Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Periodisierungsmodelle im Triathlon. Unterschiede zwischen Langdistanz und Kurzdistanz

Title: Periodisierungsmodelle im Triathlon. Unterschiede zwischen Langdistanz und Kurzdistanz

Seminar Paper , 2021 , 30 Pages

Autor:in: Tristan Bechmann (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Triathlon ist eine sehr populäre Sportart. Die Teilnehmerzahlen und Zahl der aktiven Athleten steigen jährlich. Dabei ist kaum eine andere Sportart so vielfältig von ihren Anforderungen her wie der Triathlon. Es werden nicht nur drei verschiedene Sportarten in zwei verschiedenen Elementen (Wasser und Luft) verbunden, sondern auch die Belastungsdauer auf den einzelnen Strecken beträgt zwischen rund 60 Minuten und bis zu mehreren Stunden oder im Extremfall Tagen. Die Kombination von Schwimmen, Radfahren und Laufen stellt eine besondere Belastung für den Organismus dar. Aus diesem Grund ist eine besondere Vorbereitung auf die Wettkämpfe nötig.

Diese Vorbereitung erfolgt gezielt und wird in verschiedene Phasen unterteilt. Die Abfolge der Zeitspannen nennt sich Periodisierung. In der Periodisierung stehen in den verschiedenen Phasen unterschiedliche Trainingsschwerpunkte im Fokus. Je nach Wettkampfziel ist es wichtig, die richtige Auswahl der Akzente im Training zu finden, um am Tag X die bestmögliche Leistung zu zeigen. Dabei unterscheidet sich die Planung insbesondere bei den verschiedenen Distanzen, ob Sprint- oder Langdistanz.

In dieser Arbeit wird die Periodisierung innerhalb eines Trainings zwischen der Langdistanz (3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren, 42,2 Kilometer Laufen) und der Sprintdistanz (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) verglichen. Unterschiede und Schwerpunkte im Training werden erarbeitet und gegenübergestellt, auf die wichtigen Punkte bei der Wettkampfwahl wird bei der Langdistanz verwiesen. Es geht im Schwerpunkt um die Periodisierung der Wettkampfvorbereitung, einzelne Trainingsinhalte innerhalb der Mikrozyklen werden in dieser Arbeit nur kurz erwähnt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Periodisierung
    • 2.1 Die Vorbereitungsphase
    • 2.2 Wettkampfphase
    • 2.3 Übergangsphase
    • 2.4 Blockperiodisierung
  • 3. Langdistanzrennen
    • 3.1 Grundsätzliche Planung des Trainings
    • 3.2 Wahl des richtigen Rennens
    • 3.3 Wettkampfplanung bei einer Qualifikation für die Weltmeisterschaft
    • 3.4 Vorbereitung der Qualifikation
    • 3.5 Wettkampfphase in der Langdistanz
    • 3.6 Die unmittelbare Wettkampfphase
    • 3.7 Wettkampftag und Übergangsphase
  • 4. Sprintdistanzrennen
    • 4.1 Allgemeine Trainingsplanung
  • 5. Unterschiede zwischen den Rennen bezogen auf die Periodisierung
  • 6. Diskussion und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Periodisierung von Trainingseinheiten in verschiedenen Sportarten, insbesondere im Triathlon. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Periodisierung zwischen Langdistanz- und Sprintdistanztriathlon.

  • Analyse der Periodisierungsmodelle in Langdistanztriathlon
  • Untersuchung der Periodisierung in Sprintdistanztriathlon
  • Gegenüberstellung der Periodisierungsstrategien für beide Distanzen
  • Erörterung der Unterschiede im Trainingsaufbau und den Schwerpunkten
  • Relevanz der Wettkampfwahl und -planung im Langdistanztriathlon

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Periodisierung im Triathlon ein und erläutert die Relevanz der verschiedenen Trainingsphasen. Kapitel 2 definiert den Begriff der Periodisierung und beschreibt die verschiedenen Phasen (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang) und ihre Bedeutung. Kapitel 3 befasst sich mit der Planung und Periodisierung von Langdistanzrennen, insbesondere der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft.

Kapitel 4 fokussiert auf die allgemeine Trainingsplanung in Sprintdistanzrennen. Im Anschluss werden in Kapitel 5 die Unterschiede in der Periodisierung zwischen Lang- und Sprintdistanztriathlon herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Periodisierung, Trainingsplanung, Langdistanztriathlon, Sprintdistanztriathlon, Wettkampfvorbereitung, Leistungsdiagnostik, Leistungsoptimierung und Sportwissenschaft.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Periodisierungsmodelle im Triathlon. Unterschiede zwischen Langdistanz und Kurzdistanz
College
Academy for health and sport  (Sportwissenschaften)
Course
Leistungsdiagnostik und Leistungsoptimierung in Individualsportarten
Author
Tristan Bechmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
30
Catalog Number
V1146532
ISBN (eBook)
9783346525840
ISBN (Book)
9783346525857
Language
German
Tags
triathlon langdistanz kurzdistanz Leistungssteigerung Periodisierungsmodelle Periodisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tristan Bechmann (Author), 2021, Periodisierungsmodelle im Triathlon. Unterschiede zwischen Langdistanz und Kurzdistanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint