Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Ley de TI

Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern

Título: Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern

Texto Academico , 2021 , 14 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Alexander Nilsson (Autor)

Derecho - Ley de TI
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mithilfe dieser Arbeit sollen die Rechtspflichten im eCommerce mit Fokus auf die Informationspflichten im Bereich Business-to-Business (B2B) und Business-to-Customer (B2C) präsentiert werden. Basierend auf einer detaillierten
Untersuchung der vor- und nachvertraglichen Informationspflichten werden sie in dieser Arbeit veranschaulicht und diskutiert. Abschließend werden als Fazit die wichtigsten Punkte der Arbeit noch einmal ausführlich zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Gendererklärung
  • 2 Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr
    • 2.1 Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
    • 2.2 Vorvertragliche Informationspflichten
    • 2.3 Informationspflichten nach Vertragsschluss
    • 2.4 Technische Umsetzungen im Internet
      • 2.4.1 Lieferbeschränkungen und akzeptierte Zahlungsmittel
      • 2.4.2 Button-Lösung
      • 2.4.3 Verbot von Voreinstellungen
      • 2.4.4 Pflicht zur Preisangabe
      • 2.4.5 Korrektur von Eingabefehlern
  • 3 Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern (B2C) und mit Unternehmern (B2B)
    • 3.1 Unterschiede innerhalb der fernabsatzrechtlichen Informationspflichten
    • 3.2 Unterschiede innerhalb des Widerrufsrechts
    • 3.3 Unterschiede innerhalb des Gewährleistungsrechts
  • 4 Fazit
    • 4.1 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zwischen Business-to-Customer (B2C) und Business-to-Business (B2B) Transaktionen. Die Arbeit analysiert die relevanten Gesetze und Verordnungen, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im eCommerce zu schaffen.

  • Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
  • Vorvertragliche Informationspflichten
  • Informationspflichten nach Vertragsschluss
  • Technische Umsetzungen im Internet
  • Unterschiede zwischen B2C und B2B Transaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Arbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Gendererklärung. Kapitel 2 befasst sich mit den Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr. Es werden die verschiedenen Arten von Verträgen, die vorvertraglichen und nachvertraglichen Informationspflichten sowie die technischen Umsetzungen im Internet erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Unterschiede zwischen dem elektronischen Geschäft mit Verbrauchern (B2C) und mit Unternehmern (B2B), insbesondere in Bezug auf die Informationspflichten, das Widerrufsrecht und das Gewährleistungsrecht. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Rechtspflichten, Unternehmer, Verbraucher, Fernabsatzverträge, Vorvertragliche Informationspflichten, Informationspflichten nach Vertragsschluss, Technische Umsetzungen, Lieferbeschränkungen, Zahlungsmittel, Button-Lösung, Voreinstellungen, Preisangabe, Eingabefehler, B2C, B2B, Widerrufsrecht, Gewährleistungsrecht.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,8
Autor
Alexander Nilsson (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
14
No. de catálogo
V1140270
ISBN (Ebook)
9783346515971
ISBN (Libro)
9783346515988
Idioma
Alemán
Etiqueta
IT-Recht Wirtschaftinformatik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Nilsson (Autor), 2021, Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140270
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint