Die Hausarbeit Trainingslehre III befasst sich mit dem Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Es wird zunächst eine detaillierte Beweglichkeitstestung durchgeführt. Anschließend wird ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining durchgeführt. Bei der ausgewählten Trainingsperson handelt es sich dabei um eine 25-jährige Probandin.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 2 TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 2.1 Manueller Beweglichkeitstest
- 2.2 Interpretation des Beweglichkeitstests
- 3 TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
- 3.1 Trainingsplan Beweglichkeitstraining
- 3.2 Begründung Beweglichkeitstraining
- 4 TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG
- 4.1 Trainingsplan Koordinationstraining
- 4.2 Begründung Koordinationstraining
- 5 TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Probandin, die ihre Fitness verbessern möchte. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Beweglichkeit und Koordination.
- Analyse des aktuellen Fitnesslevels der Probandin
- Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -inhalte
- Bewertung der Ergebnisse und Anpassungsmöglichkeiten des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Aufnahme der allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin. Hier werden relevante Informationen wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und Trainingsmotivation erfasst.
Das zweite Kapitel behandelt die Beweglichkeitstestung, die auf Basis des Janda-Testverfahrens durchgeführt wird. Dabei werden die Beweglichkeit der Muskeln M. pectoralis major, M. iliopsoas und M. rectus femoris anhand eines manuellen Tests bewertet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Planung des Beweglichkeitstrainings. Hier werden die Ziele, Inhalte und Methoden des Trainings beschrieben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Planung des Koordinationstrainings, wobei die Ziele, Inhalte und Methoden ebenfalls erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Fitness, Janda-Test, Beweglichkeitstest, Koordinationstraining, individuelles Training.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Trainingslehre III. Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144519