Das Thema der Bachelorarbeit ist der kritische Vergleich der beiden dominierenden Verfahren in der Unternehmensbewertung: die angelsächsisch-geprägte Discounted Cash-Flow Methode und das in Deutschland verbreitete Ertragswertverfahren.
Zunächst wurden die Grundlagen der Unternehmensbewertung gemäß des IDW S 1 erläutert. Danach wurden die beiden Methoden vorgestellt. Bei dem Discounted Cash-Flow-Modell wurde sich auf den WACC-Ansatz fokussiert. Zur Berechnung des Eigenkapitalkostensatzes wurde das CAPM angewendet. Außerdem wurden die Besonderheiten hinsichtlich der Besteuerung (Tax-CAPM), Finanzierungsstruktur (Modigliani-Miller-Modell), Ausschüttung und der Wachstumsannahme (Gordon-Shapiro-Modell) herausgestellt. Der allgemeine Teil wurde mit einer kurzen Darstellung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unternehmensbewertung abgeschlossen.
Daraufhin wurde in Eigenarbeit der Unternehmenswert der SAP mithilfe beider Methoden berechnet und verglichen. Die Berechnungen wurden in einzelnen Rechenschritten genau aufgeschlüsselt und in Tabellen übersichtlich dargestellt. Zudem wurde eigenständig eine Peer Group zusammengestellt und das Debt Beta berechnet, wodurch auch auf aktuelle Diskussionspunkte eingegangen wurde. Außerdem wurde die Lösung des Zirkularitätsproblems nachvollziehbar dargestellt. Bei der eigenen Anwendung der Methoden sind vor allem die Unterschiede und die verschiedenen Herangehensweise aufgefallen, die im letzten Kapitel klar herausgestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Definition
- Bewertungsanlässe
- Bewertungszweck
- Grundsätze zur Ermittlung von Unternehmenswerten
- Unterscheidung objektivierter und subjektiver Unternehmenswert
- Bewertungsverfahren
- Ertragswertverfahren
- Grundlagen
- Ermittlung der Ertragsgröße
- Definition der finanziellen Überschüsse
- Planungsrechnung
- Phasenmodell
- Plausibilisierung der Planungsrechnungen
- Annahmen
- Bestimmung der Eigenkapitalkosten
- Äquivalenzprinzipien
- CAPM
- Einführung
- Basiszinssatz
- Marktrisikoprämie
- Bestimmung der Marktrisikoprämie
- Empfehlung der Marktrisikoprämie
- Aktuelle Diskussion
- Fazit
- Betafaktor
- Ermittlung des Betafaktors
- Heranziehen einer Peer Group
- Berücksichtigung der Kapitalstruktur
- Debt Beta
- Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus
- Beurteilung des CAPM
- Berechnung des Ertragswerts
- WACC-Ansatz als Discounted Cashflow-Verfahren
- Grundlagen
- Ermittlung der Cashflowgröße
- Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes
- Berechnung des Unternehmenswerts
- Besonderheiten bei der Ermittlung des Shareholder Values
- Besteuerung
- Mittelbare vs. unmittelbare Typisierung
- Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft
- Besteuerung auf Ebene des Gesellschafters
- Tax-CAPM
- Beurteilung des Tax-CAPM
- Berechnung des Tax Shields
- Ausschüttung
- Ausschüttungsrestriktionen
- Ausschüttungspolitik
- Ausschüttungsdifferenzeffekt
- Finanzierungsstruktur
- Autonome vs. atmende Finanzierungsstrategie
- Grundmodell von Modigliani-Miller
- Erweitertes Modell mit Unternehmenssteuer ohne persönliche Steuer
- Modell mit Unternehmenssteuern und persönlichen Steuern
- Kritik am Modell von Modigliani-Miller
- Wachstum
- Wachstumsfaktoren
- Inflation
- Nominales vs. reales Wachstum
- Gordon-Shapiro-Modell
- Besteuerung
- Unternehmensbewertung zu Zeiten der Corona-Pandemie
- Einfluss der Corona-Pandemie auf die Erfolgsgrößen
- Einfluss der Corona-Pandemie auf den Kapitalisierungszinssatz
- Fazit
- Anwendungsbeispiel
- Kurzinformation über das Unternehmen SAP
- Verlauf des Geschäftsjahres 2020 mit dem Hintergrund der Corona-Pandemie
- Ausblick von SAP
- Annahmen
- Planungsrechnungen
- Erstellung der Detailplanungsphase
- Ermittlung der Werte für die ewige Rente
- Ermittlung der Eigenkapitalkosten
- Berechnung der Renditeforderung der Eigentümer eines unverschuldeten Unternehmens
- Exkurs: Heranziehen einer Peer Group
- Ermittlung von Betafaktoren der Peer Group
- Relevern und Unlevern von Betas
- Ermittlung des Debt Betas
- Berücksichtigung der persönlichen Steuern und Kapitalstruktur
- Ermittlung der Erfolgsgrößen
- Bestimmung der Ertragsgröße
- Bestimmung des Free Cashflows
- Berechnung des Unternehmenswerts anhand des Ertragswertverfahrens
- Ermittlung des Steuereffekts bei anteiliger Fremdfinanzierung
- Lösung des Zirkularitätsproblems
- Berechnung des Unternehmenswerts anhand des WACC-Ansatzes
- Ermittlung des Steuereffekts bei anteiliger Fremdfinanzierung
- Lösung des Zirkularitätsproblems
- Fazit
- Vergleich des Ertragswertverfahrens und der DCF-Methode
- Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem kritischen Vergleich des Ertragswertverfahrens und der DCF-Methode anhand eines börsennotierten Unternehmens. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Methoden aufzuzeigen und zu analysieren, wie sich die Corona-Pandemie auf die Unternehmensbewertung auswirkt.
- Bewertung von Unternehmen anhand des Ertragswertverfahrens und der DCF-Methode
- Analyse der Stärken und Schwächen der beiden Verfahren
- Untersuchung des Einflusses der Corona-Pandemie auf die Unternehmensbewertung
- Anwendung der Verfahren anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels (SAP)
- Vergleich der Ergebnisse der beiden Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmensbewertung und erläutert die Grundlagen und Prinzipien. Anschließend werden das Ertragswertverfahren und die DCF-Methode im Detail vorgestellt, wobei die Berechnung der Ertragsgröße, der Eigenkapitalkosten und des Unternehmenswerts im Fokus stehen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Unternehmensbewertung werden diskutiert und ein Anwendungsbeispiel für das Unternehmen SAP präsentiert. Abschließend werden die beiden Verfahren verglichen und eine abschliessende Beurteilung der Ergebnisse vorgenommen.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, DCF-Methode, Corona-Pandemie, Kapitalisierungszinssatz, Eigenkapitalkosten, Free Cashflow, SAP, Shareholder Value.
- Citation du texte
- Annika Söffker (Auteur), 2021, Kritischer Vergleich des Ertragswertverfahrens und der DCF-Methode anhand eines börsennotierten Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137807