Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Ansätzen der strategischen Kostenrechnung (KLR) im Controlling und gibt hierüber Auskunft, ob das operative Tätigkeitsprofil der Kosten- und Leistungsrechnung und die hieraus gewonnenen Informationen ausreichend sind, um fundierte und langfristige Entscheidungen zur Existenzsicherung eines Unternehmens treffen zu können. Genügt die traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung den gängigen Anforderungsprinzipien oder bedarf es einer Erweiterung ihres Blickwinkels? Inwiefern und wodurch unterscheidet sich die strategische KLR im Detail von der operativen Kosten- und Leistungsrechnung? Welche Beweggründe führten zu ihrer Entstehung und welche exemplarischen strategischen Ansätze bestehen, um diese im Unternehmen zielförderlich abzubilden?
..."Grundsätzlich steht die Sicherung des Erfolges und der Liquidität des Unternehmens im Vordergrund. Die traditionelle KLR unterstützt die Erreichung dieser Unternehmensziele, indem sie alle relevanten Erlöse und Kosten in ihrer operativen Tätigkeit hin sammelt, aufbereitet und darstellt. Das Problem welches sich hieraus ergibt, betrifft zum einen den Nachhaltigkeitsaspekt der Unternehmensziele. Aus der traditionelle Kostenrechnung lassen sich keinerlei ökonomische Prognosen erschließen aus denen ersichtlich wird, wie erfolgreich das Unternehmen im Vergleich zum Markt aufgestellt ist oder welche Veränderungen in der Kostenstruktur vorgenommen werden müssen, um dies zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung, Problemstellung & Zielsetzung
- Thematisierung und Eingrenzung des Themengebietes
- Aufbau und Struktur der Bachelorarbeit
- Interne Unternehmensrechnung
- Bedeutung und Zweck der internen Unternehmensrechnung
- Anzuwendende Informationssysteme
- Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen
- Funktionen und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
- Strukturschema der Kosten- und Leistungsrechnung
- Operative Ansätze der Kostenrechnung
- Break-Even-Analyse
- (Kosten) Abweichungsanalyse
- Schwachpunkte der traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenmanagement im Unternehmen
- Einblicke ins Kostenmanagement
- Aufbau und Teilbereiche des Kostenmanagements
- Arten des Kostenmanagements
- Aufgaben des Kostenmanagements
- Ansätze des Kostenmanagements
- Strategische Ausrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswahl geeigneter strategischen Instrumente
- Target Costing
- Produktlebenszykluskostenrechnung
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der strategischen Kostenrechnung und analysiert verschiedene Ansätze, die in der Praxis Anwendung finden. Ziel ist es, die Bedeutung der Kostenrechnung für das Controlling und die strategische Unternehmensführung aufzuzeigen und dabei den Fokus auf die Weiterentwicklung und die Integration von Kostenmanagement-Instrumenten zu legen.
- Die Bedeutung der Kostenrechnung für das Controlling
- Die Anwendung strategischer Ansätze in der Kostenrechnung
- Die Integration von Kostenmanagement-Instrumenten in die Unternehmenssteuerung
- Die Herausforderungen und Chancen der strategischen Kostenrechnung im Kontext der Digitalisierung
- Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Kostenrechnung im Controlling, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Außerdem wird das Themengebiet eingegrenzt und der Aufbau der Bachelorarbeit vorgestellt.
- Interne Unternehmensrechnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und den Zweck der internen Unternehmensrechnung, einschließlich der Analyse der anzuwendenden Informationssysteme.
- Kosten- und Leistungsrechnung im Unternehmen: In diesem Kapitel werden die Funktionen und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erläutert, das Strukturschema der KLR vorgestellt und verschiedene operative Ansätze, wie die Break-Even-Analyse und die Abweichungsanalyse, beleuchtet. Schließlich werden die Schwachpunkte der traditionellen KLR aufgezeigt.
- Kostenmanagement im Unternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Kostenmanagement, untersucht seine Teilbereiche, Arten und Aufgaben und betrachtet verschiedene Ansätze des Kostenmanagements.
- Strategische Ausrichtung der Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswahl geeigneter strategischer Instrumente, wie Target Costing und die Produktlebenszykluskostenrechnung, und untersucht deren Bedeutung für die strategische Unternehmensführung.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Controlling, strategische Kostenrechnung, Kostenmanagement, Target Costing, Produktlebenszykluskostenrechnung, Break-Even-Analyse, Abweichungsanalyse, interne Unternehmensrechnung, Informationssysteme, Digitalisierung, Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Axel Daniel Lantzsch (Autor), 2018, Kostenrechnung im Controlling. Ansätze der strategischen Kostenrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133292