Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Fallstudien zu neueren Entwicklungen im Internationalen Management

Global Marketing: Fallstudie Procter & Gamble

Título: Fallstudien zu neueren Entwicklungen im Internationalen Management

Trabajo de Seminario , 2006 , 35 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alla Malkis (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Procter & Gamble (P&G) Gruppe ist ein Konsumgüterkonzern mit Stammsitz in Cincinnati, Ohio (USA). Das Unternehmen wurde mit einem Grundkapital von 7.192,24 US-$ am 31. Oktober 1837 von zwei Europäern gegründet, die in die Vereinigten Staaten ausgewandert waren: William Procter, einem Kerzenzieher aus England und James Gamble, einem Seifensieder aus Irland (Schisgall 1985, S. 1). Die anfängliche Unternehmenstätigkeit bestand in der Verarbeitung von Fett zu Seife und Kerzen, wobei das Kerzengeschäft in den ersten Jahren die Haupteinnahmequelle darstellte (Schisgall 1985, S. 15). Der erste große Auftrag bestand aus der Belieferung der USArmee mit Kerzen und Seife während des US-Bürgerkrieges (1861-1865) (Schisgall 1985, S. 27). In dieser Zeit baute das Unternehmen seine bestehenden Produktionsanlagen aus und erwarb zusätzliche Gebäude in unmittelbarer Nähe der Fabrik. Die erweiterten Kapazitäten ermöglichten es P&G, auch in der Nachkriegszeit die Nachfrage der während des Krieges unterversorgten Zivilbevölkerung zu befriedigen (Schisgall 1985, S. 31). Mit der Erfindung der elektrischen Glühbirne (1879) stagnierte das Kerzengeschäft (Schisgall 1985, S. 32f.). Zu der Zeit stellte das Unternehmen bereits mehrere Seifensorten her (Schisgall 1985, S. 38). Da für P&G Innovationen schon immer eine große Rolle spielten (Decker 1999, S. 40ff.), war man stets bemüht, die Qualität der Seife zu verbessern. Schließlich gelang es durch jahrelanges Experimentieren mit verschiedenen Sorten von Talgmischungen und Pflanzenölen eine Formel für eine weiße und harte Seife zu erfinden. Ihren Namen „Ivory“ (aus dem Englischen übersetzt: Elfenbein) bekam diese Seife für ihre Reinheit und ihre Festigkeit (Schisgall 1985, S. 39ff.). Um sich von seinen Wettberbern abzugrenzen - zu der Zeit konkurrierte P&G mit anderen 300 Seifenherstellern in den USA - wollte man „die Öffentlichkeit über die erlesene Qualität dieses unverfälschten Produktes informieren“ (Schisgall 1985, S. 43). So entstand mit einem Werbebudget in Höhe von 11.000 US-$ für „Ivory“ das erste Markenprodukt des Unternehmens, das sogar als eines der ersten weltweiten Markenprodukte zählt (Schisgall 1985, S. 47).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Abkürzungsverzeichnis
  • III. Tabellenverzeichnis
  • IV. Abbildungsverzeichnis
  • 1. The Procter & Gamble Company
    • 1.1. Geschichte
    • 1.2. Unternehmensprofil Procter & Gamble
    • 1.3. Bedeutung des Marketing bei Procter & Gamble
  • 2. Internationalisierung von P&G und die Bearbeitung internationaler Märkte
    • 2.1. Entwicklung des Unternehmens auf internationalen Märkten
    • 2.2. Erste Phase: Nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 50er Jahre
    • 2.3. Zweite Phase: Anfang der 60er Jahre bis Ende der 70er Jahre
    • 2.4. Dritte Phase: Anfang der 80er Jahre bis Ende der 90er Jahre
    • 2.5. Vierte Phase: 1999 bis 2005: Umstrukturierung des Unternehmens
      • 2.5.1. Darstellung der „Organization 2005"
      • 2.5.2. Zielsetzungen des Umstrukturierungsprogramms
      • 2.5.3. Einzelne Elemente der „Organization 2005"
      • 2.5.4. Bedeutung der „,Organization 2005" im Bereich Marketing
  • 3. Aufgabenstellung
  • 4. Fallstudienlösung
    • 4.1. Begriffliche Abgrenzung, Zielsetzungen und Maßnahmen des Global Marketing
    • 4.2. Global Marketing im Zuge der Globalisierung
    • 4.3. Konzepte der internationalen Unternehmung
      • 4.3.1. Konzept nach Bartlett/Ghoshal
      • 4.3.2. Konzept nach Perlmutter
      • 4.3.3. Grundtypen internationaler Marketingkonzepte
    • 4.4. Vor- und Nachteile des Global Marketing
    • 4.5. Beurteilung der „Organization 2005" hinsichtlich des Marketingmanagements
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Fallstudie Procter & Gamble und analysiert die Internationalisierungsstrategie des Unternehmens im Kontext des Global Marketing. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Unternehmens auf internationalen Märkten, die verschiedenen Phasen der Internationalisierung sowie die Bedeutung der „Organization 2005" für das Marketingmanagement.

  • Internationalisierung von Procter & Gamble
  • Global Marketing und seine Bedeutung für P&G
  • Die „Organization 2005" und ihre Auswirkungen auf das Marketing
  • Konzepte der internationalen Unternehmung
  • Vor- und Nachteile des Global Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit stellt das Unternehmen Procter & Gamble vor. Es beleuchtet die Geschichte des Unternehmens, sein Unternehmensprofil und die Bedeutung des Marketings für den Erfolg von P&G.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Internationalisierung von Procter & Gamble. Es analysiert die Entwicklung des Unternehmens auf internationalen Märkten und beschreibt die verschiedenen Phasen der Internationalisierung. Ein besonderer Fokus liegt auf der „Organization 2005", einem Umstrukturierungsprogramm, das die Organisation und das Management von P&G grundlegend verändert hat.

Das dritte Kapitel der Seminararbeit erläutert die Aufgabenstellung der Fallstudie.

Das vierte Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Global Marketing. Es definiert den Begriff, beschreibt die Zielsetzungen und Maßnahmen des Global Marketing und untersucht die Bedeutung des Global Marketing im Zuge der Globalisierung. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte der internationalen Unternehmung vorgestellt, darunter das Konzept nach Bartlett/Ghoshal und das Konzept nach Perlmutter. Die Vor- und Nachteile des Global Marketing werden ebenfalls diskutiert. Schließlich wird die „Organization 2005" hinsichtlich des Marketingmanagements beurteilt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Procter & Gamble, Global Marketing, Internationalisierung, „Organization 2005", Marketingmanagement, Konzepte der internationalen Unternehmung, Vor- und Nachteile des Global Marketing.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Fallstudien zu neueren Entwicklungen im Internationalen Management
Subtítulo
Global Marketing: Fallstudie Procter & Gamble
Universidad
Saarland University
Calificación
1,7
Autor
Alla Malkis (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
35
No. de catálogo
V113817
ISBN (Ebook)
9783640147793
ISBN (Libro)
9783656206484
Idioma
Alemán
Etiqueta
Management Procter & Gamble Fallstudien Marketing Internationales Management Internationales Marketing Internationale Unternehmen Multinationale Unternehmen Global Marketing Global Management P&G EPRG
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alla Malkis (Autor), 2006, Fallstudien zu neueren Entwicklungen im Internationalen Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113817
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint