Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Generationen aus der Sicht Karl Mannheims - Stärken und Schwächen eines theoretischen Konstrukts

Titre: Generationen aus der Sicht Karl Mannheims - Stärken und Schwächen eines theoretischen Konstrukts

Essai , 2008 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: René Klug (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Reflexion sollen nachfolgend sowohl die Stärken als auch die Schwächen der
Theorie Karl Mannheims, die er in seinem Aufsatz „Das soziologische Problem der
Generationen“ entwickelte, diskutiert werden. Grundlage dieser Diskussion sollen dabei
vorrangig die Resultate der praktischen Arbeit mit diesem Modell sein, welches die
Grundlage unseres Seminars „Generationslagen und Jugendkulturen“ bildete. Es gilt
demnach zu überprüfen, inwiefern sich die Systematik in Form von Leitragen, die wir
auf der Basis der Theorie Mannheims zu Beginn des Seminars herausgearbeitet hatten,
im Hinblick auf die Beantwortung der Frage, ob es sich bei den von uns behandelten
Geburtskohorten um „wirkliche“ Generationen handelt, oder ob es letztlich doch bei den
„statistischen“ Geburtskohorten bleibt, in der Praxis bewährt hat. Mit anderen Worten:
Hat sich das begriffliche Instrumentarium Mannheims, d. h. vornehmlich die Differenzierung
des Generationsbegriffs in die drei Kategorien Generationslagerung, Generationszusammenhang
und Generationseinheit, bei der praktischen Arbeit als nützlich erwiesen?
Wo liegen die Vorteile seines Modells, welche Einwände kann man dagegen
vorbringen, und welche Ergänzungen lassen sich unter Umständen machen? [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Jugend im 20. Jahrhundert: Mannheims Modell in der Praxis
    • Stärken und Schwächen
    • Mögliche Ergänzungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Reflexion befasst sich mit der Analyse der Stärken und Schwächen der Generationentheorie von Karl Mannheim, die im Seminar „Generationslagen und Jugendkulturen“ angewendet wurde. Ziel ist es, die praktische Anwendbarkeit des Modells im Hinblick auf die Identifizierung von „echten“ Generationen im 20. Jahrhundert zu überprüfen. Dabei werden die drei Kategorien Generationslagerung, Generationszusammenhang und Generationseinheit im Fokus stehen.

  • Die Bedeutung der Generationsfolge für den sozialen Wandel
  • Die Rolle des Vergessens und der Neuinterpretation von Werten
  • Die Herausforderungen der Kulturkritik und die Bedeutung von Sinnangeboten
  • Die Mehrdimensionalität des sozialen Wandels und die Berücksichtigung von Brüchen und Paradoxien
  • Die Frage nach der Bildung von Generationseinheiten im Kontext des beschleunigten Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Reflexion erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Stärken und Schwächen des Mannheimschen Modells anhand von Beispielen aus der deutschen Jugendgeschichte des 20. Jahrhunderts diskutiert. Dabei wird die Bedeutung der Generationsfolge für den sozialen Wandel hervorgehoben, die Rolle des Vergessens und der Neuinterpretation von Werten beleuchtet sowie die Herausforderungen der Kulturkritik und die Bedeutung von Sinnangeboten für die Jugend in verschiedenen Epochen betrachtet. Weiterhin wird die Mehrdimensionalität des sozialen Wandels und die Berücksichtigung von Brüchen und Paradoxien in und zwischen Generationen thematisiert. Schließlich wird die Frage nach der Bildung von Generationseinheiten im Kontext des beschleunigten Wandels diskutiert, wobei die Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Generationseinheiten bei den um 1980 Geborenen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beinhaltet ein Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse der Reflexion zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Generationentheorie von Karl Mannheim, Generationslagen, Jugendkulturen, sozialer Wandel, Kulturkritik, Generationslagerung, Generationszusammenhang, Generationseinheit, Jugendbewegung, Jugend im 20. Jahrhundert, Deutschland, und die Frage nach der Bildung von „echten“ Generationen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Generationen aus der Sicht Karl Mannheims - Stärken und Schwächen eines theoretischen Konstrukts
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Pädagogik)
Cours
Generationslagen und Jugendkulturen
Note
1,0
Auteur
René Klug (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
11
N° de catalogue
V113362
ISBN (ebook)
9783640213610
Langue
allemand
mots-clé
Generationen Generationslagen Jugendkulturen Karl Mannheim
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
René Klug (Auteur), 2008, Generationen aus der Sicht Karl Mannheims - Stärken und Schwächen eines theoretischen Konstrukts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113362
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint