Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Länderstudie Russlands im Rahmen des Seminars ‚Mediensysteme und globale Öffentlichkeit’. Nach einer ausführlichen Einleitung, in der einige zentrale mediengeschichtliche Aspekte zur Sprache kommen, werden im ersten Kapitel zunächst das politische, das gesellschaftliche und am Rande auch das wirtschaftliche System Russlands und deren erwarteten Auswirkungen auf das Mediensystem erläutert. Dieses Kapitel versteht sich gewissermassen als theoretischer Rahmen.
Zur Sprache kommen im Folgenden nacheinander die politische Kultur, Zensur und Medienfreiheit, Medienbesitz, Medienfinanzierung, politischer Parallelismus, Medienkultur, Medienorientierung, Mediennutzung und die journalistische Kultur.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Von der Sowjetunion bis heute
- I Das politische System
- Ib Das gesellschaftliche System: Bildungs- und Lebensstandard, Wirtschaftskraft, Lebenserwartung und Religion
- II Politische Kultur
- III Zensur und Medienfreiheit
- IV Medienbesitz
- V Medienfinanzierung
- VI Politischer Parallelismus
- VII Medienkultur
- VIII Medienorientierung
- IX Mediennutzung
- X Journalismuskultur
- XI Fazit
- XII Literaturverzeichnis
- XIII Anhang
- Anhang 1: Entwicklung der Auflagenzahlen ausgewählter russischer Tageszeitungen
- Anhang 2: Die Entwicklung der russischen Wirtschaft
- Anhang 3: Russische Gesetzesartikel zur Medienfreiheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Länderstudie analysiert das Mediensystem Russlands und setzt dabei den pragmatischen Differenzansatz von Roger Blum (2005) als theoretischen Rahmen ein. Ziel ist es, die Entwicklung des russischen Mediensystems von der Sowjetzeit bis heute zu beleuchten und dessen Charakteristika im Kontext des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systems zu untersuchen. Die Studie beleuchtet dabei die wichtigsten Aspekte des Mediensystems, darunter die politische Kultur, Zensur und Medienfreiheit, Medienbesitz, Medienfinanzierung, politischer Parallelismus, Medienkultur, Medienorientierung, Mediennutzung und die journalistische Kultur.
- Entwicklung des russischen Mediensystems von der Sowjetzeit bis heute
- Einfluss des politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systems auf das Mediensystem
- Analyse der Medienlandschaft unter Berücksichtigung von Zensur, Medienfreiheit, Medienbesitz und -finanzierung
- Untersuchung der Medienkultur, -orientierung und -nutzung in Russland
- Bewertung des russischen Mediensystems im Kontext des pragmatischen Differenzansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die mediengeschichtliche Entwicklung Russlands von der Sowjetzeit bis heute. Sie zeigt, wie die Medien unter der Sowjetregierung als Instrument der staatlichen Propaganda dienten und wie sich das Mediensystem mit der Glasnost-Politik Gorbatschows allmählich auflöste. Die Einleitung diskutiert auch die Herausforderungen der frühen 1990er Jahre, wie die Kommerzialisierung und Privatisierung der Medienlandschaft, die Wirtschaftskrise und den Aufstieg der Oligarchen. Sie zeigt, wie der Staat die Kontrolle über die Medien wiedererlangte und wie das Mediensystem in den letzten Jahren zunehmend von staatlichen Einflüssen geprägt wurde.
Das erste Kapitel analysiert das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche System Russlands und deren Auswirkungen auf das Mediensystem. Es beleuchtet die politischen Strukturen, die gesellschaftliche Entwicklung, den Bildungs- und Lebensstandard, die Wirtschaftskraft, die Lebenserwartung und die Rolle der Religion. Dieses Kapitel dient als theoretischer Rahmen für die weitere Analyse des russischen Mediensystems.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit verschiedenen Aspekten des russischen Mediensystems, darunter die politische Kultur, Zensur und Medienfreiheit, Medienbesitz, Medienfinanzierung, politischer Parallelismus, Medienkultur, Medienorientierung, Mediennutzung und die journalistische Kultur. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Themen im Detail und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Entwicklungen im russischen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Mediensystem Russlands, die Entwicklung des Mediensystems von der Sowjetzeit bis heute, die politische Kultur, Zensur und Medienfreiheit, Medienbesitz, Medienfinanzierung, politischer Parallelismus, Medienkultur, Medienorientierung, Mediennutzung, Journalismuskultur, der pragmatische Differenzansatz, Roger Blum, Glasnost, Oligarchen, staatliche Kontrolle, Kommerzialisierung, Privatisierung, Wirtschaftskrise, politische Strukturen, gesellschaftliche Entwicklung, Bildungs- und Lebensstandard, Wirtschaftskraft, Lebenserwartung, Religion.
- Citation du texte
- Patrick Gämperle (Auteur), 2007, Russlands Mediensystem - eine Länderstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113666