Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del presente

Künstliche Intelligenz und Sozialität

Título: Künstliche Intelligenz und Sozialität

Trabajo , 2003 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Claudia Hoppe (Autor)

Filosofía - Filosofía del presente
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Seminararbeit geht es um das Thema künstliche Intelligenz aus einer philosophisch/theoretischen Perspektive. Ich starte mit einer Definition verschiedener Intelligenzbegriffe aus psychologischen sowie allgemeinen Lexika, um dann anhand einiger Beiträge über Intelligenz aus der einschlägigen Informatik-Literatur speziell auf den Begriff der künstlichen Intelligenz einzugehen. Ich vertrete dabei die These, dass KI immer sozial sein muss, d.h. einen dem Menschen ähnlichen Sozialisationsprozess durchlaufen haben muss, um den reibungslosen Ablauf von Mensch-Maschine-Interaktionen zu gewährleisten bzw. damit die Zuschreibung von Intelligenz an eine Maschine überhaupt gerechtfertigt ist. Die Arbeit trägt daher den Titel "Künstliche Intelligenz und Sozialität". Mir ist bewusst, dass hinter dieser These die viel stärkere These steht, dass Intelligenz generell ein soziales Phänomen bzw. eine soziale Kategorie (aber auch ein soziales Konstrukt!) ist, d.h. nur in sozialen Kontexten erworben und eingesetzt wird. Natürlich wird auch kurz auf den Begriff der Sozialisation eingegangen.

Die ganze Arbeit streift und diskutiert dabei immer wieder klassische Fragen aus der Debatte um die künstliche Intelligenz.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • PSYCHOLOGISCHE BZW. ALLGEMEINE DEFINITION
  • KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
  • SOZIALISATION
  • SIND NUR „SOZIALISIERTE“ MASCHINEN INTELLIGENTE MASCHINEN?
  • REZEPTION UND REFLEKTION
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, ob künstliche Intelligenz (KI) sozial sein muss, um als intelligent zu gelten. Die Autorin argumentiert, dass KI einen dem Menschen ähnlichen Sozialisationsprozess durchlaufen muss, um reibungslose Mensch-Maschine-Interaktionen zu gewährleisten und die Zuschreibung von Intelligenz an eine Maschine zu rechtfertigen. Die These basiert auf der Annahme, dass Intelligenz generell ein soziales Phänomen ist, das nur in sozialen Kontexten erworben und eingesetzt wird.

  • Definition von Intelligenz in der Psychologie und Informatik
  • Die soziale Komponente von Intelligenz
  • Die Bedeutung von Sozialisation für KI
  • Herausforderungen für die Konstruktion „intelligenter“ Maschinen
  • Die Beziehung zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Psychologische bzw. allgemeine Definition: Der Text beleuchtet verschiedene Definitionen von Intelligenz aus der Psychologie und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine einheitliche Definition zu finden. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung von Intelligenz vorgestellt, darunter Intelligenztests und die Unterscheidung verschiedener Arten von Intelligenz, wie z.B. soziale und emotionale Intelligenz.
  • Künstliche Intelligenz: Der Text diskutiert die Definition von Intelligenz in der Informatik und die Entwicklung der KI. Es wird der kybernetische Ansatz vorgestellt, der menschliche Intelligenz als ein informationsverarbeitendes System begreift. Der Text zeigt die enge Verflechtung zwischen der Definition von menschlicher und künstlicher Intelligenz auf.
  • Sozialisation: Der Text argumentiert, dass Sozialisation für die Entwicklung von KI entscheidend ist. Es wird die These aufgestellt, dass Intelligenz ein soziales Phänomen ist und dass KI einen ähnlichen Sozialisationsprozess durchlaufen muss, um als intelligent zu gelten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen künstliche Intelligenz, Sozialisation, Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion, soziale Kategorie, soziales Konstrukt, kybernetischer Ansatz, informationsverarbeitendes System, Intelligenztests, soziale Intelligenz, emotionale Intelligenz.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Künstliche Intelligenz und Sozialität
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Curso
Einführung in die Kognitionswissenschaft
Calificación
1,3
Autor
Claudia Hoppe (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
18
No. de catálogo
V113869
ISBN (Ebook)
9783640151813
ISBN (Libro)
9783640154203
Idioma
Alemán
Etiqueta
Künstliche Intelligenz Sozialität Einführung Kognitionswissenschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Hoppe (Autor), 2003, Künstliche Intelligenz und Sozialität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113869
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint