Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Jugendstrafvollzug. Die richtige Reaktion auf abweichendes Verhalten und Kriminalität?

Title: Jugendstrafvollzug. Die richtige Reaktion auf abweichendes Verhalten und Kriminalität?

Elaboration , 2021 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Institution des Jugendstrafvollzugs steht immer wieder in der Kritik, da vermutet wird, dass Zwang und Repression einen negativen Einfluss auf jugendliche Straftäter haben. Damit eine nachhaltige Rehabilitation stattfinden kann, werden daher immer wieder neue Sanktionsformen erprobt. Der Thematik devianzpädagogischer Konzepte wird sich im Kapitel 2 angenähert, über den generellen Zweck von Strafen sowie verschiedenen Aspekten der Jugendstrafe wie der Geschichte und der Ausgestaltungen, um einen Überblick über den aktuellen Stand zu geben. Nachfolgend wird in Kapitel 3 am Beispiel des Projekt Chance im baden-württembergischen Creglingen eine Möglichkeit des Jugendstrafvollzugs in freier Form vorgestellt.

Aussichten bezüglich der Möglichkeiten, Grenzen, Wirkung und Nachhaltigkeit des Jugendstrafvollzugs werden anschließend im vierten Teil der Ausarbeitung erläutert, um der obengenannten Fragestellung nachzugehen. Weiterhin wird in Kapitel 5 die Rolle der Soziale Arbeit anhand verschiedener Aspekte im Jugendstrafvollzug verortet. Dazu werden der Zwangskontext, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Aufgabenbereiche und verschiedene Anforderungen an die Fachkräfte, sowie die Möglichkeiten und Grenzen analysiert. Abschließend erfolgt eine persönliche Schlussbetrachtung und ein Ausblick entsprechend der Fragestellung (Kapitel 6).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugendkriminalität
    • Sinn und Zweck des Strafens
    • Was ist Jugendkriminalität?
    • Verurteilung zur Jugendstrafe
    • Geschichte des Jugendstrafvollzugs
    • Ausgestaltung des Jugendstrafvollzugs
    • Leitgedanke Erziehung
  • Freie Formen im Jugendstrafvollzug: Projekt Chance
    • Ziele
    • Methoden
    • Ausgestaltung des freien Vollzugs im Projekt Chance
    • Kritik am Projekt Chance
  • Aussichten des Jugendstrafvollzugs
    • Möglichkeiten und Grenzen
    • Wirkung und Nachhaltigkeit
    • Kritische Positionen zum Jugendstrafvollzug
  • Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug
    • Soziale Arbeit im Zwangskontext des Jugendstrafvollzugs
    • Rechtliche Grundlagen
    • Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit
    • Anforderungen an die Fachkräfte
      • Professionelle Grundhaltung
      • Pädagogisches Denken und Handeln
    • Möglichkeiten und Grenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, die Frage zu beantworten, inwiefern der Jugendstrafvollzug die richtige Reaktion auf abweichendes Verhalten und Kriminalität ist. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Jugendstrafvollzugs, darunter die Geschichte, die Ausgestaltung, die Rolle der Sozialen Arbeit und verschiedene Konzepte wie das Projekt Chance. Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes Bild des Jugendstrafvollzugs zu zeichnen, um seine Möglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen besser zu verstehen.

  • Die Bedeutung des Jugendstrafvollzugs als Reaktion auf abweichendes Verhalten und Kriminalität
  • Die verschiedenen Strafzwecktheorien und ihre Anwendung im Jugendstrafvollzug
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug und die Herausforderungen in diesem Kontext
  • Die Ausgestaltung und Effektivität freier Formen des Jugendstrafvollzugs am Beispiel des Projekt Chance
  • Die Auswirkungen des Jugendstrafvollzugs auf die Rehabilitation von Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Jugendstrafvollzugs als Reaktion auf abweichendes Verhalten und Kriminalität vor und beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Jugendkriminalität und analysiert den Sinn und Zweck von Strafen im Allgemeinen. Es beleuchtet verschiedene Strafzwecktheorien wie Vergeltung, Abschreckung und Rehabilitation. Das Kapitel geht auch auf die Definition von Jugendkriminalität ein und erläutert, warum sie als eine Form des Grenztestens und Identitätsfindungs angesehen werden kann.

Kapitel 3 stellt das Projekt Chance als Beispiel für eine freie Form des Jugendstrafvollzugs vor. Es beschreibt die Ziele, Methoden und die Ausgestaltung des Projekts und geht auch auf Kritikpunkte ein. Kapitel 4 befasst sich mit den Aussichten des Jugendstrafvollzugs und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Systems. Es behandelt auch die Wirkung und Nachhaltigkeit des Jugendstrafvollzugs und beleuchtet kritische Positionen zur Thematik.

Kapitel 5 widmet sich der Rolle der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug. Es analysiert den Zwangskontext, die rechtlichen Grundlagen, die Aufgabenbereiche und Anforderungen an die Fachkräfte sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Bereich.

Schlüsselwörter

Jugendstrafvollzug, Jugendkriminalität, Strafzwecktheorien, Vergeltung, Abschreckung, Rehabilitation, Unschädlichmachung, Projekt Chance, freie Formen des Jugendstrafvollzugs, Soziale Arbeit, Zwangskontext, rechtliche Grundlagen, Anforderungen an Fachkräfte, Möglichkeiten und Grenzen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendstrafvollzug. Die richtige Reaktion auf abweichendes Verhalten und Kriminalität?
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
29
Catalog Number
V1142432
ISBN (eBook)
9783346518354
ISBN (Book)
9783346518361
Language
German
Tags
Kriminalität Jugendstrafvollzug richtige Reaktion Jugendkriminalität abweichendes Verhalten Jugendstrafvollzug in freien Formen Sinn und Zweck des Strafens Projekt Chance Möglichkeiten und Grenzen des Jugendstrafvollzugs Kritische Positionen Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug Soziale Arbeit Zwangskontext Anforderungen Möglichkeiten und Grenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Jugendstrafvollzug. Die richtige Reaktion auf abweichendes Verhalten und Kriminalität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142432
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint