Der Inhalt der beschriebenen Stunde findet sich im Bildungsplan unter anderem bei der Kompetenz Sprechen wieder. Dort heißt es, dass die Schülerinnen und Schüler "verständlich sprechen und anderen verstehend zuhören" können. Das Verfassen der eigenen Texte durch das kreative Schreiben ist der Kompetenz Schreiben – Texte schreiben zuzuordnen. Die Schülerinnen und Schüler können einerseits "eigene Schreibideen entwickeln" und andererseits "selbstständig zu vorgegebenen Schreibanlässen kurze Texte schreiben". Die Kompetenz Lesen/Umgang mit Texten und Medien wird ebenfalls angesprochen, wenn die Kinder "Texte anderen laut vorlesen".
In der beschriebenen Stunde soll folgendes Grobziel erreicht werden: Die Kinder sollen anhand eines Schreibanlasses in Form eines Bildes eine individuelle Schreibidee entwickeln, diese schriftlich umsetzen und anderen Kindern vorlesen.
Unter diesem Grobziel lassen sich noch weitere Teilziele fördern: Die Kinder können in Gruppenarbeit eigene Ideen zu einem Schreibimpuls entwickeln und auf einem Plakat formulieren. Die Kinder können Wörter/Fragestellungen als Anregungen für den individuellen Schreibprozess nutzen. Die Kinder können ihre Geschichten verständlich präsentieren, indem sie diese der Klasse vorlesen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage des Unterrichts
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Reflexion der Lerngruppe
- Sachstruktureller Entwicklungsstand
- Beschreibung einzelner Kinder
- Sachanalyse
- Kreatives Schreiben
- Bild von Erwin Moser als Schreibimpuls
- Zu erreichende Ziele und Kompetenzen
- Bezug zum Bildungsplan
- Ziele
- Methodische Überlegungen
- Einstieg
- Hinführung
- Erarbeitungsphase
- Arbeitsphase
- Reflexion
- Abschluss
- Unterrichtsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Deutschstunde im 1. Schuljahr, die den Einsatz des kreativen Schreibens anhand eines Bildes von Erwin Moser als Impuls beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Förderung von Schreibkompetenzen und Kreativität der Schülerinnen und Schüler in einer frühen Lernphase. Die Arbeit betrachtet die anthropologischen Bedingungen der Lerngruppe, die Sachstruktur des Themas "Kreatives Schreiben" und die didaktische Umsetzung des Unterrichtsvorhabens.
- Kreatives Schreiben im Anfangsunterricht
- Das Bild von Erwin Moser als Schreibimpuls
- Methodische Ansätze im kreativen Schreiben
- Förderung von Schreibkompetenzen und Kreativität
- Individuelle und differenzierte Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausgangslage des Unterrichts: Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen und anthropologischen Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde. Es werden die Lerngruppe, ihre Fähigkeiten und Besonderheiten sowie die pädagogische und didaktische Situation im Detail dargestellt.
- Sachanalyse: Hier wird der Begriff des kreativen Schreibens im Kontext des Anfangsunterrichts beleuchtet. Es werden die didaktischen Potenziale dieser Schreibform sowie die Methode des „Schreibens durch Stimuli“ erläutert, wobei das Bild von Erwin Moser als Impuls vorgestellt wird.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Anfangsunterricht, Schreibimpuls, Bild von Erwin Moser, Schreibkompetenzen, Kreativität, Schreibmotivation, Schreibprozesse, individuelle Förderung, Differenzierung, Methoden des kreativen Schreibens, „Schreiben durch Stimuli“.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2014, Kreatives Schreiben zu einem Bild in der Grundschule (1. Klasse Deutsch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146426