Die vorliegende Arbeit beinhaltet im ersten Kapitel die Operationalisierung des Konstruktes Unternehmensreputation sowie die Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens. Ziel des Interviewleitfadens ist eine anschließende Befragung der drei wichtigsten Stakeholder des Unternehmens. Als Unternehmen wird die deutsche Bahn AG gewählt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Gruppendiskussion (Fokusgruppe), geht auf mögliche Anwendungsfelder ein und diskutiert Vor- und Nachteile einer Gruppendiskussion im Vergleich zu qualitativen Einzelinterviews. In dieser Arbeit werden im letzten Kapitel nach Beschreibung der typischen Abläufe einer inhaltlich-strukturierenden und evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz die wichtigsten Unterschiede erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens...
- 1.1 Konstrukt „Unternehmensreputation“
- 1.2 Auswahl der Stakeholder
- 1.3 Fallauswahl
- 1.4 Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
- 1.5 Aufbau und Durchführung des Interviews
- 2 Die Gruppendiskussion mit ihren Anwendungsfeldern sowie Vor- und Nachteilen im Vergleich zu qualitativen Einzelinterviews...
- 2.1 Gruppendiskussion (Fokusgruppe) – Begriffsbestimmung
- 2.2 Ablauf einer Gruppendiskussion
- 2.3 Anwendungsfelder der Gruppendiskussion
- 2.4 Vor- und Nachteile einer Gruppendiskussion im Vergleich zu qualitativen Einzelinterviews
- 3 Inhaltlich strukturierende und evaluative qualitative Inhaltsanalyse
- 3.1 Hinführung zum Thema
- 3.2 Ablauf einer inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse
- 3.3 Ablauf einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.4 Unterschiede beider Analysemethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konstrukt Unternehmensreputation zu operationalisieren und einen vollständigen qualitativen Interviewleitfaden zur Ermittlung der Unternehmensreputation der Deutschen Bahn AG zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Identifikation der wichtigsten Stakeholder und der Entwicklung eines Leitfadens, der für eine anschließende Befragung der Stakeholder geeignet ist.
- Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation
- Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
- Auswahl der Stakeholder für die Befragung
- Anwendungsfelder und Vor- und Nachteile der Gruppendiskussion im Vergleich zu Einzelinterviews
- Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der Datenauswertung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts Unternehmensreputation und der Konzeption eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens. Es werden verschiedene Definitionen der Unternehmensreputation diskutiert und ein Modell zur Messung der Reputation vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Auswahl der Stakeholder und die Fallauswahl für die anschließende Befragung.
Kapitel Zwei beschäftigt sich mit der Gruppendiskussion als Methode der qualitativen Datenerhebung. Es werden die Begriffsbestimmung, der Ablauf und die Anwendungsfelder der Gruppendiskussion erläutert. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Gruppendiskussion im Vergleich zu Einzelinterviews dargestellt.
Im dritten Kapitel wird die inhaltlich strukturierende und die evaluative qualitative Inhaltsanalyse als Methode der Datenauswertung vorgestellt. Der Ablauf beider Analysemethoden wird detailliert beschrieben und die Unterschiede der beiden Methoden werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmensreputation, qualitative Forschung, Interviewleitfaden, Stakeholder, Gruppendiskussion, qualitative Inhaltsanalyse.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Konzeption eines vollständig qualitativen Interviewleitfadens zur Ermittlung der Unternehmensreputation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133551