Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie die Pharmabranche ihre Rolle in Bezug auf Nachhaltigkeit bekleidet und wie die ausgewählten Unternehmen im Vergleich zueinander abschneiden.
Dazu werden die zwei folgenden Forschungsfragen formuliert: Welche Aussagen lassen sich über die Nachhaltigkeit der Pharmabranche im Allgemeinen und insbesondere für deren Herausforderungen anhand der Nachhaltigkeitsberichte treffen?
Welche Aussagen lassen sich durch eine Gegenüberstellung der Nachhaltigkeitsberichte der ausgewählten Pharmaunternehmen ableiten?
Dafür wurde eine quantitative Analyse zu den aktuellen Nachhaltigkeitsberichten ausgewählter Pharmaunternehmen (Merck KGaA, Bayer AG) durchgeführt, indem ein Kriterienset mit 43 Einzelkriterien angelegt wurde, die sich in relevante und weniger relevante Nachhaltigkeitskriterien mit unterschiedlicher Gewichtung untergliedern und sich durch festgelegte Anforderungen einordnen lassen.
Die derzeitigen gesellschaftlichen, demographischen als auch ökologischen Prozesse auf der Erde, wie die steigende Verknappung von Ressourcen, der voranschreitende Klimawandel, das starke Bevölkerungswachstum in Verbindung mit der nötigen Ernährung und Verteilung von Mindestwohlständen sowie die Bedrohung von Ökosystemen und soziale Missstände, stellen Individuen, Staaten und Organisationen vor große Herausforderungen.
So wird insbesondere im Zuge von wachsenden Staatsverschuldungen und der Globalisierung, durch welche sich staatliche Kontrolle bzw. Einflussnahme stetig verringert sowie dem daraus folgenden Trend, dass Unternehmen teilweise einen größeren finanziellen Umsatz und stärkeres politisches Gewicht als manche Staaten haben, der Wirtschaft im Allgemeinen ein exponierter Faktor zuteil. In diesem Kontext muss auch die „Jahrhundertfrage“ in Bezug auf die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft gestellt werden, wobei sich allerdings nicht alle Branchen gleichermaßen in derselben Position befinden.
Die Pharmabranche hat bspw. eine exponierte Stellung inne, da sie die Gesundheit der Gesellschaft gewährleistet und damit für den globalen Wohlstand – nicht erst seit der COVID-19-Pandemie – ein systemrelevanter Faktor ist. Mit der zentralen Bedeutung der Branche geht allerdings eine höhere Erwartung an diese einher, in deren Fokus auch die Nachhaltigkeit steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Pharmabranche
- Rolle und Bedeutung der Pharmabranche
- Herausforderungen der Pharmabranche
- Unternehmensporträts der drei Pharmaunternehmen
- Merck KGaA
- Bayer AG
- Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
- Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext
- Herausforderungen und Rolle von Unternehmen
- Abgrenzung und Grundlagen von Begrifflichkeiten
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Corporate Social Responsibility
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Rahmenwerke der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Grundlagen der Global Reporting Initiative
- Grundlagen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
- Entwicklung eines Bewertungssystems
- Ausgangssituation
- Rahmenbedingungen
- Materielle Berichtsanforderungen
- Anforderungen an die allgemeine Berichtsqualität
- Bewertungsskala
- Gewichtung
- Maximales Ergebnis
- Klassifikation
- Kategorisierung
- Modifizierungen und Neuinstallation von Kriterien
- Vorgehen
- Analyse der Nachhaltigkeitsberichte
- Allgemeine Beschreibung der Nachhaltigkeitsberichte
- Auswertung der A-Kriterien
- Auswertung der B-Kriterien
- Auswertung der Kriterien mit einfacher Gewichtung
- Auswertung der Kriterien mit doppelter Gewichtung
- Auswertung der gesamten Berichte
- Diskussion und Reflexion
- Diskussion
- Reflexion und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Pharmabranche im Bereich Nachhaltigkeit zu untersuchen. Es wird analysiert, wie die Pharmabranche ihre Nachhaltigkeitsverantwortung wahrnimmt und wie ausgewählte Unternehmen im Vergleich zueinander abschneiden.
- Nachhaltigkeitsperformance der Pharmabranche
- Vergleich der Nachhaltigkeitsberichte ausgewählter Pharmaunternehmen
- Analyse relevanter Nachhaltigkeitskriterien
- Bewertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung anhand eines Kriteriensets
- Identifizierung von Herausforderungen und Best Practices in der Pharmabranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Nachhaltigkeit in der Pharmabranche und erläutert die Bedeutung und die Herausforderungen der Branche. Im Anschluss werden die Unternehmensporträts von Merck KGaA, Bayer AG und Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Konzept der Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext und beleuchtet die Rolle und Verantwortung von Unternehmen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility (CSR) definiert und die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erläutert.
In Kapitel 4 wird ein Bewertungssystem zur Analyse der Nachhaltigkeitsberichte entwickelt. Das Kriterienset umfasst materielle Berichtsanforderungen, Anforderungen an die allgemeine Berichtsqualität sowie eine Bewertungsskala und eine Gewichtung.
Kapitel 5 analysiert die Nachhaltigkeitsberichte der ausgewählten Pharmaunternehmen anhand des entwickelten Bewertungssystems. Es werden die Auswertungen der A- und B-Kriterien sowie der Kriterien mit einfacher und doppelter Gewichtung vorgestellt.
Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einer Reflexion über die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Pharmabranche.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit in der Pharmabranche, insbesondere mit der Corporate Social Responsibility (CSR), den Sustainable Development Goals (SDGs) und der Global Reporting Initiative (GRI). Im Zentrum der Analyse stehen die Nachhaltigkeitsberichte ausgewählter Pharmaunternehmen, die anhand eines Kriteriensets bewertet werden. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Megatrends, Pharmabranche, Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeitsperformance, Kriterienset, Bewertungssystem, und Nachhaltigkeitskommunikation.
- Citar trabajo
- Moritz Kleforn (Autor), 2021, Die Nachhaltigkeitsberichte 2020 der Merck KGaA und Bayer AG. Untersuchung und Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133158