Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique étrangère allemande

Zivilmacht Europa – Leitbild rot-grüner Außenpolitik?

Zur Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik während der rot-grünen Regierungszeit in Deutschland

Titre: Zivilmacht Europa – Leitbild rot-grüner Außenpolitik?

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 30 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Lohmeier (Auteur)

Politique - Sujet: Politique étrangère allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die Frage, ob unter der rot-grünen Bundesregierung das von progressiven und friedensbewegten Kreisen entwickelte Konzept der Zivilmacht, Leitbild der Europapolitik war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zivilmachtkonzeption in der europapolitischen Debatte
    • Zivilmacht Europa – Begriffsprägung durch Duchêne
    • Zivilmachtkonzeption nach dem Ende der bipolaren Weltordnung
  • Zivilmacht als politische Handlungsoption
  • Die Entwicklung der ESVI während der rot-grünen Regierungszeit
    • Der Kosovo-Krieg und seine Folgen
      • Der Kosovo-Krieg: Seine Ursachen …..
      • und seine Auswirkungen auf die ESVI
    • Die neue Sicherheitspolitik nach dem Kosovo-Krieg
  • Zivilmacht Europa?
  • Rot-Grün und die europäische Sicherheitspolitik
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit die Zivilmachtkonzeption als Leitbild der rot-grünen Bundesregierung in der europäischen Außenpolitik verfolgt wurde. Sie analysiert die Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik während der rot-grünen Regierungszeit in Deutschland, insbesondere im Kontext des Kosovo-Krieges 1999. Die Arbeit untersucht, wie die Zivilmachtkonzeption in der europapolitischen Debatte entstanden ist und welche Rolle sie im Kontext der neuen Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges spielt.

  • Die Entwicklung der Zivilmachtkonzeption in der europapolitischen Debatte
  • Die Rolle der Zivilmachtkonzeption in der deutschen Außenpolitik während der rot-grünen Regierungszeit
  • Der Kosovo-Krieg und seine Auswirkungen auf die europäische Sicherheitspolitik
  • Die neue Sicherheitspolitik nach dem Kosovo-Krieg
  • Die Frage, ob die rot-grüne Bundesregierung die Zivilmachtkonzeption als Leitbild verfolgt hat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Zivilmachtkonzeption im Kontext der europäischen Sicherheitspolitik. Sie skizziert die historische Entwicklung der Sicherheitspolitik in Europa und die Bedeutung des Kosovo-Krieges für die Zivilmachtsdebatte.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Zivilmachtkonzeption in der europapolitischen Debatte. Es geht auf die Begriffsprägung durch François Duchêne ein und analysiert die Zivilmachtkonzeption im Kontext des Endes der bipolaren Weltordnung.

Das dritte Kapitel untersucht die Zivilmacht als politische Handlungsoption. Es analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Zivilmacht im internationalen Kontext und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung der Zivilmachtkonzeption ergeben.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVI) während der rot-grünen Regierungszeit in Deutschland. Es analysiert den Kosovo-Krieg und seine Folgen für die ESVI sowie die neue Sicherheitspolitik nach dem Kosovo-Krieg.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zivilmachtkonzeption, die europäische Sicherheitspolitik, die rot-grüne Regierungszeit in Deutschland, der Kosovo-Krieg, die ESVI, die Friedensbewegung, die NATO, die Menschenrechte und die humanitäre Intervention.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zivilmacht Europa – Leitbild rot-grüner Außenpolitik?
Sous-titre
Zur Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik während der rot-grünen Regierungszeit in Deutschland
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut )
Cours
Die Grünen und die Außenpolitik
Note
2,0
Auteur
Thomas Lohmeier (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V114085
ISBN (ebook)
9783640147830
ISBN (Livre)
9783640218493
Langue
allemand
mots-clé
Zivilmacht Europa Leitbild Außenpolitik Grünen Außenpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Lohmeier (Auteur), 2006, Zivilmacht Europa – Leitbild rot-grüner Außenpolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114085
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint