Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Untersuchung zu Else Lasker-Schülers Verhältnis zum Hebräerland im gleichnamigen Reisebericht

Title: Untersuchung zu Else Lasker-Schülers Verhältnis zum Hebräerland im gleichnamigen Reisebericht

Presentation slides , 2021 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Krönert (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch den stetig größer werdenden Judenhass und die damit einhergehende Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ins Schweizer Exil vertrieben, begann für Else Lasker-Schüler noch mit 64 Jahren ein neuer Lebensabschnitt. In dieser Zeit lässt sich ihr unverkennbarer Wunsch ausmachen, um jedweden Preis in das heilige Land Palästina zu reisen: „Ich komme im Sept. und wenn ich durchs rote Meer schreiten soll“ . Doch sollte das erwartungsschwangere Hoffen der Exilantin stark durch die Realität vor Ort getrübt und ihr Bild über Palästina nachhaltig beeinflusst werden; die Eindrücke ihrer ersten Palästinareise hielt sie im Jahr 1937 erschienenen Reisebericht Das Hebräerland fest.
Diese Präsentation unternimmt den Versuch, Else Lasker-Schülers Einstellung zu Palästina zu bestimmen und ihr Werk auf den Aspekt der Alterität im Zusammenhang mit ihrer speziellen Auffassung von Spiritualität hin zu analysieren. Da der zu betrachtende Reisebericht aus der Perspektive von Else Lasker-Schüler geschrieben worden ist, bezieht sich der folgende Hauptteil auf die subjektiven Darstellungen der Ich-Erzählerin im Spannungsfeld ihrer Umwelt.
Bezogen wird sich größtenteils auf den Reisebericht selbst sowie auf von Else Lasker-Schüler verfasste Briefe und dem Werk beigefügte Zeichnungen. Informationen zur Kindheit der Autorin entstammen der einschlägigen Biografie Sigrid Bauschingers. Zudem werden Dirk Krügers und Andrea Hennecke-Weischers Monografien für weiterführende biografische Daten zitiert. Zwei Online-Quellen dienen der historischen Kontextualisierung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Hintergründe
    • 2.1 Biografisches zu Else Lasker-Schüler
    • 2.2 Der frühe Palästinakonflikt
  • 3. Alterität und Fremdheit
  • 4. Persönliche Spiritualität
  • 5. Fazit
  • 6. Diskussionsfrage
  • 7. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Else Lasker-Schülers Reisebericht "Das Hebräerland" und untersucht ihr Verhältnis zum Hebräerland, insbesondere im Hinblick auf den Aspekt der Alterität und ihrer speziellen Auffassung von Spiritualität. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Einstellungen der Autorin zum Thema "Anderssein" und zur Situation im Heiligen Land zu erforschen, die sie während ihrer Reise 1934 erlebte.

  • Else Lasker-Schülers persönliche Erfahrung mit Antisemitismus und ihr Gefühl des "Andersseins"
  • Die Rolle der Spiritualität in Lasker-Schülers Leben und wie sie sich in ihrem Verhältnis zum Hebräerland niederschlägt
  • Der frühe Palästinakonflikt und seine Auswirkungen auf Lasker-Schülers Reiseerfahrungen
  • Die Darstellung der Alterität im Reisebericht und die Frage nach der subjektiven Wahrnehmung der Autorin

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung stellt den Kontext von Else Lasker-Schülers Reise ins Heilige Land dar, die durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten und den Antisemitismus in Deutschland initiiert wurde. Der Reisebericht "Das Hebräerland" wird vorgestellt und die Zielsetzung der Arbeit beschrieben.

2. Hintergründe

2.1 Biografisches zu Else Lasker-Schüler

Dieser Abschnitt beleuchtet die Biografie Else Lasker-Schülers, insbesondere ihre Kindheit und Jugend in Elberfeld. Der Einfluss ihres familiären Umfelds auf ihre Haltung zum Judentum wird analysiert, sowie die frühen Erfahrungen mit Antisemitismus, die sie prägten.

2.2 Der frühe Palästinakonflikt

Dieser Abschnitt schildert den historischen Hintergrund des israelisch-palästinensischen Konflikts im späten 19. Jahrhundert und in der Zeit des Britischen Mandats. Die sozio-ökonomischen Spannungen zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung werden beleuchtet.

3. Alterität und Fremdheit

Dieses Kapitel untersucht, wie Else Lasker-Schüler in ihrem Werk die Erfahrung des Andersseins und die damit verbundene Bitterkeit darstellt. Es werden Passagen aus dem Reisebericht und ihren Briefen analysiert, die diese Thematik behandeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Antisemitismus, Exil, Alterität, Spiritualität, Judentum, Reiseerfahrungen, Palästina und dem israelisch-palästinensischen Konflikt. Der Fokus liegt auf Else Lasker-Schülers Reisebericht "Das Hebräerland" und ihrer subjektiven Wahrnehmung der Situation im Heiligen Land.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung zu Else Lasker-Schülers Verhältnis zum Hebräerland im gleichnamigen Reisebericht
College
University of Siegen
Grade
1,0
Author
Florian Krönert (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1143535
ISBN (PDF)
9783346554437
Language
German
Tags
Else Lasker-Schüler Zionismus Israel Exilliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Krönert (Author), 2021, Untersuchung zu Else Lasker-Schülers Verhältnis zum Hebräerland im gleichnamigen Reisebericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint