Inwiefern beeinflussen Schlüsselereignisse das Vertrauen von Rezipienten in journalistische Medien? Konkret soll in der Arbeit exploriert werden, wie stark die Menschen journalistischen Medien infolge der Corona-Berichterstattung vertrauen und ob sie in diesem Zusammenhang spezifische Erfahrungen gemacht haben, die ihr Medienvertrauen ursächlich bestärkt oder destruiert haben. Außerdem soll näher auf Verhältnis von medienskeptischen und -zynischen Menschen auf das journalistische Medienvertrauen eingegangen sowie die Verbreitung derartiger Positionen aufgezeigt werden.
Dafür werden zunächst die zentralen Begriffe in den Forschungsfeldern Vertrauen, Vertrauen in journalistische Medien und Schlüsselereignisse definiert und zentrale Aspekte herausgearbeitet, um diese weitergehend in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes einzubetten. Davon ausgehend wird unter Einbezug der theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnisse von Herrmann & Wiafe (2020) dargelegt, in welcher Form Schlüsselereignisse als Arten von bestimmten Erfahrungen bei Rezipienten auftreten und welche Wirkungen diese auf das Vertrauen in journalistische Medien haben können.
Auf Basis dessen soll anschließend mit einer empirischen Untersuchung in Form einer quantitativen Online-Befragung erhoben werden, wie hoch der Vertrauensgrad der Rezipienten in journalistische Medien ausfällt, welche medienvertrauensstärkende oder -mindernde Erlebnisse Menschen gemacht haben und wie weit verbreitet medienskeptische und -zynische Positionen innerhalb der Bevölkerung sind. Die empirischen Erkenntnisse werden schließlich mit dem Ziel ausgewertet, einen Ausblick darauf geben zu können, inwiefern Schlüsselereignisse das rezipientenorientierte Vertrauen in journalistische Medien beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie und Forschungsstand
- 2.1 Vertrauen
- 2.1.1 Vertrauen als sozialer Mechanismus
- 2.1.2 Vertrauen in Systeme
- 2.2 Vertrauen in journalistische Medien
- 2.3 Schlüsselereignisse beim Vertrauen in journalistische Medien
- 3 Untersuchungsbeispiel Corona-Pandemie
- 4 Forschungsfrage und Hypothesen
- 5 Methodik
- 5.1 Methodenwahl: Quantitative Online-Befragung
- 5.2 Operationalisierung und Aufbau des Fragebogens
- 5.3 Durchführungszeitraum, Pretest, und Stichprobe
- 5.4 Auswertungsverfahren
- 6 Ergebnisse und Interpretation
- 6.1 Deskriptive Befunde
- 6.2 Hypothesenprüfung
- 7 Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Schlüsselereignissen auf das Vertrauen von Rezipienten in journalistische Medien. Im Fokus steht die empirische Untersuchung anhand des Beispiels der Corona-Pandemie.
- Das Vertrauensverhältnis zwischen Rezipienten und journalistischen Medien
- Der Einfluss von Schlüsselereignissen auf das Vertrauen in journalistische Medien
- Die Rolle der Corona-Pandemie als Schlüsselereignis im Kontext von Medienvertrauen
- Die Auswirkungen der Pandemie auf die Mediennutzung und die Medienwahrnehmung
- Die Bedeutung von Transparenz und Glaubwürdigkeit für das Medienvertrauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und stellt den Forschungsgegenstand sowie die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Theorie und Forschungsstand: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zum Thema Vertrauen und Medienvertrauen erörtert. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle aus der Kommunikationswissenschaft, der Psychologie und der Soziologie vorgestellt.
- Kapitel 3: Untersuchungsbeispiel Corona-Pandemie: Dieses Kapitel beleuchtet die Corona-Pandemie als ein Schlüsselereignis, das das Vertrauen in journalistische Medien maßgeblich beeinflusst hat. Es werden die relevanten Aspekte der Pandemie und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft dargestellt.
- Kapitel 4: Forschungsfrage und Hypothesen: Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert und es werden konkrete Hypothesen aufgestellt, die im Laufe der Untersuchung überprüft werden sollen.
- Kapitel 5: Methodik: Die Methodik der Untersuchung wird detailliert beschrieben. Es werden die Methodenwahl, die Operationalisierung und der Aufbau des Fragebogens, die Durchführungszeiträume, der Pretest sowie die Stichprobe erläutert. Das Auswertungsverfahren wird ebenfalls vorgestellt.
- Kapitel 6: Ergebnisse und Interpretation: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert und interpretiert. Es werden deskriptive Befunde vorgestellt und die Hypothesen anhand der Daten überprüft.
Schlüsselwörter
Medienvertrauen, Schlüsselereignisse, Corona-Pandemie, Rezipienten, Journalismus, Empirische Forschung, Quantitative Online-Befragung, Performanzwahrnehmung, Medienkritik, Skepsis, Zynismus.
- Citar trabajo
- Niklas Könner (Autor), 2021, Der Einfluss von Schlüsselereignissen auf das Vertrauen von Rezipienten in journalistische Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132862