Migration wird im Glossar des Studienbriefes „Nationalstaat und Erziehung“ von Wenning definiert als „längerfristige, räumliche Verlagerung des Lebensraumes über eine größere Distanz, die ein Verlassen des sozialen Aktionsraumes zur Folge hat“ (2005, S. 26). Ein Verlassen des bisherigen sozialen Aktionsraumes bedeutet für Migranten, dass ihre bisherigen gesellschaftlichen Anforderungen vorerst an Bedeutung verlieren und sie mit neuen komplexen Anforderungen der aufnehmenden Gesellschaft konfrontiert werden.
In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, Instruktionsmodelle zu nutzen, da diese in der Lage sind, lebensnahe, authentische Lernkontexte aufzunehmen und sie in ihrem Komplexitätsgrad zu reduzieren, was sich gemäß der Cognitive Load Theory positiv auf die Lernleistung auswirken kann (van Merriënboer & Kirschner 2007, S. 22 f.). Diesen beiden Aspekten (Zielen) soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden.
Das Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell), das im Rahmen dieser Arbeit näher beleuchtet werden soll, gilt derzeit international als das wichtigste Modell, das z.B. solche komplexen kognitiven Fähigkeiten aus authentischen Lern-/Lebenskontexten trainieren kann (Bastiaens, Deimann, Schrader & Orth, 2006, S. 84).
Im zweiten Kapitel, dem praktischen Teil der vorliegenden Arbeit, wird das 4CID–Modell in seinen Grundzügen anhand des im Titel genannten exemplarischen Beispiels beschrieben und zugleich auf dieses Arbeitsfeld angewendet. Das dritte Kapitel liefert den theoretischen Bezugrahmen für das vorgenannte Modell und gibt Hinweise für geeignete Didaktische Szenarien und Beispiele für den Einsatz von Medien im 4CID–Modell. Abschließend erfolgt ein eigenes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das 4CID-Modell und seine praktische Anwendung
- Analyse der Kompetenz / Hierarchisierung
- Sequentialisierung der Aufgabenklassen
- Entwurf von Lernaufgaben
- Beispiele für unterstützende Informationen
- Beispiel für just-in-time-Informationen (JIT-Informationen)
- Mediendidaktische Überlegungen in Bezug auf das 4CID-Modell
- Lerntheoretische Überlegungen
- Situiertes Lernen
- Geeignete Didaktische Szenarien
- Medien zur Unterstützung des Blueprints und Beispiele
- Zusammenfassung und eigenes Fazit
- Literaturverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung des 4CID-Modells im Bereich der Interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten. Ziel ist es, die praktische Anwendung des Modells anhand eines exemplarischen Beispiels zu beschreiben und die mediendidaktischen Überlegungen im Kontext des Modells zu beleuchten. Die Arbeit soll einen Einblick in die Gestaltung von Lernsituationen mit dem 4CID-Modell geben und die Bedeutung von situiertem Lernen im Bereich der Interkulturellen Arbeit hervorheben.
- Das 4CID-Modell und seine Anwendung in der Interkulturellen Arbeit
- Analyse der Kompetenz und Hierarchisierung von Fertigkeiten
- Gestaltung von Lernaufgaben und Unterstützung durch Informationen
- Mediendidaktische Überlegungen und geeignete Szenarien
- Bedeutung von situiertem Lernen im Kontext des 4CID-Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten ein und erläutert die Relevanz von Instruktionsmodellen wie dem 4CID-Modell. Das zweite Kapitel stellt das 4CID-Modell vor und beschreibt seine Anwendung anhand des exemplarischen Beispiels eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Interkulturellen Arbeit. Es werden die vier Komponenten des Modells (Learning tasks, Part-task practice, Supportive information, JIT information) erläutert und anhand des Beispiels konkretisiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die mediendidaktischen Überlegungen im Kontext des 4CID-Modells. Es werden lerntheoretische Grundlagen, das Konzept des situierten Lernens und geeignete didaktische Szenarien vorgestellt. Zudem werden Medien zur Unterstützung des Blueprints und Beispiele für deren Einsatz im 4CID-Modell gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das 4CID-Modell, Interkulturelle Arbeit, Arbeit mit Migranten, situiertes Lernen, Kompetenzanalyse, Fertigkeitenhierarchie, Lernaufgaben, unterstützende Informationen, just-in-time-Informationen, Mediendidaktik, Didaktische Szenarien, Medienintegration.
- Citation du texte
- Michael Träger (Auteur), 2008, Bildungswissenschaftler im Bereich der Interkulturellen Arbeit mit Migranten. Zum 4 CID-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114621