Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Selbstreguliertes Lernen in der Schule

Título: Selbstreguliertes Lernen in der Schule

Presentación (Redacción) , 2008 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniela Garthaus (Autor), Mareike Drexhage (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Selbstreguliertes Lernen bedeutet, dass ein Lerner sich selbständig Lernziele setzt und das Erreichen dieses Ziels konsequent zu verfolgen. Zu diesem Zweck werden sowohl kognitive als auch metakognitive Strategien angewandt. Den Fortschritt bei dieser Form des Lernens kontrolliert der Lernende selbst.
Auch für die Motivation vor Beginn und im Verlaufe des Lernprozesses ist der Lerner selbst verantwortlich. Diese ist abhängig „von der Leistungsmotivation, dem Interesse und der intrinsischen Motivation des Lerners“.
Das bedeutet also, dass bei hoher Motivation und großem Interesse von Seiten des Lernenden eine beständige, aber auch häufigere Lernaktivität zu erwarten ist als bei schwächerer Motivation.
Die oben erwähnte intrinsische Motivation bedeutet, dass der Lerner sozusagen aus sich selbst heraus motiviert ist und eine Aufgabe bewältigen möchte, so dass dementsprechend Lernstrategien ausgewählt werden, die zu einem tieferen Verstehen und behalten führen als solche, die aus einer von außen an den Lerner herangetragenen, extrinsischen Motivation hervorgehen.
Boekarts hat anhand dieser Merkmale das Drei-Schichten-Modell des selbstregulierten Lernens entwickelt, das die verschiedenen Strategien in Form eines Schaubilds verdeutlichen soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Definitionen von Selbstreguliertem Lernen
  • Selbstreguliertes Lernen in Bildungsstandards
  • Selbstreguliertes Lernen in der Schule
    • Möglichkeiten für Freiräume
    • Durchführungshäufigkeit
    • Durchführungshäufigkeit im internationalen Vergleich
  • Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Konzept des selbstregulierten Lernens im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Definitionen und Prinzipien des selbstregulierten Lernens zu erläutern und dessen Bedeutung für die Bildungsstandards und die Unterrichtspraxis zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Aspekte des selbstregulierten Lernens betrachtet, wie z.B. die Rolle von Motivation, kognitiven und metakognitiven Strategien sowie die Förderung von Freiräumen im Unterricht.

  • Definition und Merkmale des selbstregulierten Lernens
  • Bedeutung des selbstregulierten Lernens in Bildungsstandards
  • Möglichkeiten zur Förderung des selbstregulierten Lernens in der Schule
  • Herausforderungen und Chancen des selbstregulierten Lernens
  • Zusammenhang zwischen selbstreguliertem Lernen und Motivation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Ausarbeitung definiert den Begriff des selbstregulierten Lernens und erläutert die verschiedenen Komponenten, die zu einem erfolgreichen selbstregulierten Lernprozess beitragen. Es wird das Drei-Schichten-Modell von Boekaerts vorgestellt, das die Regulation des Selbst, die Regulation des Lernprozesses und die Wahl von Zielen und Ressourcen als zentrale Elemente des selbstregulierten Lernens hervorhebt.

Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung des selbstregulierten Lernens in den Bildungsstandards verschiedener Fächer. Anhand von Beispielen aus den Kerncurriculae für Englisch, Geschichte und Kunst wird gezeigt, wie die Prinzipien des selbstregulierten Lernens in den Bildungszielen und Kompetenzerwartungen verankert sind.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung des selbstregulierten Lernens in der Schule. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Förderung von Freiräumen im Unterricht diskutiert, die den Lernenden ermöglichen, ihre Lernprozesse selbstständig zu gestalten. Darüber hinaus wird die Durchführungshäufigkeit von selbstreguliertem Lernen in der Praxis beleuchtet und ein internationaler Vergleich gezogen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Selbstreguliertes Lernen, Bildungsstandards, Motivation, kognitive Strategien, metakognitive Strategien, Freiräume im Unterricht, Durchführungshäufigkeit, internationaler Vergleich, Lernprozesse, Unterrichtspraxis.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Selbstreguliertes Lernen in der Schule
Universidad
University of Osnabrück
Curso
Schule I - Selbstreguliertes Lernen
Calificación
2,0
Autores
Daniela Garthaus (Autor), Mareike Drexhage (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
14
No. de catálogo
V114047
ISBN (Ebook)
9783640150120
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstreguliertes Lernen Schule Selbstreguliertes Lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Garthaus (Autor), Mareike Drexhage (Autor), 2008, Selbstreguliertes Lernen in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114047
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint