Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration

Kundenaufträge den externen Dienstleistern termingerecht avisieren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Erstellung von Lieferavisen - Fallmethode

Titre: Kundenaufträge den externen Dienstleistern termingerecht avisieren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Instruction / Enseignement , 2008 , 11 Pages , Note: 2

Autor:in: Stephan Gastmann (Auteur)

Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der beschriebenen Unterweisung handelt es sich um die Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die im betrieblichen Tagesgeschäft Anwendung finden sollen. Aus diesem Grund wurde als Unterweisungsmethode die Fallmethode gewählt. Die Arbeitsaufgabe ist ein Beispiel aus der täglichen betrieblichen Praxis in Form eines Problems und wird zum Gegenstand der Unterweisung gemacht. Hier soll vorwiegend neben den genannten Kompetenzen, die Selbständigkeit und Entscheidungskompetenz der Lernenden in betrieblichen Zusammenhängen gefördert werden. Die Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus früheren Unterweisungen können hier in einer betrieblichen Situation unterstützend eingesetzt werden. Die Auszubildenden werden mit der täglichen Praxis konfrontiert und können sich somit auf betriebsnahes Arbeiten vorbereiten. Weiterhin ist es möglich ihnen hier bereits aufzuzeigen, welche Auswirkung ihr Handeln auf die betrieblichen Abläufe hat. Für die Ausführung werden drei Kundenaufträge benötigt, die hier aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht enthalten sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Daten und Vorüberlegungen
  • Beschreibung der Ausgangssituation
  • Didaktische Vorüberlegungen
    • Auswahl des Themas
    • Lernziele
      • Richtlernziel
      • Groblernziel
      • Feinlernziel
    • Lernbereiche
    • Kompetenzbereiche
  • Methodische Vorüberlegungen
    • Auswahl und Begründung der Fallmethode
    • Hilfsmittel und Medien
  • Durchführung der Unterweisung
    • Einleitung
    • 1. bis 6. Phase der Fallmethode
  • Abschluss und Nachbereitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann die Fähigkeit zu vermitteln, Kundenaufträge an externe Dienstleister termingerecht und mit allen notwendigen Daten zu avisieren. Der Fokus liegt dabei auf der Erstellung von Lieferavisen.

  • Vermittlung von Kenntnissen über die Abwicklung von Kundenaufträgen
  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Erstellung von Lieferavisen
  • Anwendung von relevanten Daten und Informationen
  • Einhaltung von Terminvorgaben
  • Sicherstellung der korrekten Kommunikation mit externen Dienstleistern

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterweisungsentwurf beginnt mit der Darstellung der allgemeinen Daten und Vorüberlegungen. Hier werden die teilnehmenden Personen, der Ausbildungsberuf, die Ausbildungsdauer, das Ausbildungsjahr, das Alter und die Vorausbildung der Auszubildenden sowie das Thema der Unterweisung vorgestellt. Anschließend wird die Ausgangssituation beschrieben, die sich auf die Ausbildungssituation der Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann bezieht. Die Auszubildenden sind mit den betrieblichen Abläufen vertraut und haben bereits grundlegende Prozesse und Arbeiten in der Abteilung Vertrieb / Auftragserfassung kennengelernt. Die Auszubildenden und der Ausbilder kennen sich bereits aus vergangenen Unterweisungen. Die Auszubildenden erledigen die ihnen übertragenen Aufgaben selbständig und sorgfältig. Die bisherigen Leistungen in der Abteilung waren überdurchschnittlich gut. Die Beurteilungen der letzten Ausbildungsphasen bestätigen dieses.

Im nächsten Abschnitt werden die didaktischen Vorüberlegungen erläutert. Hier wird das Thema der Unterweisung, die Lernziele und die Lernbereiche definiert. Das Thema wurde in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann gewählt. Die Lernziele umfassen das Richtlernziel, das Groblernziel und die Feinlernziele. Das Richtlernziel bezieht sich auf die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Rahmen des Marketing und Absatzes. Das Groblernziel liegt in der Abwicklung, Koordination und Disposition von Kundenaufträgen. Die Feinlernziele zielen darauf ab, dass die Auszubildenden in der Lage sind, selbständig und verantwortungsvoll den Arbeitsauftrag „Kundenaufträge dem externen Dienstleister termingerecht und mit allen notwendigen Daten avisieren - Erstellung der Lieferavise“ zu erledigen.

Die methodischen Vorüberlegungen umfassen die Auswahl und Begründung der Fallmethode sowie die Auswahl der Hilfsmittel und Medien. Die Fallmethode wurde gewählt, da sie den Auszubildenden die Möglichkeit bietet, das erlernte Wissen in einer praxisnahen Situation anzuwenden. Als Hilfsmittel und Medien werden ein Overheadprojektor, die Aufgabenbeschreibung, 3 Kundenaufträge (Lieferscheine), eine Liste offener Lieferungen, Kundenrestriktionen und Lösungsvordrucke: Lieferavis verwendet.

Die Durchführung der Unterweisung umfasst die Einleitung und die 1. bis 6. Phase der Fallmethode. Die Einleitung dient dazu, die Auszubildenden auf das Thema der Unterweisung einzustimmen und die Lernziele zu erläutern. Die 1. bis 6. Phase der Fallmethode stellen den Kern der Unterweisung dar. Hier werden die Auszubildenden in die Lage versetzt, das erlernte Wissen in einer praxisnahen Situation anzuwenden. Die Auszubildenden bearbeiten einen Fall, der die Erstellung von Lieferavisen beinhaltet. Der Ausbilder unterstützt die Auszubildenden bei der Bearbeitung des Falls und gibt ihnen Feedback zu ihrer Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausbildereignungsprüfung, die Unterweisung, die praktische Prüfung, die Fallmethode, den Industriekaufmann, die Kundenaufträge, die externen Dienstleister, die Lieferavise, die Terminplanung, die Datenavisierung, die Auftragsabwicklung, die Koordination, die Disposition, die Lernziele, die Lernbereiche, die Kompetenzbereiche, die Hilfsmittel, die Medien, die Durchführung der Unterweisung, die Einleitung, die Phasen der Fallmethode, der Abschluss und die Nachbereitung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kundenaufträge den externen Dienstleistern termingerecht avisieren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
Sous-titre
Erstellung von Lieferavisen - Fallmethode
Cours
Erwerb der Ausbildereignung (AEVO)
Note
2
Auteur
Stephan Gastmann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
11
N° de catalogue
V114031
ISBN (ebook)
9783640150946
Langue
allemand
mots-clé
Kundenaufträge Dienstleistern Industriekaufmann Erwerb Ausbildereignung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Gastmann (Auteur), 2008, Kundenaufträge den externen Dienstleistern termingerecht avisieren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114031
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint