Im Rahmen dieser Arbeit soll zuerst durch eine Begriffsdefinition und Abgrenzung sowie durch das Erarbeiten der Ursachenfaktoren der Arbeitsatmosphäre eine theoretische Grundlage geschaffen werden, um im Anschluss die Faktoren, die die leistungsförderliche und angenehme Arbeitsatmosphäre in Start-ups bedingen, herauszuarbeiten.
Dabei soll die Einwirkung der Corona-Pandemie auf die Arbeitsweise mit einbezogen und deren perspektivische Auswirkungen auf die Arbeitsatmosphäre herausgearbeitet werden. Ziel ist es, entsprechende Handlungsempfehlungen zu formulieren, um in der Zeit der Pandemie, trotz einer veränderten Arbeitsweise, eine leistungsförderliche und angenehme Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinition und Abgrenzung
- 2.1 Was versteht man unter dem Begriff Arbeitsatmosphäre?
- 2.2 Wissenschaftliche Definition der Arbeitsatmosphäre
- 2.3 Entstehung von Arbeitsatmosphäre
- 3 Ursachenfaktoren der Arbeitsatmosphäre
- 3.1 Objektive Bedingungen
- 3.1.1 Soziale Beziehungen
- 3.1.2 Führungsverhalten
- 3.1.3 Gestaltung des Arbeitsinhaltes
- 3.1.4 Kollegialität
- 3.1.5 Kommunikation
- 3.1.6 Entlohnung und Bezahlung
- 3.1.7 Arbeitsplatzgestaltung
- 3.2 Personengebundene Bedingungen
- 3.2.1 Wahrnehmung der Mitarbeiter
- 3.2.2 Persönliche Bedingungen der Mitarbeiter
- 4 Arbeitsatmosphäre innerhalb von Start-ups
- 4.1 Begriffsdefinition „Start-up“
- 4.2 Die Arbeitsweise von Start-ups
- 4.3 Ableitung der atmosphärenbestimmenden Faktoren
- 5 Perspektivische Auswirkungen der Corona-Pandemie
- 5.1 Flexible Arbeitsgestaltung im Homeoffice
- 5.2 Fehlende informelle Kommunikation
- 5.3 Soziale Isolation
- 5.4 Verlust der dynamischen und modernen Arbeitsumgebung
- 6 Handlungsempfehlung
- 7 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Arbeitsatmosphäre in Start-ups im Kontext der Corona-Pandemie. Ziel ist es, die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitsatmosphäre in Start-ups zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine positive Arbeitsatmosphäre in dieser Zeit zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Arbeitsatmosphäre
- Ursachen und Einflussfaktoren der Arbeitsatmosphäre
- Die Arbeitsweise von Start-ups und ihre spezifischen Faktoren, die die Arbeitsatmosphäre beeinflussen
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsatmosphäre in Start-ups
- Handlungsempfehlungen zur Gestaltung einer positiven Arbeitsatmosphäre in Start-ups während der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Abgrenzung des Begriffs Arbeitsatmosphäre, wobei die verschiedenen Bedeutungen und Interpretationen des Begriffs beleuchtet werden. Anschließend werden die Ursachenfaktoren der Arbeitsatmosphäre betrachtet, die in objektive und personengebundene Bedingungen unterteilt werden.
In den folgenden Kapiteln werden die spezifischen Eigenschaften von Start-ups und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsatmosphäre behandelt. Die Arbeit analysiert die Arbeitsweise von Start-ups und identifiziert die Faktoren, die die Arbeitsatmosphäre in dieser Art von Unternehmen prägen.
Schließlich widmet sich die Arbeit den perspektivischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsatmosphäre in Start-ups. Es werden die Herausforderungen durch die Pandemie, wie z. B. die flexible Arbeitsgestaltung im Homeoffice, die fehlende informelle Kommunikation, die soziale Isolation und der Verlust der dynamischen Arbeitsumgebung, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Arbeitsatmosphäre, Start-ups, Corona-Pandemie, Homeoffice, flexible Arbeitsgestaltung, informelle Kommunikation, soziale Isolation, Arbeitsumgebung, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Leonie Böhme (Auteur), 2021, Start-ups und die perspektivischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsatmosphäre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1138170