Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit des technologies

Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern

Titre: Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern

Texte Universitaire , 2021 , 14 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Alexander Nilsson (Auteur)

Droit - Droit des technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mithilfe dieser Arbeit sollen die Rechtspflichten im eCommerce mit Fokus auf die Informationspflichten im Bereich Business-to-Business (B2B) und Business-to-Customer (B2C) präsentiert werden. Basierend auf einer detaillierten
Untersuchung der vor- und nachvertraglichen Informationspflichten werden sie in dieser Arbeit veranschaulicht und diskutiert. Abschließend werden als Fazit die wichtigsten Punkte der Arbeit noch einmal ausführlich zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Gendererklärung
  • 2 Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr
    • 2.1 Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
    • 2.2 Vorvertragliche Informationspflichten
    • 2.3 Informationspflichten nach Vertragsschluss
    • 2.4 Technische Umsetzungen im Internet
      • 2.4.1 Lieferbeschränkungen und akzeptierte Zahlungsmittel
      • 2.4.2 Button-Lösung
      • 2.4.3 Verbot von Voreinstellungen
      • 2.4.4 Pflicht zur Preisangabe
      • 2.4.5 Korrektur von Eingabefehlern
  • 3 Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern (B2C) und mit Unternehmern (B2B)
    • 3.1 Unterschiede innerhalb der fernabsatzrechtlichen Informationspflichten
    • 3.2 Unterschiede innerhalb des Widerrufsrechts
    • 3.3 Unterschiede innerhalb des Gewährleistungsrechts
  • 4 Fazit
    • 4.1 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr. Der Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zwischen Business-to-Customer (B2C) und Business-to-Business (B2B) Transaktionen. Die Arbeit analysiert die relevanten Gesetze und Verordnungen, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im eCommerce zu schaffen.

  • Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr
  • Vorvertragliche Informationspflichten
  • Informationspflichten nach Vertragsschluss
  • Technische Umsetzungen im Internet
  • Unterschiede zwischen B2C und B2B Transaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Arbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Gendererklärung. Kapitel 2 befasst sich mit den Rechtspflichten von Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr. Es werden die verschiedenen Arten von Verträgen, die vorvertraglichen und nachvertraglichen Informationspflichten sowie die technischen Umsetzungen im Internet erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Unterschiede zwischen dem elektronischen Geschäft mit Verbrauchern (B2C) und mit Unternehmern (B2B), insbesondere in Bezug auf die Informationspflichten, das Widerrufsrecht und das Gewährleistungsrecht. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Rechtspflichten, Unternehmer, Verbraucher, Fernabsatzverträge, Vorvertragliche Informationspflichten, Informationspflichten nach Vertragsschluss, Technische Umsetzungen, Lieferbeschränkungen, Zahlungsmittel, Button-Lösung, Voreinstellungen, Preisangabe, Eingabefehler, B2C, B2B, Widerrufsrecht, Gewährleistungsrecht.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,8
Auteur
Alexander Nilsson (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
14
N° de catalogue
V1140270
ISBN (ebook)
9783346515971
ISBN (Livre)
9783346515988
Langue
allemand
mots-clé
IT-Recht Wirtschaftinformatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Nilsson (Auteur), 2021, Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1140270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint