Möglichkeiten von Private Equity für mittelständische Unternehmen


Dossier / Travail, 2020

23 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsbestimmung
2.1 Mittelständische Unternehmen
2.2 Private Equity

3 Grundlagen des Private Equity
3.1 Ursprung
3.2 Finanzierungsphasen
3.3 Finanzierungsarten von Private Equity
3.3.1 Eigenkapital
3.3.2 Mezzanine - Kapital

4 Private Equity im Mittelstand
4.1 Problematik im Mittelstand
4.1.1 Unternehmensnachfolge
4.1.2 Eigenkapitalquote
4.2 Vor- und Nachteile von Private Equity
4.2.1 Für das Unternehmen
4.2.2 Für den Investor

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Finanzierungsformen

Abbildung 2: Lebenszyklus und Beteiligungslösung

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: KMU-Definition des IfM Bonn

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Symbolverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

„Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, de­ren Arbeitsplätze sie vernichten - sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus kämpfen wir.“ Mit diesem Interview von 2005, löste der damalige Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) die bekannte Heuschre­ckendebatte aus, gegen welche sich die Private Equity Branche viele Jahre behaup­ten musste.1

Wie darf das vorangegangene Zitat interpretiert werden?

Franz Müntefering bezog sich auf Kapitalbeteiligungsgesellschaften, welche sich kurzfristig an Unternehmen beteiligen, diese ausbeuten, um Renditen ihrer Investiti­onen möglichst zu maximieren, und anschließend als angeschlagene Firmen zurück­zulassen. Ausgelöst wurde diese Diskussion durch das Unternehmen Grohe, welche einer Private Equity - Gesellschaft angehörte, die, um Gewinne zu steigern, Umstruk­turierungen vornahm und Einsparung von Arbeitsplätzen zur Folge hatte.2

Doch was steht hinter Private Equity und kann diese Beteiligungsform tatsächlich Unternehmen schaden?

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem thematischen Kontext von Private Equity im Mittelstand und führt zu folgender Forschungsfrage:

„Welche Möglichkeiten bietet Private Equity den mittelständischen Unternehmen?“

In dieser Seminararbeit werden vorab die Begriffe Private Equity und Mittelstand be­stimmt, sowie die theoretischen Grundlagen des Private Equity dargestellt. Anschlie­ßend folgt die praktische Anwendung von Private Equity in mittelständischen Unter­nehmen und auf welche Weise Investoren die Unternehmensentwicklung positiv be­einflussen können.

2 Begriffsbestimmung

In diesem Gliederungspunkt wird zunächst der Begriff „Mittelstand“ definiert, dann anschließend der Begriff Private Equity erläutert. Zu Private Equity finden sich in der Fachliteratur verschiedene Definitionen. Für den weiteren Verlauf dieser Projektar­beit wird daher zunächst eine Definition anhand diverser Quellen erarbeitet.

2.1 Mittelständische Unternehmen

Eindeutige Definitionen von mittleren Unternehmen, welche Allgemeingültigkeit be­sitzen, existieren in Deutschland nicht, daher sei die KMU - Definition des IfM Bonn, als oberste Instanz zur Begriffsdefinition ausschlaggebend.3 Demnach wird in quan­titative und qualitative Merkmale unterschieden. Zu quantitativen Merkmalen zählen alle Unternehmen, die weniger als 500 Arbeitnehmer beschäftigen und Jahresum­sätze von weniger als 50 Millionen Euro erwirtschaften.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: KMU-Definition des IfM Bonn4

Qualitativ zählt die Unabhängigkeit der Unternehmen dazu. Gemäß IfM bedeutet Un­abhängigkeit, dass kein anderes Unternehmen Anteile von mehr als 25 % des be­treffenden Unternehmens besitzen darf.5

2.2 Private Equity

Private Equity beschreibt Finanzierungsformen für Unternehmen. Dieser Begriff kann als „privates Eigenkapital“ oder „Beteiligungskapital“ übersetzt werden. Private Equity wird in der Literatur unterschiedlich definiert; eines haben die gängigen Defi­nitionen gemeinsam: Private Equity kennzeichnet Finanzierungsformen, bei der die vom Kapitalgeber eingegangene Beteiligung nicht an börsennotierten Unternehmen erworben wird.6 Um den Begriff Private Equity näher erläutern zu können, müssen die Finanzierungsformen von Unternehmen zueinander abgegrenzt werden. Hierbei wird zwischen Innenfinanzierungen und Außenfinanzierungen unterschieden: Innen­finanzierungen resultieren bspw. aus Abschreibungen und Rückstellungen. Hierbei stammen die Mittel der Finanzierung aus dem Unternehmen selbst.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Finanzierungsformen7

Wie aus der oberen Grafik ersichtlich, existieren im Bereich der Außenfinanzierung vier Grundsäulen von Finanzierungsmöglichkeiten. Bei üblichen Fremdfinanzierun­gen kommen Kapitalüberlassungen der Kreditinstitute oder Lieferantenkredite zum Tragen.8

Eigenkapitalfinanzierungen beschreiben direkte Beteiligungen von Gläubigern am Unternehmen. Hierbei wird zwischen Public Equity, dem börslich handelbaren Ei­genkapital sowie dem sog. „Private Equity“ unterschieden.9

Im Vergleich zur herkömmlichen Fremdfinanzierung zeichnet sich Private Equity ins­besondere dadurch aus, dass Unternehmen, Kapital ohne bankübliche Sicherheiten zur Verfügung gestellt wird. Dafür nehmen Private Equity-Investoren als Partner und Mitgesellschafter des Unternehmens unterschiedlich ausgestaltete Mitsprache-, Mit- wirkungs- und Kontrollrechte wahr.10

Bevorzugte Finanzierungsobjekte von Private Equity sind Unternehmen, welche bspw. kaum stille Reserven gebildet haben oder schwache Managements besitzen. Durch kapitalmäßig starke Beteiligungen wird versucht, entscheidenden Einfluss auf Zielunternehmen auszuüben, um strukturelle Defizite der Unternehmen zu eliminie- ren.11 Im Focus von Private Equity steht, dass Unternehmen in bestimmten Zeiträu­men deutlich an Wert gewinnen und anschließend mit Profit veräußert werden.12

Investoren von Private Equity - Gesellschaften können institutionelle Gesellschaften, wie Versicherungen oder Pensionsfonds sowie risikoaffine Privatpersonen mit aus­reichend Vermögen sein.13

Im Hinblick auf den Unternehmenslebenszyklus werden durch Private Equity - Ge­sellschaften sowohl Start-Up Firmen, als auch etablierte Unternehmen mit über­durchschnittlichem Wachstumspotenzial finanziell unterstützt und über längere Zeit­räume mit unterschiedlich intensiver Managementbetreuung im strategischen und operativen Geschäft begleitet.14 Auf Finanzierungsphasen und Lebenszyklen von Unternehmen wird in Kapitel drei eingegangen.

[...]


1 Vgl. Schneider-Sickert, C.: WELT, „Heuschrecken“ retten heute Unternehmen und finanzieren Start­ups, 2018

2 Vgl. Köhn, R.: faz.net, A Der Fall Grohe liefert Zündstoff,

3 Vgl. Günterberg , B: Unternehmensgrößenstatistik, IfM Bonn, 2012, S.

4 In Anlehnung an Günterberg , B: Unternehmensgrößenstatistik, IfM Bonn, 2012, S.

5 Vgl. Günterberg , B: Unternehmensgrößenstatistik, IfM Bonn, 2012, S.

6 Vgl. Grunow, H.-W., Figgener, S.: Handbuch Moderne Unternehmensfinanzierung, 2006, S.

7 In Anlehnung an: Dimler, N., Peter, J., & Karcher, B.: Unternehmensfinanzierung im Mittelstand., 2018, S.

8 Vgl. Dimler, N., Peter, J., & Karcher, B.: Unternehmensfinanzierung im Mittelstand, 2018, S.

9 Vgl. Schenck, M. F., Dr. Balda, V., Dorbert, T., Dr. Hogh, M., & Zieske, V.: Private Equity Leitfaden, KMPG,

10 Vgl. Hilse, J., Netzel, W., & Simmert, D.: Praxishandbuch Firmenkundengeschäft, 2010, S.

11 Vgl. Grunow, H.-W., Figgener, S.: Handbuch Moderne Unternehmensfinanzierung, 2006, S.

12 Vgl. Grunow, H.-W., Figgener, S.: Handbuch Moderne Unternehmensfinanzierung, 2006, S.

13 Vgl. Grunow, H.-W., Figgener, S.: Handbuch Moderne Unternehmensfinanzierung, 2006, S.

14 Vgl. Hilse, J., Netzel, W., & Simmert, D.: Praxishandbuch Firmenkundengeschäft, 2010, S.

Fin de l'extrait de 23 pages

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten von Private Equity für mittelständische Unternehmen
Université
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Note
1,7
Auteur
Année
2020
Pages
23
N° de catalogue
V1135181
ISBN (ebook)
9783346509055
ISBN (Livre)
9783346509062
Langue
allemand
Mots clés
Private Equity, Mittelstand, Finanzierung, Finance
Citation du texte
Jessica Niemiec (Auteur), 2020, Möglichkeiten von Private Equity für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1135181

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Möglichkeiten von Private Equity für mittelständische Unternehmen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur