Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Hierfür wird zunächst eine Krafttestung beschrieben. Anschließend wird die Erstellung des Trainingsplans mit der Zielsetzung der Reduktion von Rückenschmerzen und Körpergewicht sowie dem Muskelaufbau thematisiert. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zu den Themen "Krafttraining an konventionellen beziehungsweise oszillierenden Geräten und Wirbelsäulengymnastik in der Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen" ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Testablauf
- 1.2.2 Schlussfolgerung
- 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
- 2.1 Begründung
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklusdarstellung
- 3.1.1 Begründung der Methode
- 3.1.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.1.3 Begründung der Organisationsform
- 3.1.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Begründung zur Übungsauswahl
- 4.1.1 Beinpresse
- 4.1.2 Beinbeuger
- 4.1.3 Brustpresse
- 4.1.4 Latzug
- 4.1.5 Schulterpresse
- 4.1.6 Rückenstrecker
- 4.1.7 Bauchmuskelmaschine
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 40-jährigen Mann, der verschiedene Trainingsziele verfolgt, darunter die Reduzierung von Rückenschmerzen, Gewichtsabnahme und Muskelaufbau. Der Fokus liegt dabei auf der wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsplans unter Berücksichtigung des aktuellen Gesundheitszustands des Probanden sowie seiner Trainingsvoraussetzungen.
- Diagnose des aktuellen Trainingszustands durch allgemeine und biometrische Daten sowie Krafttestung
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans mit Berücksichtigung der Trainingsziele und -voraussetzungen
- Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien der Trainingslehre, insbesondere im Bereich der Periodisierung und Übungsauswahl
- Begründung der einzelnen Trainingselemente und deren wissenschaftliche Grundlage
- Erstellung eines Makro- und Mesozyklus mit detaillierter Beschreibung der Trainingsinhalte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Der erste Abschnitt widmet sich der Diagnose des aktuellen Trainingszustands des Probanden. Dazu werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, frühere und aktuelle sportliche Aktivitäten sowie zeitliche Verfügbarkeit erhoben. Des Weiteren wird der Blutdruck und Ruhepuls gemessen. Zusätzlich wird der allgemeine Gesundheitszustand des Probanden erfasst, um mögliche Einschränkungen für das Training zu identifizieren.
Im Anschluss daran wird eine Krafttestung durchgeführt, um den aktuellen Kraftstand des Probanden zu ermitteln. Da der Proband eine geringe Trainingserfahrung aufweist, wird der X-RM Test eingesetzt. Dieser Test ermittelt das maximal bewältigbare Gewicht für eine vorher definierte Wiederholungszahl.
2 Zielsetzung / Prognose
In diesem Kapitel werden die individuellen Trainingsziele des Probanden vorgestellt und begründet. Die Ziele umfassen die Reduzierung von Rückenschmerzen, Gewichtsabnahme und Muskelaufbau.
3 Trainingsplanung Makrozyklus
Der dritte Abschnitt behandelt die Planung des Makrozyklus. Hier werden die methodischen Ansätze, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung des Trainingsplans erläutert und begründet.
4 Trainingsplanung Mesozyklus
Der vierte Abschnitt widmet sich der Planung des Mesozyklus. Hier werden die einzelnen Übungen vorgestellt und die Begründung für die Übungsauswahl erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themen Trainingslehre, Trainingsplanung, Diagnose, Krafttestung, Periodisierung, Übungsauswahl, Gesundheitsmanagement, individuelles Training, Rückenschmerzen, Gewichtsabnahme und Muskelaufbau.
- Citation du texte
- Nikolas Nast (Auteur), 2021, Trainingslehre. Erstellung eines Trainingsplans für einen 40-jährigen Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137902