In dieser Arbeit soll ein spanischer Liedtext – genauer gesagt ein Flamencotext des spanischen Sängers Chanto Lobato – analysiert werden. Zuvor wird die Herkunft des Flamenco beleuchtet. Außerdem werden Besonderheiten dieses Genres sowie biographische Eckdaten zum genannten Sänger angeführt.
Monika Schwarz-Friesel verdeutlicht in ihrem Buch Sprache und Emotion, dass uns viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen, unsere Emotionen verbal auszudrücken. Die Autorin befasst sich neben der Analyse sprachlicher Manifestationen von Gefühlen, wie Trauer und Angst, auch mit der Sprache der Liebenden. Hierbei konzentriert sie sich auf die erotische
Liebe, womit sie jene Form der Liebe meint, „die an das Begehren der geliebten Person, den Wunsch nach Wieder-Geliebt-Werden sowie an Leidenschaft und Sexualität geknüpft ist“. Andere Ausprägungen wie Eltern- oder Nächstenliebe klammert sie aus. Nach Schwarz-Friesel besitzt die Liebe, deren Besonderheit schon im antiken Griechenland erkannt wurde, von allen Emotionen die größte Intensität. Der griechische Philosoph Platon widmete daher zahlreiche Schriften dem Liebesgott Eros.
Aktuell existieren grundsätzlich zwei Sichtweisen bezüglich des Phänomens der Liebe: „Liebe […] als universale Emotion oder als Kulturmuster, […] [also] als von kulturellen Kommunikationsmustern determinierte Symbolstruktur“. Letzterer Zufolge stellt Liebe keine natürliche Emotion dar, sondern einen symbolischen Code, der eine gelingende Kommunikation garantiert. Erst mithilfe dieses Codes bilden Menschen Gefühle, die demnach kulturell konstruiert sind. Das Thema der romantischen Liebe wurde jedoch bereits im Alten Testament und zahlreichen antiken Quellen thematisiert. Da es kulturübergreifend nachweisbar ist, stellt die Emotion Liebe für Schwarz-Friesel ein Universalphänomen dar, obgleich das entsprechende Gefühl als solches unterschiedlich verbal und nonverbal manifestiert werden kann. Auch wenn es in Ländern wie Indonesien keinen lexikalischen Ausdruck für romantische Liebe gibt, verspürt dennoch jedes Individuum den Drang, seine Gefühle gegenüber des bzw. der Geliebten in Worte zu fassen. Damit verbunden ist die Hoffnung, diese erwidert zu bekommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Emotion Liebe nach Monika Schwarz-Friesel
- Flamenco
- Theorien über die Herkunft des Flamenco
- Ursprung des Wortes flamenco
- Ursprung der Kunstform Flamenco
- Der Flamencotext
- Lexikalische Besonderheiten
- Der Stellenwert der Flamencotexte
- Die Rolle der Frau im Flamenco
- Die Stellung der Frau in der Flamencoszene
- Die Darstellung der Frau in Flamencoliedern
- Chano Lobato
- Theorien über die Herkunft des Flamenco
- Analyse des Liebeslieds „Bulerías“ von Chano Lobato
- Rhetorische Mittel
- Alliteration
- Metapher
- Wiederholung und Anapher
- Antithese
- Hyperbel, Ellipse und Personifikation
- Wortschatz
- Wortfelder und Kosenamen
- Diminutive und tuidad
- Caló-Wortschatz
- Morphosyntax
- Steigerung
- Hervorhebung
- Rhetorische Mittel
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Ausdruck von Liebe in einem spanischen Flamencolied von Chano Lobato. Die Zielsetzung besteht darin, die sprachlichen Mittel zu untersuchen, die zur Darstellung von Liebe in diesem Genre eingesetzt werden. Dabei wird die emotionale Tiefe der Liebe im Kontext der Flamenco-Tradition beleuchtet.
- Der Ausdruck von Liebe in der spanischen Sprache
- Sprachliche Mittel im Flamenco
- Die Rolle der Kultur im Ausdruck von Emotionen
- Analyse eines konkreten Flamencoliedes
- Die Bedeutung des Flamenco als kulturelles Ausdrucksmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Emotion Liebe nach Monika Schwarz-Friesel: Monika Schwarz-Friesels Ausführungen in "Sprache und Emotion" beleuchten die vielfältigen Möglichkeiten des verbalen Ausdrucks von Emotionen, insbesondere der Liebe. Sie konzentriert sich auf erotische Liebe, definiert als Begehren, Wunsch nach Gegenliebe, Leidenschaft und Sexualität, und betrachtet sie im Gegensatz zu anderen Liebesformen wie Eltern- oder Nächstenliebe. Schwarz-Friesel betont die Intensität der Liebe als Universalphänomen, auch wenn ihr Ausdruck kulturell beeinflusst ist. Sie diskutiert gegensätzliche Ansichten: Liebe als universale Emotion versus kulturbedingtes Symbolmuster, wobei sie die kulturübergreifende Nachweisbarkeit der romantischen Liebe als Argument für ihre Universalität anführt. Der Wunsch nach sprachlicher Liebesbekundung wird als zentrales Element herausgestellt, unterstützt durch Zitate von Robert Musil, der die "Gesprächigkeit" der Liebe hervorhebt. Diese Arbeit knüpft an diesem Punkt an, indem sie den Ausdruck von Liebe in einem spanischen Flamencolied untersucht.
Flamenco: Dieses Kapitel erörtert die Herkunft des Flamenco, beginnend mit der Etymologie des Wortes "flamenco". Die Diskussion um den Ursprung des Begriffs umfasst verschiedene Theorien: Assoziationen mit Flamingos, negative Konnotationen als Synonym für "gitano", mögliche arabische Wurzeln, die Verbindung mit "flämisch" und die Ableitung von lateinisch "FLAMA" ("Flamme"). Der Soziologe G. Steingress bietet eine abweichende Perspektive, indem er "Hablar flamenco" als unverständliches Sprechen und "Flamenco sein" als das Nachahmen zigeunerhafter Verhaltensweisen deutet. Das Kapitel legt den Fokus auf die vielschichtigen Debatten um die Ursprünge des Flamenco und dessen Namensgebung, und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen und wissenschaftlichen Meinungen zu diesem Thema.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Analyse des Liebeslieds „Bulerías“ von Chano Lobato"
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Arbeit analysiert die sprachlichen Mittel zur Darstellung von Liebe in einem spanischen Flamencolied von Chano Lobato. Es geht darum, die emotionale Tiefe der Liebe im Kontext der Flamenco-Tradition zu beleuchten und die verwendeten sprachlichen Mittel zu untersuchen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Emotion Liebe im Allgemeinen (basierend auf Monika Schwarz-Friesel), die Herkunft und Geschichte des Flamenco (einschließlich der Etymologie des Wortes "Flamenco" und der Rolle der Frau im Flamenco), sowie eine detaillierte Analyse des Liebeslieds "Bulerías" von Chano Lobato. Diese Analyse umfasst rhetorische Mittel (Alliteration, Metapher, Wiederholung, Anapher, Antithese, Hyperbel, Ellipse, Personifikation), den Wortschatz (Wortfelder, Kosenamen, Diminitive, Caló-Wortschatz) und die Morphosyntax (Steigerung, Hervorhebung).
Welche konkreten sprachlichen Mittel werden analysiert?
Die Analyse des Liedes "Bulerías" konzentriert sich auf verschiedene rhetorische Figuren wie Alliteration, Metapher, Wiederholung und Anapher, Antithese, Hyperbel, Ellipse und Personifikation. Zusätzlich wird der Wortschatz untersucht, inklusive Wortfeldern, Kosenamen, Diminutiven, und Caló-Wortschatz. Die Morphosyntax, genauer Steigerung und Hervorhebung, wird ebenfalls analysiert.
Welche Rolle spielt die Kultur im Text?
Die Rolle der Kultur wird in mehreren Aspekten betrachtet: Der Einfluss der Kultur auf den Ausdruck von Emotionen, insbesondere Liebe, wird diskutiert. Die Flamenco-Tradition und ihre kulturelle Bedeutung als Ausdrucksmittel wird beleuchtet. Die kulturellen Einflüsse auf die Sprache des Flamenco (z.B. Caló-Wortschatz) werden ebenfalls analysiert.
Wie wird die Emotion Liebe im Text betrachtet?
Die Emotion Liebe wird zunächst im theoretischen Rahmen von Monika Schwarz-Friesel betrachtet, die verschiedene Arten von Liebe und den Einfluss der Kultur auf deren Ausdruck untersucht. Danach wird die spezifische Darstellung der Liebe im Flamencolied "Bulerías" analysiert, um die sprachlichen Mittel zu identifizieren, die zur Vermittlung dieser Emotion beitragen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich explizit auf die Ausführungen von Monika Schwarz-Friesel in "Sprache und Emotion" und erwähnt den Soziologen G. Steingress im Kontext der Diskussion um den Ursprung des Flamenco. Zusätzlich wird das Flamencolied "Bulerías" von Chano Lobato als primäre Quelle für die Analyse verwendet.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Die Emotion Liebe nach Monika Schwarz-Friesel; Flamenco (inkl. Herkunft, Texte, Rolle der Frau, Chano Lobato); Analyse des Liebeslieds „Bulerías“ von Chano Lobato (Rhetorische Mittel, Wortschatz, Morphosyntax); und Schlussbemerkung.
- Citation du texte
- Jennifer Scharf (Auteur), 2016, Der Ausdruck von Liebe in spanischen Flamencoliedern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143104