Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Das Target Costing in der gesetzlichen Krankenversicherung

Título: Das Target Costing in der gesetzlichen Krankenversicherung

Trabajo Universitario , 2007 , 37 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sadik Altindal (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Target Costing stammt ursprünglich aus Japan, jedoch wird das Interesse in Deutschland für dieses Thema immer größer, denn die Veröffentlichung deutscher Buchausgaben ist in den letzten Jahren ge-stiegen.
Der Wettbewerb innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (im Weiteren GKV genannt) ist in den letzten Jahren stärker geworden. Um diesen Wettbewerb erfolgreich stand zu halten, sind Krankenkassen sowohl verpflichtet als auch bemüht, ihre Kosten in verschiedenen Be-reichen besser zu ermitteln, kontrollieren und zu senken. Es gilt, die vom Markt gestellten Anforderungen mit dem vom Markt gegebenen Preis zu kalkulieren und das Kostenniveau einzuhalten. Um also den Konkurrenzdruck in der GKV und den Marktveränderungen zu beste-hen, ist eine preisorientierte Kostenpolitik zu betreiben. Eine kostenori-entierte Preispolitik ist für die Wettbewerbsfähigkeit nicht förderlich.
Die Aufgabe des Controllings besteht in der Unterstützung der Unter-nehmensführung bei der Planung, Steuerung und Kontrolle durch eine koordinierende Informationsversorgung. Es verfolgt dabei folgende Ziele:
a) Gewinnsteuerung
b) Umsatzsteuerung
c) Rentabilitätssteuerung
d) Gewährleistung der dauerhaften Existenz des Unternehmens
Zur Erreichung dieser Ziele, sind verschiedene Instrumente vorhanden. Das Target Costing ist eine von diesen Instrumenten.
Mit dieser Arbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden:
- Was ist das Target Costing?
- Wie funktioniert das Target Costing?
- Welche Vorteile bzw. Nachteile hat das System?
- Inwieweit kann es nützlich für ein Unternehmen, v.a. im Bereich der GKV, sein?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln.
Das erste Kapitel beinhaltet die Einleitung.
Im zweiten Kapitel wird dann das Target Costing charakterisiert. Außer-dem findet eine kurze Bewertung des Target Costing statt.
Im dritten Kapitel wird die Situation der GKV dargestellt. Dabei werden die Veränderungen zum 01.04.2007 (Gesundheitsreform tritt in Kraft) genauer betrachtet. Anhand dieser Neuerungen soll auch dargestellt werden, wie das Target Costing in der GKV angewandt bzw. integriert werden kann.
Im vierten Kapitel folgt dann das Fazit, wo die Ergebnisse zusammen-gefasst sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs-und Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Target Costing als Instrument des Controllings
    • Historie und Grundkonzept des Target Costing
    • Ziele des Target Costing
    • Anwendungsgebiete des Target Costing
    • Phasen des Target Costing
      • Die vier Stufen im Target Costing Prozess
      • Ansätze zur Zielkostenfindung
      • Zielkostenspaltung
      • Zielkostenkontrolle
      • Zielkostenerreichung
    • Beurteilung des Target Costing
  • Der Einsatz des Target Costing in der GKV
    • Historie und Struktur der GKV
    • Der AOK Bonustarif
    • Die Selbstbehaltstarife
    • Beurteilung der Wahltarife unter Betrachtung des Target Costing
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Ehrenwörtliche Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Einsatz des Target Costing in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Ziel ist es, das Konzept des Target Costing zu erläutern, seine Anwendungsmöglichkeiten in der GKV zu analysieren und die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Krankenkassen zu untersuchen.

  • Das Target Costing als Instrument des Controllings
  • Die Anwendung des Target Costing in der GKV
  • Die Auswirkungen des Target Costing auf die Wettbewerbsfähigkeit der Krankenkassen
  • Die Herausforderungen und Chancen des Target Costing in der GKV
  • Die Bedeutung des Target Costing für die Zukunft der GKV

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Target Costing in der GKV ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs in der GKV. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Target Costing als Instrument des Controllings. Es werden die Historie, die Ziele, die Anwendungsgebiete und die Phasen des Target Costing erläutert. Das dritte Kapitel analysiert den Einsatz des Target Costing in der GKV. Es werden die Historie und Struktur der GKV, die Wahltarife der Krankenkassen und die Auswirkungen des Target Costing auf die Wettbewerbsfähigkeit der Krankenkassen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Target Costing, die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), das Controlling, die Wettbewerbsfähigkeit, die Wahltarife, die Kostenkontrolle und die Preispolitik. Die Arbeit analysiert die Anwendung des Target Costing in der GKV und untersucht die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Krankenkassen.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Target Costing in der gesetzlichen Krankenversicherung
Universidad
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Curso
Controlling in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Calificación
1,7
Autor
Sadik Altindal (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
37
No. de catálogo
V114705
ISBN (Ebook)
9783640168491
ISBN (Libro)
9783640168484
Idioma
Alemán
Etiqueta
Target Costing Krankenversicherung Controlling Einrichtungen Gesundheitswesens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sadik Altindal (Autor), 2007, Das Target Costing in der gesetzlichen Krankenversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114705
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint