Der vorliegende Beitrag legt den Fokus auf die Chancen und Risiken von Pflegerobotern. Circa 23 Tage im Jahr sind Deutschlands Pflegekräfte laut dem TK-Gesundheitsreport 2019 „Pflegefall Pflegebranche? So geht’s Deutschlands Pflegekräften“ nicht arbeitsfähig. Im Alltag werden die Pflegenden mit immer wieder neuen beruflichen Herausforderungen konfrontiert. Sei es der Umgang mit provozierenden oder verängstigten als auch zum Teil aggressiven Patienten. Der Umgang mit Gefühlen bei Patientenschicksalen bei schweren Diagnosen, ebenso wie der Kontakt mit dem Tod. Konflikte im Team, aufgrund von steigender Arbeitsverdichtung oder der aktuellen Covid-19-Pandemie stellen für einige Arbeitnehmer*innen eine weitere Schwierigkeit dar.
Pflegekräfte arbeiten seit einer geraumen Zeit am Limit. Dabei wünschen sich nicht nur die Pflegekräfte, sondern auch viele Patienten eine ausführliche Interaktionen und Kommunikation miteinander, häufig bleibt diese auf der Strecke. Die Bereitstellung von Pflegerobotern im Betreuungs- und Pflegebereich, kann einen Teil der anfallenden Arbeit kompensieren.
Pflegerobotik hat ein enormes Potenzial, indem sie etwa das selbstständige Leben verlängert und Pflegekräften durch die Übernahme von körperlich schweren Tätigkeiten, sowie Transportdiensten eine Mithilfe bietet. Ein Potenzial, welches von Pflegenden oft noch verachtet wird. Seit der Corona-Pandemie, erlebt die Entwicklung von Servicerobotern in der Medizinbranche einen rasanten Trend und immer breitere Einsatzmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Problemdarstellung
- Begriffserklärung
- Serviceroboter
- Pflegeroboter
- Bedeutung der Service Robotik im Gesundheitswesen
- Einsatzfelder der Pflegerobotik
- Akzeptanz und Chance der Pflegerobotik
- Risiko: Privatsphäre und Datenschutz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Einsatzmöglichkeit von Servicerobotern im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Pflege. Im Fokus steht die Analyse der Chancen und Risiken, die mit der Einführung dieser Technologie verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung von Servicerobotern und Pflegerobotern
- Einsatzfelder der Pflegerobotik im Gesundheitswesen
- Chancen und Risiken der Pflegerobotik im Hinblick auf Akzeptanz, Datenschutz und ethische Aspekte
- Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Pflegerobotik
- Zukünftige Perspektiven der Pflegerobotik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Aspekte der Servicerobotik und deren Einsatz im Gesundheitswesen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Problematik des Personalmangels im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege.
- Begriffserklärung: Hier werden die Begriffe „Serviceroboter“ und „Pflegeroboter“ definiert und abgegrenzt. Es wird erläutert, welche Funktionen und Aufgaben diese Roboter im Gesundheitswesen übernehmen können.
- Bedeutung der Service Robotik im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von Pflegerobotern in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und untersucht die Chancen und Risiken, die mit ihrer Anwendung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Servicerobotik, Pflegerobotik, Gesundheitswesen, Pflege, Chancen, Risiken, Akzeptanz, Datenschutz, ethische Aspekte, Personalmangel, innovative Technologien, Zukunft der Pflege.
- Citar trabajo
- Linda Bödefeld (Autor), 2020, Service Robotic im Gesundheitswesen. Analyse der Chancen und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1134871