Die Arbeit befasst sich exemplarisch mit drei filmischen Darstellungen des Motivs des Fallens. Die ausgewählten Szenen stammen aus dem animierten Serienintro der US-amerikanischen Fernsehserie "Mad Men" (2007), dem Walt-Disney-Zeichentrickfilm "Alice in Wonderland" (1951) und aus dem Science-Fiction-Film "The Matrix" (1999).
In Anlehnung an Filmwissenschaftlerinnen wie Bach und Heiß setzt sich diese Arbeit sowohl auf der medialen als auch auf der narrativen Ebene mit den Untersuchungsgegenständen auseinander. Forschungsgeschichtlich gesehen werden Konzepte der Filmanalyse mit Konzepten der literaturwissenschaftlichen Erzähltheorie angewendet. Nach Einführung in die zugrundeliegenden Theorien werden die Filmsequenzen auf visueller, auditiver und narrativer Ebene analysiert. Die Ergebnisse werden in Einstellungsprotokollen festgehalten und zur besseren Vergleichbarkeit in eine Einstellungsgrafik übertragen. Die Analyse auf narrativer Ebene soll nicht nur anhand der bildlogischen Perspektive auf der Mikroebene der einzelnen Einstellungen, sondern auch anhand der narrativen Handlungslogik auf der Makroebene beschrieben werden.
Die Untersuchung der drei Filmszenen mit Hinblick auf das Motiv des Fallens verfolgt verschiedene Ziele. Vor dem filmwissenschaftlichem Hintergrund wird gefragt, ob es typische Darstellungsweisen für das Motiv des Fallens in Film gibt. Aus dem Blickwinkel der Narratologie fragen wir, welche Erzählperspektiven wir im Motiv des Fallens finden. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob das Motiv des Fallens besondere Erzählfunktionen erfüllen kann. Abschließend wird der Wert dieser Arbeit in Bezug auf den schulischen Deutschunterricht herausgearbeitet. Dafür wird gezeigt, wie die Erkenntnisse dieser Hausarbeit mit Bezug auf die im Rahmenlehrplan genannten Ziele und Kompetenzen im Deutschunterricht eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Filmanalyse
- Visuelle Ebene
- Auditive Ebene
- Narrative Ebene
- Analyse
- Motiv des Fallens in Mad Men
- Motiv des Fallens in Matrix
- Motiv des Fallens in Alice in Wonderland
- Vergleich der Fall-Szenen
- Didaktisches Potential
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die filmische Darstellung des Motivs des Fallens anhand von drei exemplarischen Szenen aus den Filmen "Mad Men", "Matrix" und "Alice in Wonderland". Dabei werden die visuellen, auditiven und narrativen Aspekte der Szenen analysiert, um herauszufinden, ob es typische Darstellungsweisen für das Motiv des Fallens im Film gibt, welche Erzählperspektiven im Motiv des Fallens vorkommen und ob das Motiv des Fallens besondere Erzählfunktionen erfüllen kann.
- Typische Darstellungsweisen des Motivs des Fallens im Film
- Erzählperspektiven im Motiv des Fallens
- Erzählfunktionen des Motivs des Fallens
- Didaktisches Potential der Filmanalyse im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Motivs des Fallens im Film. Sie beschreibt die drei ausgewählten Filmszenen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
- Grundlagen der Filmanalyse: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Filmanalyse vor, insbesondere die visuelle, auditive und narrative Ebene. Es beschreibt die wichtigsten Analysekriterien und Methoden, die in der Arbeit angewendet werden.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert die drei ausgewählten Filmszenen anhand der im vorherigen Kapitel vorgestellten Analysekriterien. Es werden die visuellen, auditiven und narrativen Elemente der Szenen untersucht, um die Darstellung des Motivs des Fallens zu verstehen.
- Didaktisches Potential: Dieses Kapitel erläutert das didaktische Potential der Filmanalyse im Deutschunterricht. Es zeigt, wie die Erkenntnisse dieser Arbeit im Unterricht eingesetzt werden können, um verschiedene Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
- Fazit: Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Filmanalyse, Motiv des Fallens, Kameraperspektive, Einstellungsgröße, Erzählperspektive, Fokalisierung, Narratives Tempus, Didaktisches Potential.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Das Motiv des Fallens im Film. Mediale und narrative Ebenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141925