In diesem Portfolio wird ein Musikprojekt, welches in einer Kindertagesstätte durchgeführt wurde, vorgestellt. Zunächst wird das Musikprojekt generell erläutert. Dabei werden unter anderem die Planung der Einheit, die entwicklungspsychologischen Hintergründe und die Ziele erläutert. Anschließend wird die selbst durchgeführte rhythmisch-musikalische Einheit beschrieben und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Musikprojekt
- 2.1. Beschreibungen der Planung
- 2.2. Rhythmisch-musikalische Einheit
- 2.3. Entwicklungspsychologische Hintergründe
- 2.4. Ziele
- 2.5. Beschreibungen der Durchführung unserer Einheit
- 3. Reflektion
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio präsentiert ein Musikprojekt, das in einer Kindertagesstätte durchgeführt wurde. Ziel ist es, das Projekt zu beschreiben, eine selbst durchgeführte rhythmisch-musikalische Einheit detailliert darzustellen und anschließend eine Reflexion sowie ein Fazit zu ziehen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung musikalisch-rhythmischer Einheiten in der frühkindlichen Bildung und deren Beitrag zur kindlichen Entwicklung.
- Die Bedeutung von Musik und Bewegung in der frühkindlichen Entwicklung
- Planung und Durchführung einer rhythmisch-musikalischen Einheit
- Entwicklungspsychologische Hintergründe musikalischer Früherziehung
- Reflexion der praktischen Umsetzung des Musikprojekts
- Bewertung des Einflusses des Projekts auf die Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Aristoteles über die Bedeutung der Musik für die Charakterbildung, besonders bei Kindern. Sie betont die Wichtigkeit musikalischer Bildung in der frühkindlichen Erziehung und den Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung, wobei die vier Parameter Raum, Kraft, Zeit und Form hervorgehoben werden (vgl. Stummer 2011, S. 149; Danuser-Zogg 2009, S. 25). Der Text kündigt die Vorstellung eines in einer Kita durchgeführten Musikprojekts an, inklusive einer detaillierten Beschreibung der rhythmisch-musikalischen Einheit, einer Reflexion und eines Fazits.
2. Musikprojekt: Dieses Kapitel beschreibt ein Musikprojekt zum Thema "Weltreise", das im Wahlmodul "Musik und Bewegung" durchgeführt wurde. Die Studierenden planten und führten eine Einheit zum Thema "Dschungel" durch, in der sie verschiedene Tiere, Lieder und Materialien einsetzten. Die Planung umfasste die Berücksichtigung der Zielgruppe, der Interessen der Kinder, der Räumlichkeiten und des Tagesablaufs (vgl. Bankl/Mayr/Witoszynskyj 2009, S. 6). Die detaillierte Planung der "Reise durch den Dschungel" befindet sich im Anhang.
2.2. Rhythmisch-musikalische Einheit: Dieses Kapitel beschreibt den strukturierten Aufbau der rhythmisch-musikalischen Einheit in drei Phasen: Einstimmung, rhythmische Spiele zum Thema und Ausklang. Die Einstimmungsphase beinhaltete die Verwendung einer Rassel. Die zweite Phase umfasste Lieder ("Paule Puhmann" und "Dschungelfest"), Reime, verschiedene Fortbewegungsarten und eine Ruhephase. Es wurde auf einen Wechsel zwischen Bewegung und Entspannung geachtet, um die Kinder aktiv zu beteiligen und ihr Sprachrepertoire zu fördern (vgl. Hirler 2005, S. 24, 26f).
Schlüsselwörter
Frühe musikalische Bildung, Rhythmisch-musikalische Einheit, Kindertagesstätte, Musik und Bewegung, Entwicklungsförderung, Projektplanung, Reflexion, Kita-Projekt, Dschungelthema.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Musikprojekt in der Kita
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf ein Portfolio zu einem Musikprojekt, das in einer Kindertagesstätte durchgeführt wurde. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Projekts, einer detaillierten Darstellung einer rhythmisch-musikalischen Einheit und einer anschließenden Reflexion sowie eines Fazits.
Welche Themen werden im Musikprojekt behandelt?
Das Musikprojekt behandelt das Thema "Weltreise" mit dem Schwerpunkt "Dschungel". Es konzentriert sich auf die Bedeutung von Musik und Bewegung in der frühkindlichen Entwicklung, die Planung und Durchführung einer rhythmisch-musikalischen Einheit, entwicklungspsychologische Hintergründe musikalischer Früherziehung, die Reflexion der praktischen Umsetzung und die Bewertung des Einflusses auf die Kinder.
Wie ist das Musikprojekt aufgebaut?
Das Projekt ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Musikprojekt (mit Unterkapiteln zur Planung, zur rhythmisch-musikalischen Einheit, zu den Zielen und zur Durchführung), Reflektion und Fazit. Die rhythmisch-musikalische Einheit selbst ist in drei Phasen unterteilt: Einstimmung, rhythmische Spiele und Ausklang.
Welche Methoden wurden im Musikprojekt eingesetzt?
Das Projekt nutzte Lieder ("Paule Puhmann" und "Dschungelfest"), Reime, verschiedene Fortbewegungsarten, eine Rassel und legte Wert auf einen Wechsel zwischen Bewegung und Entspannung. Die Planung berücksichtigte die Zielgruppe, die Interessen der Kinder, die Räumlichkeiten und den Tagesablauf.
Welche theoretischen Grundlagen werden im Projekt berücksichtigt?
Das Projekt bezieht sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur frühkindlichen musikalischen Bildung, unter anderem auf die Bedeutung von Musik für die Charakterbildung (Aristoteles), die vier Parameter Raum, Kraft, Zeit und Form (Stummer 2011, Danuser-Zogg 2009) und die Bedeutung von Bewegung und Entspannung in der musikalischen Früherziehung (Hirler 2005).
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Planung und Durchführung der rhythmisch-musikalischen Einheit?
Detaillierte Informationen zur Planung der "Reise durch den Dschungel" befinden sich im Anhang (im Originaldokument, nicht in diesem FAQ).
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt am besten?
Schlüsselwörter sind: Frühe musikalische Bildung, Rhythmisch-musikalische Einheit, Kindertagesstätte, Musik und Bewegung, Entwicklungsförderung, Projektplanung, Reflexion, Kita-Projekt, Dschungelthema.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Erzieher*innen, Studierende der Pädagogik, Musikpädagogik und alle, die sich für frühkindliche Bildung und die Bedeutung von Musik und Bewegung in der Entwicklung von Kindern interessieren.
- Quote paper
- Meryem Akcay (Author), 2015, Musikprojekt im frühkindlichen Bereich. Planung und Durchführung einer rhythmisch-musikalischen Einheit in einer Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141850