Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Kritische Bewertung der Unternehmensteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderung im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Titre: Kritische Bewertung der Unternehmensteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderung im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 21 Pages , Note: 3

Autor:in: Sebastian Schönherr (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die große Koalition, bestehend aus CDU/CSU und SPD, hat in ihrem Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 die Einführung international wettbewerbsfähiger Steuersätze und eine grundlegende Fortentwicklung des Unternehmensteuerrechts zum 01.01.2008 angekündigt.1 Der Referentenentwurf zur Unternehmensteuerreform 2008 ist der Bundesregierung am 05.02.2007 vorgelegt worden. Am 14.03.2007 ist der Entwurf der Unternehmensteuerreform 2008 vom Bundeskabinett beschlossen worden.2
Nachdem der Entwurf am 25.05.2007 offiziell vom Bundestag verabschiedet wurde, stimmte bereits am 06.07.2007 der Bundesrat dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 zu.
Den Kern des Unternehmenssteuerreformgesetzes bildet die Senkung der Unternehmensteuerbelastung von 38,65% auf ca. 30%, welcher durch eine Tarifsenkung der Körperschaftsteuer von 25% auf 15%, sowie die Senkung der Steuermeßzahl bei der Gewerbesteuer auf einheitlich 3,5% erzielt wird. Im Gegenzug sind zahlreiche Maßnahmen zur Gegenfinanzierung der Unternehmenssteuerreform 2008 geschaffen worden, wie zum Beipiel die Abschaffung des Betriebsausgabenabzugs der Gewerbesteuer, der Verlustausgleich beim Mantelkauf sowie die Einführung einer Zinsschranke, welche für Unternehmen die Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen in Abhängigkeit zum Gewinn beschränken soll.3 Weiterhin sieht der Gesetzentwurf die Einführung einer einheitlichen Abgeltungsteuer für private Kapitalerträge vor.
Die Unternehmenssteuerreform 2008 ist zum 01.01.2008 in Kraft getreten und die Abgeltungsteuer wird ihr zum 01.01.2009 folgen.

In den folgenden Kapiteln der Seminararbeit möchte ich explizit auf die Auswirkungen und die Folgen der Änderungen in der Unternehmensteuerreform 2008 in Bezug auf die Thesaurierungsbegünstigungen bei Einzel- und Personenunternehmen und den Verlustausgleich bzw. Verlustabzug beim Mantelkauf durch Kapitalgesellschaften eingehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 2 Ertragsteuerarten
    • 2.1 Einkommensteuer
    • 2.2 Körperschaftsteuer
    • 2.3 Gewerbesteuer
  • 3 Wesentliche Änderungen bei Einzel- und Personenunternehmen
    • 3.1 Einführung einer Thesaurierungsbegünstigung
      • 3.1.1 Ablauf
      • 3.1.2 Nachversteuerung
    • 3.2 Fazit der Thesaurierungsbegünstigung
  • 4 Gegenfinanzierungsmaßnahmen der Unternehmenssteuerreform
    • 4.1 Mantelkauf
      • 4.1.1 Überblick § 8c KStG n.F.
      • 4.1.2 Schädlicher Beteiligungserwerb, § 8c Satz 1 KStG n.F.
      • 4.1.3 Schädlicher Beteiligungserwerb, § 8c Satz 2 KStG n.F.
    • 4.2 Fazit Mantelkauf
  • 5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung der Unternehmensteuerreform 2008. Ziel ist es, die Auswirkungen der Reform auf Einzel- und Personenunternehmen sowie Kapitalgesellschaften zu analysieren. Dabei werden insbesondere die Änderungen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht im Fokus stehen.

  • Einführung einer Thesaurierungsbegünstigung für Einzel- und Personenunternehmen
  • Verlustausgleich beim Mantelkauf durch Kapitalgesellschaften
  • Gegenfinanzierungsmaßnahmen der Unternehmensteuerreform
  • Senkung der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
  • Einführung einer einheitlichen Abgeltungsteuer für private Kapitalerträge

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Hintergründe und Ziele der Unternehmensteuerreform 2008. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die relevanten Ertragsteuerarten, insbesondere Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Kapitel 3 analysiert die Einführung der Thesaurierungsbegünstigung für Einzel- und Personenunternehmen, einschließlich der Funktionsweise und der Nachversteuerung. Kapitel 4 befasst sich mit den Gegenfinanzierungsmaßnahmen der Reform, insbesondere dem Mantelkauf und den damit verbundenen Verlustausgleichsregelungen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensteuerreform 2008, die Thesaurierungsbegünstigung, den Mantelkauf, den Verlustausgleich, die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer, das Einkommensteuerrecht und die Gegenfinanzierungsmaßnahmen der Reform. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Reform auf Einzel- und Personenunternehmen sowie Kapitalgesellschaften und beleuchtet die wichtigsten Änderungen im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritische Bewertung der Unternehmensteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderung im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Université
University of Applied Sciences Rosenheim
Cours
Ertragsteuern
Note
3
Auteur
Sebastian Schönherr (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V113580
ISBN (ebook)
9783640146970
ISBN (Livre)
9783640147113
Langue
allemand
mots-clé
Kritische Bewertung Unternehmensteuerreform Hinblick Einkommen- Körperschaftsteuerrecht Ertragsteuern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Schönherr (Auteur), 2008, Kritische Bewertung der Unternehmensteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderung im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113580
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint