsempfehlungen, Innovationsansätze, Methodik, Analyse.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie sieht ein erfolgreiches Geschäftsmodell heutzutage aus? Analyse, Diskussion, Ansätze und Instrumente eines namhaften Unternehmens
Université
University of applied sciences, Munich
Note
1,0
Auteur
Simone M. Rau (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
47
N° de catalogue
V1132807
ISBN (ebook)
9783346519443
ISBN (Livre)
9783346519450
Langue
allemand
mots-clé
Design Thinking Business Model Innovation Service Modelle Everything as a service EaaS Xaas Process Mining Produktinnovationen Prozessinnovationen Geschäftsmodellinnovationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone M. Rau (Auteur), 2021, Wie sieht ein erfolgreiches Geschäftsmodell heutzutage aus? Analyse, Diskussion, Ansätze und Instrumente eines namhaften Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132807
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint